Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Hohe Lebenserwartung Blue Zones – Der Schlüssel zum langen Leben?

Ramiro Guadamuz ist 101 Jahre alt und sieht aus wie 70. Er lebt auf der Halbinsel Nicoya in Costa Rica. Die Halbinsel ist eine von fünf sogenannten «Blue Zones», das sind Gebiete, in denen die Menschen durchschnittlich älter werden als anderswo.

Entdeckt haben diese Anomalien die Demografen Michel Poulain und Gianni Pes ab dem Jahr 2000 in Dörfern in Sardinien und zeichneten mit einem blauen Stift auf einer Karte einen Kreis darum – der Begriff «Blue Zones» war geboren. Der US-Journalist Dan Buettner machte die «Blue Zones» im Jahr 2005 im Magazin National Geographic bekannt – und verdient seither eine Menge Geld mit Büchern, Kochrezepten oder Beratungsmandaten. Den Begriff «Blue Zones» hat Buettner sogar patentieren lassen.

Zu den «Blue Zones» zählen laut Buettner nebst Nicoya in Costa Rica auch die Kleinstadt Loma Linda in Kalifornien, Teile der italienischen Insel Sardinien, die griechische Insel Ikaria sowie die japanische Inselgruppe Okinawa.

Langlebigkeit fasziniert die Menschen. Fünf SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten besuchen die fünf Regionen der Welt, deren Bewohnerinnen und Bewohner durchschnittlich länger und gesünder leben.

Lesen Sie auch: Was sich von den «Blue Zones» lernen lässt

Box aufklappen Box zuklappen

In der Tat gibt es augenfällige Parallelen zwischen den fünf Gebieten. Mehrheitlich herrscht ein «vor-moderner» Lebensstil: Einfach, karg, naturverbunden. Das Essen kommt aus dem eigenen Garten oder der Umgebung. Hochverarbeitete Fertigprodukte oder Fastfood spielten für die meisten dieser alten Menschen kaum eine Rolle.

Tägliche körperliche Arbeit oder lange Fussmärsche, zum Beispiel zum Markt, zwangen manche von ihnen über Jahrzehnte zu regelmässiger Bewegung – oft bis ins sehr hohe Alter. Und den oft hektischen und stressigen Alltag in den Städten kennen manche nur vom Hörensagen.

Dauer-Stress beschleunigt Alterung

Die Wissenschaft ist sich einig: Dauerhafter Stress setzt den Zellen und Organen im menschlichen Körper zu, beschleunigt den Alterungsprozess und erhöht das Risiko für gewisse altersbedingte Erkrankungen.

Lange Zeit gingen Wissenschaft und Volksmund davon aus, dass «gute Gene» für ein langes Leben hauptverantwortlich seien. Doch in den Blue Zones und anderswo auf der Welt zeigt sich immer deutlicher: Lebenswandel und Umwelteinflüsse sind für ein langes, gesundes Leben wesentlich wichtiger als die Gene.

«Sinn im Leben» hält jung

Buettner nennt auch psychologische Gründe für ein langes Leben: «Es ist wichtig, dass man am Morgen aufsteht und einen Sinn im Leben sieht, dass du etwas tust, das wichtig ist für dich». Im Interview mit SRF zeigt er sich aber auch besorgt – die ursprünglichen fünf «Blue Zones» seien in Gefahr: «Sie kommen immer mehr unter den Einfluss des amerikanischen Lebensstils, mit verarbeitetem Essen und Zucker. Die Leute fahren mehr Auto, statt zu Fuss zu gehen». Wie lange die «Blue Zones» ihren Namen noch verdienen, ist deshalb ungewiss.

Karen Naundorf

Karen Naundorf

Südamerika-Korrespondentin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Karen Naundorf ist SRF-Korrespondentin in Südamerika, Standort Buenos Aires. Sie hat in Berlin und Barcelona Kommunikation studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg absolviert und ist Fellow des Pulitzer Center on Crisis Reporting.

