Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Parlament stützt Inklusion Das Ende der Zwei-Klassen-Gesellschaft an der Urne

National- und Ständerat haben beschlossen, Menschen mit Behinderung die politische Teilhabe zu ermöglichen. Bislang wurde dies Schweizerinnen und Schweizern, «die wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche entmündigt sind», verwehrt. Die Philosophin Barbara Bleisch über einen wegweisenden Parlamentsentscheid, der die Inklusion in der Schweiz ein Stück voran bringt.

Barbara Bleisch

Moderatorin und Philosophin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Barbara Bleisch ist Philosophin, Journalistin und Autorin. Seit 2011 moderiert sie die «Sternstunde Philosophie» und ist neu auch Host des Podcast «Zimmer 42». Sie ist zudem als Dozentin u. a. an den Universitäten Zürich und Luzern tätig. Seit 2024 hat sie die Co-Intendanz des Philosophicum Lech inne und ist Buchautorin.

Ist der Entscheid Ausdruck eines gesellschaftlichen Wandels?

Ja. Ein Begriff wie «geisteskrank» würde heute nicht mehr Eingang in die Verfassung finden. Vor allem aber wurde die Beweislast umgedreht: Mit welchem Recht schliesst die Schweiz Menschen von politischer Teilhabe aus? Immerhin heisst es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Art. 21 (1): «Jeder hat das Recht, an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten seines Landes unmittelbar oder durch frei gewählte Vertreter mitzuwirken.» Der Entzug des Stimmrechts, wie er heute in der Schweiz praktiziert wird, ist diskriminierend und unterteilt die Schweizer Bürgerinnen und Bürger in zwei Klassen.

So soll die Bundesverfassung abgeändert werden

Box aufklappen Box zuklappen

Bislang stand in Artikel 136 Absatz 1 der Bundesverfassung:

  • «Die politischen Rechte in Bundessachen stehen allen Schweizerinnen und Schweizern zu, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und die nicht wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche entmündigt sind. Alle haben die gleichen politischen Rechte und Pflichten.»

Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat einer Änderung des Verfassungsartikels zugestimmt, um Menschen mit Behinderung die politische Teilhabe zu ermöglichen. Gemäss einem Entwurf soll der Passus künftig wie folgt lauten:

  • «Die politischen Rechte in Bundessachen stehen allen Schweizerinnen und Schweizern zu, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben. Alle haben die gleichen politischen Rechte und Pflichten.»

Ist der Entscheid eine Meilenstein für die Inklusion?

Rechtsgleichheit bedeutet nicht automatisch gesellschaftliche Teilhabe. Die Schweiz wurde in den letzten Jahren immer wieder von der UNO gerügt, die Inklusion zu wenig entschlossen voranzutreiben. Betroffene und ihre Angehörigen kämpfen im Alltag oftmals mit handfesten Dingen wie dem Fehlen von Rampen, Kostengutsprachen oder Zugang zu Schulen. Das behindert sie in ihrem Alltag stärker als das fehlende Stimmrecht. Dennoch ist der Entscheid in Bundesbern mehr als ein Symbol: Gleichstellungsmassnahmen bedürfen eben auch der rechtlichen Absicherung.

Bewohner eines Wohnheims im Thurgau.
Legende: Der Entscheid wirkt laut Barbara Bleisch auch einer falschen Vorannahme entgegen: «Eine Beistandschaft soll Personen unterstützen, die beispielsweise ihre Finanzen nicht selbst verwalten können. Das bedeutet nicht automatisch, dass sie nicht zu politischer Willensbildung in der Lage wären.» Keystone/Gaetan Bally

Von «Geisteskranken» zu «Menschen mit Behinderung»: Was sagen solche Labels über unsere Gesellschaft aus?

Der Begriff der «Krankheit» ist nie rein beschreibend, sondern transportiert immer auch Werturteile: Man kann damit zum Ausdruck bringen, dass man sich subjektiv schlecht fühlt, dass man einen Versicherungsanspruch geltend machen will oder auch etwas abwerten, wenn wir etwa sagen, eine bestimmte Regelung sei «einfach nur krank». Menschen mit einer Behinderung fühlen sich aber nicht zwingend krank, und wir haben schon gar kein Recht, ihren Zustand abzuwerten. Dass der Begriff «Geisteskranke» aus der Verfassung verschwindet, ist höchste Zeit.

UNO-Behindertenkonvention stützt Wahlrecht

Box aufklappen Box zuklappen

Von der Teilnahme an Wahlen und Abstimmungen ist ein Teil der Bevölkerung bislang ausgeschlossen. Nämlich jene 16'000 Personen in der Schweiz, welche entmündigt sind, weil sie mit einer Behinderung leben.

Der Ausschluss dieser Personengruppe widerspricht der UNO-Behindertenrechtskonvention, welche die Schweiz vor zehn Jahren ratifiziert hat. Erste Kantone haben Menschen mit Behinderung die Teilnahme an Wahlen und Abstimmungen schon erlaubt.

Manchmal wird aber auch der Begriff «Menschen mit einer Behinderung» kritisch gesehen. Im angelsächsischen Raum wird manchmal «differently abled» anstelle von «disabled» verwendet, um deutlich zu machen, dass Andersheit nicht zwingend schlechter sein muss, sondern auch mit anderen Begabungen einhergehen kann. Nicht alle sind aber mit solchen Sprechweisen glücklich, weil es die Schwierigkeiten, mit denen viele kämpfen, die nicht der Norm entsprechen, schönrede. Das zeigt: Eine inklusive Gesellschaft bedarf des Dialogs mit den Betroffenen und dem echten Interesse an ihren Bedürfnissen.

Hat der Entscheid weitergehende Auswirkungen?

Möglich ist es. Die Gegner der Vorlage haben unter anderem damit argumentiert, dass Menschen mit einer Beeinträchtigung nicht hinreichend kompetent seien, sich ein Bild über Abstimmungsvorlagen zu machen. Unter anderem aus demselben Grund wird auch gegen eine Senkung des Stimmrechtsalters auf 16 votiert. Aber wer meint, dass das Stimmrecht bestimmte Fähigkeiten voraussetzt, müsste fairerweise für einen Fähigkeitstest für alle Wahlberechtigten plädieren. Wer kann von sich behaupten, immer alle Vorlagen ganz zu verstehen?

Jugendliche im Bundeshaus
Legende: Für Barbara Bleisch ist klar: Über kurz oder lang wird auch eine Senkung des Stimmrechtsalters wieder Thema im Bundeshaus. Keystone/Alessandro della Valle

SRF 4 News, 15.09.2025, 20 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel