«Ich fühle mich nicht alt», sagt die 100-jährige Helene von Flüe. Sie lebt noch immer selbstständig in einem Haus am Dorfrand von Sachseln, in dem auch einer ihrer Söhne zuhause ist. Sie höre nicht mehr gut, aber sie könne noch stricken und lesen, was ihr viel bedeutet. «Und ich habe liebe Menschen, die mir Zeit schenken.»
Geboren wurde Helene von Flüe am 20. Januar 1919 als Tochter eines Huf- und Wagenschmids in bescheidenen Verhältnissen. Fast ihr ganzes Leben hat sie in Sachseln verbracht. Aber, was damals ungewöhnlich war: Als 14-Jährige war sie anderthalb Jahre in Paris, um Französisch zu lernen. Wunderschön sei dieser Aufenthalt gewesen, schwärmt sie. Die breiten Boulevards oder die Rolltreppen in den Häusern hätten sie enorm beeindruckt.
Später lernte sie Kinderschwester und sorgte in verschiedenen Privathaushalten für die Kinder von gutbetuchten Familien. Bis sie im Jahr 1947 ihren Mann Kari heiratete. «Sparsam und seriös» sei er gewesen und habe so ihr Herz gewonnen, erzählt sie. Über 60 Jahre waren Helene und Kari verheiratet, zusammen haben sie vier Kinder grossgezogen.
Für eine Arbeit ausser Haus habe sie dann keine Zeit mehr gehabt. Doch Helene von Flüe engagierte sich von 1959 bis 1970 als erste Frau im Schulrat von Sachseln, zu einer Zeit also, in der es noch nicht einmal das Frauenstimmrecht gab. «Da war ich nicht dafür», sagt sie, mit Politik habe sie sich nicht beschäftigen wollen.
Heute ist ihre Familie mit den Kindern, Enkelkindern und Urgrosskindern ihre grosse Freude. Besonders schätzt sie auch die Besuche, die sie von Frauen aus der Umgebung bekommt.
Die Serie «1919-2019 – 100 Jahre Geschichte und Geschichten»
Box aufklappenBox zuklappen
Als Ende 1918 der Erste Weltkrieg zu Ende geht, atmen die Menschen auf – auch in der Schweiz, die von den direkten Folgen des Kriegs verschont geblieben ist. Aufbruchstimmung macht sich breit in einer Gesellschaft, die die Entbehrungen der Kriegsjahre hinter sich lassen und in eine neue Zeit aufbrechen will.
Bemerkbar macht sich das auch bei der Gründung von Vereinen, Firmen und Klubs: 1919, im ersten Jahr nach Kriegsende, schiessen neue Institutionen und Unternehmen förmlich aus dem Boden. Das Regionaljournal Zentralschweiz stellt in einer Serie eine Auswahl davon vor.
Über die Links gelangen Sie zu sämtlichen Beiträgen und Artikeln der Serie. Sobald sie publiziert sind, werden sie hier verlinkt:
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.