Ich war darauf vorbereitet, fitte Hundertjährige in Costa Rica zu treffen. Aber als ich Ramiro Guadamuz Chavarría kennenlerne, bin ich sprachlos: Er hievt den schweren Ledersattel zu seinem Pferd, wirft ihn auf dessen Rücken, zieht die Riemen stramm und steigt auf. 101 Jahre ist Ramiro alt. Jeden Morgen steht er mit der Sonne auf und geht arbeiten. Seit Kindestagen. «Ich reite die jungen Pferde noch immer selbst zu», sagt er stolz. Dann treibt er eine Herde von rund 50 Rindern von einer Weide auf die nächste. Ein junger Mann könnte es nicht besser.

Steckbrief Nicoya

Box aufklappen Box zuklappen

Ort: Fünf Kantone der Nicoya-Halbinsel in Costa Rica gehören zur «Blue Zone»: Hojancha, Nandayure, Carrillo, Santa Cruz und Nicoya.

Fläche: 3027 km² (die gesamte Halbinsel ist 5120 km² gross).

Einwohnerzahl: ca. 180'000

Lebenserwartung: Frauen 82.4 Jahre, Männer 77.0 Jahre. In der «Blue Zone» sind 61 Menschen älter als 100 Jahre, 297 älter als 90.

Ernährung: Grundlage der Ernährung sind Reis und Bohnen in vielen Variationen. Zum Frühstück gibt es «Gallo Pinto» Reis mit Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch und Paprika, lecker gewürzt, als Beilage Ei, Käse oder Sauerrahm. Mittags steht oft ein «Casado» auf dem Menü: Ein Tellergericht, das meist aus Reis, schwarzen Bohnen, Salat und Kochbananen besteht. Kaffee ist das Nationalgetränk. Überall zu finden sind: Frische Früchte, etwa Mango und Papaya, auch als «Batidos», in Form von Fruchtsäften oder Milchshakes.

Zum Glück ist Ramiro nicht beleidigt, als ich ihn um seinen Ausweis bitte. Das Foto ist längst verblasst, aber das Geburtsdatum ist eindeutig: 13. August 1921. Ramiro lacht und macht Kaffee für uns beide. Als seine Enkelinnen zu Besuch kommen, rufen sie bei Youtube heimische Folklore-Musik auf. Es dauert keine zwei Minuten und Ramiro eröffnet die Tanzfläche.

Ramiro Guadamuz auf seinem Pferd
Legende: Der 101-jährige Ramiro Guadamuz Chavarría sitzt stolz auf dem Rücken seines Pferdes: «Ich reite die jungen Pferde noch immer selbst zu». SRF/Karen Naundorf

«Was ist Ihr Geheimnis?» frage ich ihn. «Viel Arbeiten, immer in Bewegung bleiben», sagt Ramiro. Dann fügt er hinzu: «Fast kein Fleisch essen. Kleine Portionen, von allem, und nicht spät abends essen. Aber man muss auch das Leben geniessen, vor allem die Jugend.»

Damit fasst der 101-jährige vieles von dem zusammen, worin Wissenschaftler seit langem die Gründe für die Langlebigkeit in dieser Region vermuten. Dennoch: Endgültig gelöst ist das Rätsel um die Hundertjährigen auf der Nicoya-Halbinsel nicht. Beeindruckend ist nicht nur deren hohes Alter, sondern auch ihre Gesundheit. Was wir wissen: Sie bauen selbst an, was sie essen. Sie bewegen sich viel. Gehen früh schlafen, stehen früh auf. Zu ihrem gesunden Lebensstil kommt hartes Wasser mit viel Kalzium und Magnesium. Religiosität gibt den Menschen in der Region einen Sinn im Leben. Sie sind stark in ein familiäres Umfeld eingebunden, haben viele Freunde. Sie essen viel Reis und Bohnen, konsumieren wenig Zucker.

Video
«Blue Zone» Nicoya, Costa Rica (10vor10-Serie)
Aus News-Clip vom 20.12.2022.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 27 Sekunden.

