Der 1980er-Jahre Gassenhauer «Sarà perché ti amo» wird inbrünstig von einem ganzen Fussballstadion mitgejohlt – und von der Generation Tiktok gefeiert. «Mi amore, espresso macchiato per favore» fantasierte der estnische Rapper Tommy Cash am ESC. Und mit ihrem Sommerhit «Italo Disco» läutete die Band «The Kolors» schon vor zwei Jahren die aktuelle musikalische Zeitenwende ein.
Der Sound von Ferien, Sonnencreme und Unbeschwertheit feiert aktuell eine Renaissance. Auch in der Schweiz. Mit italienischen Evergreens wie «Volare» oder «Bella Ciao» und Videos vor typisch italienischen Kulissen, singen sich etwa die vier «Esteriore Brothers» aus dem Baselbiet aktuell in die Herzen des weltweiten Social Media Publikums.
Der Schweizer Sänger Valentino Vivace, geboren als Valentin Kopp, spielt gekonnt mit den Klängen der «Italo Disco»-Welle aus den 1980er-Jahren und feiert damit gerade Erfolge auf den Festivalbühnen.
«Italienische Musik ist derzeit sehr gefragt, darüber freue ich mich sehr. Es ist jedoch nicht gesagt, dass dieser Trend auch langfristig bleiben wird», sagt Valentino Vivace.
«Weit weg von Konflikten und Kriegen»
SRF-Musikredaktor Schimun Krausz sieht den Eskapismus als Erklärung als Grund, warum das mediterrane musikalische Lebensgefühl gerade so gut ankommt: «Ich bin überzeugt, dass es mit der aktuellen Weltlage zu tun hat. Was ist weit weg von Konflikten und Kriegen? Genau, Strandferien in Italien mit der dazugehörigen Musik.»
Während «Italo Disco» die Hitlisten erneut erobert und Festivals in der Schweiz neue Publikumsschichten anziehen, bleibt die Frage: Wie lange hält die Mischung aus Sommerlaune und mediterranem Lebensgefühl an – und welche neuen Klänge könnten das nächste Revival prägen?