- Zürich kann den bestehenden Rohbau als Verbindung für Velofahrerinnen und Velofahrer nutzen und eine Velostation errichten.
- Dies hält der Kanton als Eigentümer des Tunnelbauwerks in einer Mitteilung fest. Eine Vereinbarung wird demnächst unterschrieben.
- Der Tunnel verbindet die Sihlpost im Kreis 4 mit dem Sihlquai im Kreis 5.
Jahrelang verhandelten Stadt und Kanton über den Tunnel unter dem Zürcher Hauptbahnhof. Ursprünglich sollte der Durchgang von Autofahrerinnen und -fahrern genutzt werden. Er gehört zur Stadtautobahn, welche vor Jahrzehnten geplant und nie fertiggestellt wurde.
Laut Kantonsregierung ist damit auch in den nächsten Jahren nicht zu rechnen. Bis 2041 soll die Stadt den Durchgang deshalb als Velotunnel verwenden können, wie der Kanton in einer Mitteilung schreibt. Sollte sich der ursprünglich geplante Autotunnel weiter verzögern, können Velofahrerinnen und -fahrer den Tunnel länger nutzen.
Ich freue mich immer, wenn Projekte vorwärts kommen.
Von Seiten des Kantons ist Regierungspräsidentin Carmen Walker Späh zufrieden über die Einigung beim Velotunnel. Die Volkswirtschaftsdirektorin hatte sich während Jahren für einen Autotunnel beim Rosengarten in der Stadt Zürich eingesetzt. Diesen lehnte das Stimmvolk im Februar ab.
Für den Velotunnel stehen die Vorzeichen besser. «Ich freue mich immer, wenn Projekte vorwärts kommen und politische Hürden nehmen», sagt Carmen Walker Späh. Die Volkswirtschaftsdirektorin ist überzeugt, dass die kurze Durchquerung den Tunnel bei den Zürcherinnen und Zürchern sehr beliebt macht.
Ausbau kostet 35 Millionen Franken
Gar von einem «Meilenstein für die Stadt Zürich» spricht Gemeinderat Sven Sobernheim. Der Grünliberale hatte sich jahrelang für den Velotunnel eingesetzt. «Es ist ein elementares Stück in der Stadtzürcher Velopolitik vollbracht, wenn man den Hauptbahnhof am richtigen Ort sicher und schnell durchqueren kann.»
Der Ausbau kostet 35 Millionen Franken. Der Kanton beteiligt sich an den Kosten des Tunnels, die Kosten für die Velostation trägt die Stadt alleine. Darüber entscheidet das Stimmvolk voraussichtlich im kommenden März.