Viel grün, viel Natur, viel Gutes – die Verpackungen von Fleischersatzprodukten versprechen: Wer Vegi-Fleisch isst, hilft der Umwelt. Doch wie nachhaltig ist Vegi-Fleisch wirklich?
Vegi-Fleisch sei nachhaltiger als Fleisch, sagt Adrian Müller, Experte für Klimawandel und Landwirtschaft am FiBL Schweiz: «Ausser man würde das aus Sojabohnen herstellen, für die ganz viel Urwald gerodet wurde.» Ausschlaggebend sei aber, wie man Nachhaltigkeit verstehe.
Vegi-Fleisch im Trend
1 / 6
Legende:
SRF Impact Host Livio Carlin isst fast täglich Vegi-Fleisch
Livio Carlin isst vegetarisch und liebt, dass es immer mehr Fleischersatzprodukte auf dem Markt gibt. Doch eigentlich weiss er überhaupt nichts über diese Produkte.
SRF
2 / 6
Legende:
Fleischersatzprodukte werden immer beliebter
Gemäss dem Bundesamt für Landwirtschaft hat sich der Umsatz mit Fleischersatzprodukten innert fünf Jahren fast verdoppelt.
SRF
3 / 6
Legende:
Fleischersatzprodukte sind nachhaltiger als Fleisch
Adrian Müller ist Experte für Klimawandel und Landwirtschaft am FiBL Schweiz. Fleischersatzprodukte seien nachhaltiger als Fleisch. Einzig die Herkunft der Proteinbasis sei zu beachten, denn werde für das Soja z.B. im Amazonas Regenwald abgeholzt, dann sei das sehr schlecht für die Umwelt.
SRF
4 / 6
Legende:
Fleischersatzprodukte sind nicht unbedingt gesund
David Fäh ist Ernährungswissenschaftler. Er rät, sich nicht von Labels verführen zu lassen, sondern die Rückseite der Verpackung zu lesen. Denn viele Fleischersatzprodukte seien hochverarbeitet und daher nicht Teil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
SRF
5 / 6
Legende:
Kurze Zutatenlisten sind besser
David Fäh zeigt Livio direkt: je länger die Zutatenliste desto eher ist das Produkt hochverarbeitet. Auch auf einen hohen Verarbeitungsgrad deuteten eine lange Haltbarkeit hin, sowie wenn das Produkt nicht gekühlt werden müsse.
SRF
6 / 6
Legende:
Kebab aus Weizenprotein
Die Outlawz Food AG produziert in Thun aus Seitan diverse Fleischersatzprodukte. Beim Besuch lernt Livio gleich von Valentin Schärer, Leiter Produktebereich, wie Seitan produziert wird.
SRF
Denn es gibt Unterschiede: Gemäss einer Studie des Deutschen Umweltbundesamts benötigt zum Beispiel die Produktion von 1 kg Seitan (Weizenprotein) 1300 Liter Wasser, also dreimal weniger als die Produktion von 1 Kg Geflügel benötigt. Ein Kilogramm Seitan produziert aber 3.75 kg Treibhausgase – nur geringfügig weniger als ein Kilo Geflügel. Dagegen stösst die Produktion von Soja-Fleischersatz signifikant weniger Treibhausgase aus.
Fazit: Vegi-Fleisch ist ökologischer als tierisches, aber wie viel nachhaltiger es ist, das hängt von diversen Faktoren ab.
Immer noch klar mehr Fleisch verkauft
Box aufklappenBox zuklappen
Innert fünf Jahren hat sich der Umsatz mit Fleischersatzprodukten in der Schweiz fast verdoppelt. Gemäss einer Studie im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft wurden in der Schweiz 2020 Fleischersatzprodukte für 177 Millionen Franken verkauft.
Im Vergleich zur Fleischproduktion bleibt der Umsatz mit Fleischersatzprodukten aber gering. Im selben Jahr kauften die Konsument:innen in der Schweiz nämlich Fleisch für 5.2 Milliarden, also rund 45-Mal mehr.
«SRF Impact»
Box aufklappenBox zuklappen
Legende:
SRF
So kompliziert und vielschichtig unsere Welt auch ist, wir wollen sie verstehen. Dafür gehen wir auf die Suche nach Antworten: In Reportagen tauchen wir ein in unsere Schweizer Gesellschaft und nehmen dich mit: Gib dir Deep Talk, Zweifel und Lichtblicke mit unseren Hosts Amila Redzic, Livio Carlin und Michelle Feer.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}