Als wir Dora Bustos Duarte treffen, wird schnell klar, wie selten sie Softdrinks trinkt: «Schwarzes Wasser» nennt sie Coca Cola. «Ich habe nie geraucht. Einmal habe ich ein halbes Glas Bier getrunken, das war's», fügt Dora hinzu. Kaum fünf Minuten bleibt sie ruhig sitzen. Einmal steht sie auf und schaut, ob ihre Hühner Eier gelegt haben. Ein anderes Mal fegt sie den Hof. «Man muss immer in Bewegung bleiben», sagt sie, «das ist wichtig».

Am Ende der Reise ist mir klar: Von den Hochbetagten können vor allem Städter viel lernen. Vermutlich werden wir auch so nicht hundert Jahre alt. Aber ein gesünderes Leben führen – schaden kann es nicht.

Simona Caminada

Simona Caminada

Italien- und Vatikan-Korrespondentin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Simona Caminada ist SRF-Korrespondentin für Italien und den Vatikan in Rom. Seit 2011 ist sie bei SRF tätig: zuerst als Radiojournalistin beim Regionaljournal Zürich/Schaffhausen und bei SRF3, danach als TV-Inlandkorrespondentin im Kanton Graubünden und aushilfsweise im Kanton Tessin.

Im Herzen Sardiniens, also in der Mitte der Insel, liegen die Ogliastra und die Barbagia – die «Blue Zone» Sardiniens.

Gefühlt Tausende von engen Kurven führen mich mit dem Auto immer weiter hinauf in die abgelegenen Bergdörfer. Es ist ein einfaches und abgeschiedenes Leben hier oben. Nur wenige Touristen schaffen es hierher – als Besucherin falle ich schnell auf.

Steckbrief Sardinien

Box aufklappen Box zuklappen

Ort: Zur «Blue Zone» Sardiniens gehören Teile der Ogliastra und der Barbagia.

Lebenserwartung: In der «Blue Zone» werden Männer 79.9 Jahre, Frauen 85 Jahre alt. Die Lebenserwartung ist zwar leicht tiefer als jene in ganz Italien (Männer: 80.1 Jahre / Frauen 84.7 Jahre). Allerdings ist die Anzahl Menschen, die ein hohes Alter erreichen, viel höher als im Rest Italiens. In ganz Italien werden gerade mal 3 Prozent aller Bewohner 90 Jahre alt und älter – in der sardinischen «Blue Zone» sind es 15 Prozent.

Einwohnerzahl: Ogliastra ca. 56'000, Barbagia ca. 120'000 Einwohner.

Fläche: Die sechs Gemeinden, die zur «Blue Zone» zählen, umfassen rund 896 km².

Ernährung: Einfache, traditionelle Küche, eher wenig Fleisch, viel Gemüse und Früchte. Vor allem Ziegen- und Schafmilch, kaum Kuhmilch, Hülsenfrüchte. Pane Pistoccu und Pane Carasau sind knusprige, traditionelle Fladenbrote, die sehr beliebt sind. Patata a orrostu (Kartoffeln in der Glut) wird gerne bei der Arbeit draussen gegessen. Die Kartoffeln werden eine Stunde lang in die Glut gelegt und danach mit etwas Salz und Olivenöl gegessen. Gerne wird auch ein Glas Cannonau getrunken, ein Wein, der auf Sardinien erzeugt wird.

Die Menschen allerdings sind interessiert und zuvorkommend. Und sie öffnen mir sogleich ihre Türen. Zum Beispiel Signora Rosa, 97 Jahre alt. Sie lebt bei ihren Kindern. Jeweils acht Tage bei der einen Tochter, dann gehts weiter zur nächsten. Signora Rosa hat ein Leben lang draussen auf dem Feld gearbeitet. Heute nimmt sie es lieber etwas gemütlicher und verbringt viel Zeit mit den Enkelkindern. «Ich fühle mich hier gut, meine Enkel und Grossenkel mögen mich sehr – vielleicht sogar mehr als meine Kinder», sagt sie lachend. Die Familie und der Glaube seien ihr das Wichtigste.

Rosa Secci auf ihrem Sofa
Legende: Die 97-jährige Signora Rosa Secci auf ihrem Sofa: Sie lebt abwechslungsweise bei der einen Tochter, dann geht es weiter zur nächsten. SRF/Simona Caminada

Wer in der Ogliastra und der Barbagia alt wird, lebt bei den Kindern oder den Nichten und Neffen. Altersheime gibt es hier nicht. Dadurch sind der Austausch und die soziale Dazugehörigkeit besonders gross. Das sei ein wichtiger Grund, um besonders alt zu werden, sagt mir Signora Rosa.

Für Anselmo Corda, 84 Jahre alt, gibt es aber noch andere Gründe, warum die Menschen hier so alt werden. «Das Geheimnis ist die frische Luft, die wir täglich einatmen und unser Essen – wir essen hier nur natürliche Produkte, nichts von diesem chemischen Zeug – das zerstört die Gesundheit.»

Seit über 40 Jahren bewirtschaftet er Olivenhaine und Weinreben. Auch mit 84 denkt er nicht ans Aufhören. Früher habe er einige Jahre in Fabriken in Deutschland gearbeitet. Zum Glück sei er zurückgekehrt in die Ogliastra – die Luft in den Fabriken sei sehr schlecht gewesen.

Video
«Blue Zone» Sardinien, Italien (10vor10-Serie)
Aus News-Clip vom 19.12.2022.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 5 Sekunden.

In der «Blue Zone» in Sardinien werden die Männer gleich alt wie die Frauen. Das sei weltweit einzigartig, erzählt mir Gianni Pes, Professor an der Universität von Sassari. Grund sei die hohe körperliche Aktivität der Männer. Für ihre Arbeit als Hirten würden sie teils bis zu 30 Kilometer pro Tag zurücklegen.

Seit über 20 Jahren erforscht Pes die Langlebigkeit der Menschen hier – hat diese hier gar als Erster entdeckt. Seit 2016 gibt es auf der Insel auch ein Observatorium, das sich mit den Gründen der Langlebigkeit befasst. Zu Beginn der Forschung dachte man noch, es gebe ein Gen für ein langes Leben. «Heute wissen wir: Gerade mal sechs bis zehn Prozent der Langlebigkeit lassen sich mit Sicherheit durch Gene erklären. Der Rest liegt am gesunden Lebensstil.»

Thomas Stalder

Thomas Stalder

SRF-Korrespondent, Japan

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Thomas Stalder ist als SRF-TV-Korrespondent in Japan tätig.

Gastfreundschaft wird in Okinawa grossgeschrieben, das merke ich sofort bei meinem Besuch. Die Menschen sind sehr nett, schnell werde ich zu einer Tasse Tee und einer Kleinigkeit dazu eingeladen. Die hohe Lebenserwartung auf Okinawa ist auf das Essen, das eher ruhigere Leben, die körperliche Aktivitäten im Alltag, wie auch auf den sozialen Halt in der Familie und der Gesellschaft zurückzuführen.

Steckbrief Okinawa

Box aufklappen Box zuklappen

Ort: Okinawa ist eine japanische Präfektur bestehend aus über 150 ­Inseln im Ostchinesischen Meer zwischen Taiwan und Japans Festland.

Lebenserwartung:  Frauen 87.4 Jahre, Männer 80.3. Von 100'000 Personen sind 91 hundert Jahre alt oder älter. (2022)

Einwohnerzahl: 1.49 Millionen

Fläche: 1199 km²

Ernährung: Die traditionelle Küche von Okinawa besteht aus vielen verschiedenen Gemüsen und Früchten, Fleisch, Fisch, Tofu und Algen. Oft mit weniger Salz, Zucker und Fett zubereitet als die moderne westliche Küche.

