Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Marco Odermatts Biografie Wie viel kann eine Biografie eines 28-Jährigen hergeben?

Schon die Form ist aussergewöhnlich: 10 Hefte in einer Box – so sieht Marco Odermatts Biografie aus. Das passt, denn Odermatts Karriere ist alles andere als gewöhnlich.

«Marco Odermatt. Meine Welt» heisst das Werk von zwei Sportjournalisten über Skistar Marco Odermatt. Es kommt so aussergewöhnlich daher wie das Leben des 28-jährigen Skistars. Kein gewöhnliches Buch, sondern eine Schachtel mit 10 kleinen Heftchen: Das ist die Biografie. Bewusst hat man noch etwas Platz im Schuber gelassen – für allfällige weitere Booklets.

Ruhepuls 40

Odermatt ist aussergewöhnlich – natürlich aussergewöhnlich erfolgreich, aber auch sonst. Da ist zum Beispiel sein Ruhepuls. Während der durchschnittliche Ruhepuls irgendwo zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute liegt, ist dieser bei Marco Odermatt 40. Ein so niedriger Puls ist ein Zeichen für ein sehr effizientes Herz, das pro Schlag viel Blut pumpt.

Dieser niedrige Ruhepuls verschafft Marco Odermatt einen klaren physiologischen Vorteil, weil er zeigt, dass sein Herz durch jahrelanges Ausdauertraining sehr kräftig geworden ist. Es pumpt pro Schlag mehr Blut und Sauerstoff zu den Muskeln, sodass sein Kreislauf selbst unter maximaler Belastung stabil bleibt.

Das war die grösste Hemmschwelle und auch das persönlichste in diesem Buch.
Autor: Marco Odermatt Skirennfahrer

Die Biografie lebt von solchen Einblicken. Sie zeigen die Komplexität Odermatts und geben viel Einblick in die Welt des Spitzensports. «Es ist kein Buch, das man von A bis Z durchliest und dann ins Altpapier wirft. Es ist ein sehr spielerisches Buch mit verschiedenen Booklets, Kapiteln und kleinen Magazinen. Es zeigt einen Ausschnitt meiner Welt im Jetzt», so Marco Odermatt über seine Biografie.

Ein offener Odermatt in einem offenen Buch

Die zehn Kapitel bzw. die Hefte tragen Namen wie «Mein Körper», «Meine Menschen», «Mein Material» oder «Mein Weg». Neben technischen Informationen erhalten die Leserinnen und Leser auch einen privaten Einblick in Odermatts Welt. «Mein Körper» beispielsweise ist ein aufklappbares Ganzkörper-Bild, auf dem zum Beispiel seine Grösse und sein Gewicht beschrieben sind.

Mann im Skidress jubelt mit Kristall-Pokal in der Hand.
Legende: Marco Odermatt gibt in seiner Biografie viel von sich preis. Keystone / Barbara Gindl

Er spricht über seine Kindheit, seine Familie und er zeigt sein persönliches Rennfahr-Tagebuch: «Das war die grösste Hemmschwelle und auch das persönlichste in diesem Buch.»

Keine Geheimnisse

Er wollte der Leserschaft etwas bieten, was man so noch nicht lesen konnte. Er sei ein Mensch, der keine Geheimnisse habe – so fiel es ihm nicht schwer, viel von sich zu zeigen.

Und neben einem Ganzkörperbild und einer physiotherapeutischen Analyse gibt es auch noch ein Spiel für die ganze Familie. Es sei bewusst keine klassische Biografie, in der auf eine Karriere zurückgeschaut werde, sagt Odermatt. Schliesslich sei er noch mittendrin.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

«Marco Odermatt. Meine Welt» erscheint am 11. November 2025 im Wörterseh-Verlag.

Die Autoren von «Marco Odermatt. Meine Welt.»

Box aufklappen Box zuklappen

Christof Gertsch hat Jahrgang 1982 und ist ein mehrfach ausgezeichneter Sportjournalist. Er schrieb für das «Burgdorfer Tagblatt», die «Berner Zeitung» und berichtete für die «Neue Zürcher Zeitung» von fünf Olympischen Spielen. Seit 2016 schreibt er für «Das Magazin». Gertsch ist beispielsweise Co-Autor der Biografien von Kunstturnerin Ariella Kaeslin und Radrennfahrer Fabian Cancellara. 2022 war er Schweizer «Journalist des Jahres».

Mikael Krogerus, ebenfalls Sportjournalist, ist 1976 in Finnland geboren und war ab 2005 Redaktor bei «NZZ Folio» und Sportkolumnist der «Neuen Zürcher Zeitung». 2015 wechselte er zu «Das Magazin». Er ist Co-Autor des internationalen Bestsellers «The Decision Book». Seine gemeinsam mit Gertsch verfassten Porträts über Sportlerinnen und Sportler wie Martina Hingis, James «Buster» Douglas, Florence Griffith-Joyner und Usain Bolt wurden mehrfach ausgezeichnet.

Radio SRF 1, Morgengast, 11.11.2015, 7:17 Uhr

Meistgelesene Artikel