«Marco Odermatt. Meine Welt» heisst das Werk von zwei Sportjournalisten über Skistar Marco Odermatt. Es kommt so aussergewöhnlich daher wie das Leben des 28-jährigen Skistars. Kein gewöhnliches Buch, sondern eine Schachtel mit 10 kleinen Heftchen: Das ist die Biografie. Bewusst hat man noch etwas Platz im Schuber gelassen – für allfällige weitere Booklets.
Ruhepuls 40
Odermatt ist aussergewöhnlich – natürlich aussergewöhnlich erfolgreich, aber auch sonst. Da ist zum Beispiel sein Ruhepuls. Während der durchschnittliche Ruhepuls irgendwo zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute liegt, ist dieser bei Marco Odermatt 40. Ein so niedriger Puls ist ein Zeichen für ein sehr effizientes Herz, das pro Schlag viel Blut pumpt.
-
Bild 1 von 5. So sieht Marco Odermatts Biografie aus. Bildquelle: SRF / Harry Strähl.
-
Bild 2 von 5. Die 10 Kapitel, bzw. die Hefte, tragen Namen wie «Mein Körper», «Mein Daheim», «Meine Lehrer» oder «Mein Weg». Bildquelle: SRF / Harry Strähl.
-
Bild 3 von 5. Die Leserinnen und Leser erhalten einen privaten Einblick in Odermatts Welt. Bildquelle: SRF / Harry Strähl.
-
Bild 4 von 5. Er spricht über seine Kindheit, seine Familie und zeigt sein persönliches Rennfahr-Tagebuch. Bildquelle: SRF / Harry Strähl.
-
Bild 5 von 5. Selten hat man das Ski-Ass so privat gesehen. Bildquelle: SRF / Harry Strähl.
Dieser niedrige Ruhepuls verschafft Marco Odermatt einen klaren physiologischen Vorteil, weil er zeigt, dass sein Herz durch jahrelanges Ausdauertraining sehr kräftig geworden ist. Es pumpt pro Schlag mehr Blut und Sauerstoff zu den Muskeln, sodass sein Kreislauf selbst unter maximaler Belastung stabil bleibt.
Das war die grösste Hemmschwelle und auch das persönlichste in diesem Buch.
Die Biografie lebt von solchen Einblicken. Sie zeigen die Komplexität Odermatts und geben viel Einblick in die Welt des Spitzensports. «Es ist kein Buch, das man von A bis Z durchliest und dann ins Altpapier wirft. Es ist ein sehr spielerisches Buch mit verschiedenen Booklets, Kapiteln und kleinen Magazinen. Es zeigt einen Ausschnitt meiner Welt im Jetzt», so Marco Odermatt über seine Biografie.
Ein offener Odermatt in einem offenen Buch
Die zehn Kapitel bzw. die Hefte tragen Namen wie «Mein Körper», «Meine Menschen», «Mein Material» oder «Mein Weg». Neben technischen Informationen erhalten die Leserinnen und Leser auch einen privaten Einblick in Odermatts Welt. «Mein Körper» beispielsweise ist ein aufklappbares Ganzkörper-Bild, auf dem zum Beispiel seine Grösse und sein Gewicht beschrieben sind.
Er spricht über seine Kindheit, seine Familie und er zeigt sein persönliches Rennfahr-Tagebuch: «Das war die grösste Hemmschwelle und auch das persönlichste in diesem Buch.»
Keine Geheimnisse
Er wollte der Leserschaft etwas bieten, was man so noch nicht lesen konnte. Er sei ein Mensch, der keine Geheimnisse habe – so fiel es ihm nicht schwer, viel von sich zu zeigen.
Und neben einem Ganzkörperbild und einer physiotherapeutischen Analyse gibt es auch noch ein Spiel für die ganze Familie. Es sei bewusst keine klassische Biografie, in der auf eine Karriere zurückgeschaut werde, sagt Odermatt. Schliesslich sei er noch mittendrin.