Klima: Auf Okinawa beträgt die Wassertemperatur je nach Monat zwischen 20 und 28 Grad. Auch die Lufttemperatur sinkt selbst im Winter selten unter 15 Grad. Im Sommer herrschen Temperaturen zwischen 30 und 35 Grad. Je nach Jahreszeit muss man jedoch auch mal mit Regen oder einem Taifun rechnen.

Das Essen ist vielfältig mit saisonalen Zutaten. Gemüse und Früchte aus der Region, dazu Fleisch, Fleisch, Tofu und mineralhaltige Algen. Die Menschen auf Okinawa essen im Schnitt doppelt so viele Algen wie der japanische Durchschnitt. Berühmt sind auf Okinawa Lebensmittel wie Goya, auf Deutsch auch Bittermelone genannt, sowie Umibudo – übersetzt «Meerestraube» – eine Algenart, die kleinen Trauben ähnelt.

Goya-Frucht auf dem Rüstbrett
Legende: Die Goyafrucht ist vitamin- und mineralienreich, hat jedoch wenig Kalorien. Die häufigste Zubereitung ist Goya-Chanpuru – Goya in der Bratpfanne mit Tofu, Schweinefleisch und Eiern. SRF/Thomas Stalder

Die soziale Verankerung findet man in den Familien und im Freundes- und Bekanntenkreis. In der Sprache der Einheimischen gibt es die Wörter «Moai» – auf Deutsch «soziale Unterstützung» – und «Ikigai» – auf Deutsch «Lebenssinn». Die soziale Unterstützung gibt den Menschen mehr Lebenssinn, die Menschen motivieren sich gegenseitig, was am Ende zur einer stärkeren Lebensmotivation führt.

Mir ist aufgefallen, dass die Senioren auf Okinawa nicht in erster Linie gesund essen und leben, weil ihnen jemand sagt, dass sie gesund essen und sich bewegen müssen, sondern die Menschen auf Okinawa leben gesund, weil sie motiviert sind, die Bewegung gehört zum ganz normalen Alltag und sie essen die traditionellen Lebensmittel, weil diese lecker schmecken. Gemäss Umfragen hat Okinawa die glücklichste Bevölkerung innerhalb Japans.

Video
«Blue Zone» Okinawa, Japan (10vor10-Serie)
Aus News-Clip vom 19.12.2022.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 21 Sekunden.

Doch gerade bei der jüngeren Generation nimmt das Bewusstsein für das traditionelle Leben und Essen ab. In den städtischen Gebieten wie etwa in der Hauptstadt Naha leben die Menschen sehr westlich, Fastfood ist beliebt. Auch essen die Menschen heute deutlich mehr Zucker und Salz. Die Lebenserwartung ist in den letzten Jahren auf Okinawa leicht zurückgegangen. Okinawa steht daher vor der Herausforderung, wie die westlichen Einflüsse und Gepflogenheiten mit der gesunden, japanischen Tradition verbunden werden können.

Viviane Manz

Viviane Manz

USA-Korrespondentin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Die promovierte Juristin arbeitet seit 2005 bei SRF. Seit Frühjahr 2021 ist Viviane Manz USA-Korrespondentin von SRF in New York.

Jeden Tag geht Ester van den Hoven mit zügigem Schritt und aufrechter Haltung spazieren – zweimal. Auf unsere Bitte geht sie zum Filmen etwas langsamer. «So kommt man doch nicht weiter», protestiert sie. Ester van den Hoven ist 98 Jahre alt.

Steckbrief Loma Linda

Box aufklappen Box zuklappen

Ort: Kleinstadt Loma Linda, eine gute Autostunde von Los Angeles entfernt.

Einwohnerzahl: 25’000, davon ca. 9000 Angehörige der christlichen Adventisten-Gemeinde. Die Adventisten leben in der ganzen Welt, die Glaubensgemeinschaft umfasst über 20 Millionen Menschen.

Fläche: 19 km²

Lebenserwartung: Adventisten in Kalifornien: 81 (Männer), 84 (Frauen). Zum Vergleich in ganz Kalifornien: 74 (Männer), 80 (Frauen)

Ernährung: Die Religion der Adventisten lehrt, pflanzliche Nahrung zu essen und keinen Alkohol zu trinken. Viele Adventisten sind Vegetarier oder essen nur wenig Fleisch.

In Loma Linda leben besonders viele der Siebenten-Tags-Adventisten, Mitglieder einer evangelischen Freikirche. Ihre Gemeinschaft gilt als eine der «Blue Zones» – mitten in der modernen amerikanischen Lebenswelt im Einzugsgebiet von Los Angeles.

Ester van den Hoven lachend
Legende: Die 98-jährige Ester van den Hoven ist immer zu Scherzen aufgelegt: «Ich weiss nicht, weshalb ich so alt geworden bin, aber ich bin Gott dankbar, dass ich und meine Kinder gesund sind.» SRF/Viviane Manz

Was mir auffällt, ist Esters Sinn für Humor. Und immer wieder ihr Wille, die Dinge positiv zu sehen. «Manchmal an unserem Tisch, wird geschimpft, dass das Wetter schlecht ist oder das Essen nicht mehr heiss. Dann sage ich nichts, denn ich will nicht helfen mit dem Negativen.»

Ester wohnt in einem Altersheim für Adventisten. Regelmässig kommt Marijke Sawyer zu Besuch, auch sie ist Adventistin. Sie sagt, anderen zu helfen sei ein wichtiger Teil ihres Glaubens. «Es geht um das Dienen, um die Gemeinschaft, um Gott und die Haltung der Dankbarkeit.»

Marijke nimmt uns mit zu einer Hilfsaktion. Die 75-Jährige packt schwungvoll Kisten mit Hilfsgütern auf ihren Pickup, um sie an Obdachlose zu verteilen. 

Bei Sonnenuntergang am Freitagabend beginnt für die Adventisten der Sabbat. Ich bin eingeladen bei der Familie von Loida Medina. Drei Generationen sind zusammengekommen, um zu singen, zu beten und gemeinsam zu essen.

Loida ist 84 und spielt regelmässig Pickle Ball. Die Ärztin hat erst vor kurzem ihre Notfallpraxis abgegeben. Doch nun wird sie wieder anfangen, Teilzeit zu arbeiten.

Video
«Blue Zone» Loma Linda, Kalifornien, USA (10vor10-Serie)
Aus News-Clip vom 23.12.2022.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 17 Sekunden.

Für die Adventisten ist der Sabbat ein Tag Pause vom «Wahnsinn des Lebens», wie Ernie Medina sagt.  «Wir glauben, dass der Körper ein Tempel ist. Deshalb tragen wir ihm Sorge. Darum essen wir gesund, treiben Sport, schlafen genug, kontrollieren den Stress. Der Sabbat ist wichtig, um mit Freunden und Familie zusammen zu sein.» Alkohol oder Rauchen verbietet die Religion.

Muss ich Adventistin werden, um älter zu werden?

Das frage ich den Autor Dan Buettner, der die «Blue Zones» über Jahrzehnte erforscht hat. «Nicht unbedingt», sagt er. «Aber wir wissen von grossen Übersichtsstudien, dass Leute, die einer Glaubensgemeinschaft angehören und mindestens viermal im Monat an einem Gottesdienst teilnehmen, 4-14 Jahre länger leben als Leute ohne Religion.» Ob der Grund dafür sei, dass die Religion schlicht gesunde Lebensweisen fördere, sei offen. Doch in allen «Blue Zones» spiele der Lebenszweck eine wichtige Rolle. «Es ist wichtig, dass man einen Sinn im Leben sieht. Zum Wort Lebenszweck gehört hier auch das Element des Dienens. Du tust es nicht nur für dich selbst.»

Ich werde nicht zur Adventistin konvertieren, doch ich habe viel mitgenommen.  Etwa, einen Tag wirklich frei zu machen. Einige vegetarische Rezepte. Und anderen zu helfen.

Philipp Zahn

Philipp Zahn

Auslandredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Philipp Zahn ist Teil der TV-Auslandredaktion von SRF. Davor berichtete er als Korrespondent aus Italien, Griechenland und der Türkei. Zahn studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Philosophie in Berlin und Siena.

Beim Anflug mit dem Flugzeug scheint Ikaria wie ein langestrecktes, schmales Bergmassiv: 40 Kilometer lang, nicht mehr als acht Kilometer breit, gut eintausend Meter ziemlich steil abfallend über Meer. Damit ist klar: Ikaria ist keine liebliche Mittelmeerinsel, sondern ein ziemlich herbes Gebirge in der östlichen Ägäis, das mit seiner Beschaffenheit die Lebensweise der Menschen tief prägt. Sie müssen laufen, steigen und dem Berg jeden Meter landwirtschaftlicher Anbaufläche mit dem Bau von Terrassen abtrotzen. Kein Wunder, dass es im steilen Gelände zwischen Oliven und Wein vor allem Ziegen und keine Schafe oder Rinder gibt.

Steckbrief: Ikaria, Griechenland

Box aufklappen Box zuklappen

Ort: Die griechische Insel Ikaria liegt vor der türkischen Küste in der Ostägais.

Einwohnerzahl: ca. 8400

Fläche: 255 km²

Lebenserwartung: Auf Ikaria werden im europäischen Vergleich mehr als doppelt so viele Einwohner älter als 90 Jahre: Es sind 1.1 Prozent der Bevölkerung, in Europa im Vergleich 0.5 Prozent, in Griechenland 0.7 Prozent.

Ernährung: Viel Gemüse, das auf dem Land der Familie angebaut wird, Milch und Fleisch von Ziegen, Geflügel. Traditionelle Speisen sind «Sufiko», eine Mischung aus Gemüse, der Ziegenkäse «Kathoura», die «Pitarakia» (gefüllte Teigtaschen). Ein typisches Gericht sind die «Loukumades» (frittierte Teigbällchen), die während der Feiertage zubereitet werden.

Dieses herbe Leben mit der Natur, so wird mir immer wieder betont, sei der Schlüssel für das lange Leben in dieser «Blue Zone». Dieser Name wird übrigens oft gebraucht und anfangs habe ich das Gefühl, als ob Ikaria mit diesem Label gerne Werbung macht. Überall lese ich von Yoga und Seminaren über bewusstes Leben, welche die lebensverlängernde Küche der «Blue Zone» anpreisen wollen.

Gerade in den Orten an der Küste scheint mir das wie Geschäftemacherei. Ikaria pflegt ein Image als Hippie- und Aussteigerinsel.

Video
«Blue Zone» Ikaria, Griechenland (10vor10-Serie)
Aus News-Clip vom 19.12.2022.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 36 Sekunden.

«Viele denken: in Ikaria wird nur geschlafen und gefeiert – mit diesem Vorurteil möchte ich gerne aufräumen. Das Leben gerade der älteren Generation war sehr einfach, hart und auch entbehrungsreich». Das sagt Thea Parikos, US-Amerikanerin mit familiären Wurzeln auf Ikaria. Sie will die Lebensart auf der Insel nicht nur anderen Griechisch-Stämmigen aus der ganzen Welt näherbringen. Die Besitzerin einer Taverne mit Fremdenzimmern hat auch das Forscherteam um Dan Buettner und Michel Poulain beherbergt, welches den Begriff «Blue Zone» und dessen geographische Bedeutung überhaupt erst bekannt gemacht hat.

Impressum

Box aufklappen Box zuklappen

Autoren: Simona Caminada, Thomas Stalder, Viviane Manz, Philipp Zahn, Karen Naundorf

Redaktion: Roland Specker, Thomas von Grünigen

Design: Marc Heer

Frontendentwicklung: Fabian Schwander

10vor10, 27.12.2022, 21:50 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel