Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Grossereignis in Australien 374 Dudelsäcke spielen sich mit AC/DC zum Weltrekord

Ein Klanggewitter aus Schottenröcken und Pfeifen: 374 Musiker erfüllen Melbourne mit Dudelsackklängen und brechen damit den Rekord.

Ein Meer aus Karos und glänzenden Pfeifeninstrumenten: So sieht es aus, wenn 374 Menschen mit ihrem Dudelsack gleichzeitig spielen und damit einen neuen Weltrekord aufstellen.

Grosse Gruppe von Dudelsackspielern in traditioneller Kleidung.
Legende: Ein Meer aus Dudelsäcken! Der bisherige Rekord von 333 Menschen mit Dudelsack wurde um 41 überboten. Getty / Ye Myo Khant

«Wahrhaft spektakulär»

Das «Australian Book of Records» bestätigt, dass die Teilnehmenden am Mittwoch einen neuen Weltrekord aufgestellt haben. «Herzlichen Glückwunsch an alle Dudelsackspieler, die den Tausenden von Zuschauenden eines der grossartigsten Schauspiele und Klangerlebnisse geboten haben, die ein Weltrekord in Australien je hervorgebracht hat – es war wahrhaft spektakulär», hiess es auf der Webseite.

Mann mit Zertifikat und Zähler bei Menschenmenge im Freien.
Legende: Der Weltrekord wurde geknackt, das Zertifikat verliehen. IMAGO / SOPA Images

Der bisherige Rekord lag bei 333 Menschen, die gleichzeitig Dudelsack spielten und war 2012 im bulgarischen Sofia aufgestellt worden.

Ein langer Weg an die Spitze

Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer sind dabei, wie hunderte Schottenröcke im Wind wehen. Gespielt wird die Rockhymne «It’s a Long Way to the Top (If You Wanna Rock ‘n’ Roll)» von der australischen Kultband AC/DC.

Der neue Weltrekord wurde fast 50 Jahre nach den Aufnahmen zum bekannten AC/DC-Musikvideo, das ebenfalls in der Innenstadt von Melbourne gedreht wurde, aufgestellt. Darin sieht man Sänger Bon Scott zusammen mit Dudelsackspielern der Gruppe «Rats of Tobruk Pipe Band».

Ältester Teilnehmer war 98

Von jungen Spielerinnen bis zu Veteranen, deren Instrumente jahrzehntelang gepflegt wurden, war bei dem Rekordversuch alles vertreten.

Unter ihnen war der 98-jährige Bruce Hocking, der damit nicht nur ältester Teilnehmer war, sondern auch eine lebende Legende unter den Dudelsackspielern ist. Hocking spielt laut «Australian Book of Records» seit seinem 14. Lebensjahr Dudelsack und kann auf 84 Jahre Spielpraxis zurückblicken.

So spielt man Dudelsack

Box aufklappen Box zuklappen
Mann in traditioneller Kleidung spielt Dudelsack vor Steinmauer.
Legende: Das Wort «Sackpfeife» wurde bereits im 16. Jahrhundert verwendet. Getty Images

Der Dudelsack ist ein traditionelles Blasinstrument, das aus einem Luftsack, einem Spielrohr und meist mehreren Bordunpfeifen besteht.

Der Spieler oder die Spielerin bläst Luft in den Sack und drückt ihn mit dem Arm zusammen, um einen gleichmässigen Luftstrom zu erzeugen. Auf dem Spielrohr wird die Melodie gespielt, während die Bordunpfeifen kontinuierlich einen oder mehrere tiefe Töne halten.

Ursprünglich stammt der Dudelsack aus dem Mittelmeerraum, verbreitete sich aber besonders stark in Schottland, Irland und Teilen Osteuropas.

Tagesschau kompakt, 13.11.2025, 12:45 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel