Zum Inhalt springen

Header

Audio
Ungarn: Unfrieden trotz 100 Jahre Friedensvertrag
Aus Echo der Zeit vom 22.05.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 6 Sekunden.
Inhalt

100 Jahre Vertrag von Trianon «Ungarn war der grösste Verlierer des 1. Weltkriegs»

Ungarn hat im «Trianon-Vertrag», der nach dem 1. Weltkrieg am 4. Juni 1920 in Versailles unterzeichnet wurde, einen Grossteil seines Territoriums verloren. Im Interview nimmt Maria Schmidt zu den Folgen von Trianon Stellung. Sie gilt als «Haushistorikerin» von Ministerpräsident Viktor Orban und war im ersten Kabinett Orbans zwischen 1998 und 2002 seine Beraterin.

Maria Schmidt

Maria Schmidt

Ungarische Historikerin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Die 66-jährige Maria Schmidt ist Geschichtsprofessorin und Leiterin des «Hauses des Terrors» in Budapest. Das Museum wurde 2002 unter der ersten Regierung Orban eröffnet. Es soll gleichermassen der Opfer des Faschismus und Kommunismus gedenken. Ein deutlich grösserer Teil des Museums ist allerdings der kommunistischen Herrschaft gewidmet. (Bildquelle: Screenshot youtube.com, Athens Democracy Forum).

SRF News: Vor hundert Jahren wurde der «Trianon-Vertrag» unterzeichnet. Was bedeutet er für Sie nach so langer Zeit?

Mária Schmidt: Für mich persönlich sind die hundert Jahre seither eine Erfolgsgeschichte. Obwohl die Politiker und die Mächte, die uns diesen Frieden aufoktroyiert haben, wollten, dass Ungarn aufhört zu existieren, haben wir gezeigt, dass wir lebensfähig sind. Wir hatten genügend Lebenskraft und Talent, diese hundert Jahre zu überstehen, und im 21. Jahrhundert als freies und unabhängiges Land in Europa unseren Platz einzunehmen.

Ungarn-Karte
Legende: Schraffiert: Ungarn vor dem 1. Weltkrieg / braun: heutige Länder mit ungarischsprachiger Bevölkerung. SRF

Ungarns Regierung spricht oft von Zusammenarbeit mit den Nachbarländern, distanziert sich aber nicht komplett von jenen rechtsgerichteten Gruppen, die den Vertrag noch immer revidieren wollen. Ist das ein politisches Manöver, Wähler von ganz rechts abzuholen?

Die Absicht der Friedensmacher in Versailles war, dass wir uns in Zentraleuropa immer als Feinde betrachten. Aber wir haben in diesem neuen Jahrhundert erreicht, dass wir uns als Interessensgemeinschaft auffassen und zusammenarbeiten können. Was die rechtsradikalen Partien betrifft: Da sollten Sie die linken Parteien fragen, die mit denen in Koalition auftreten.

Die ungarische Regierung distanziert sich Ihrer Ansicht nach genügend von diesen sehr rechten Positionen?

Diese Ultrarechten arbeiten mit den Sozialisten, den Neoliberalen und den Oppositionellen zusammen. Sie treten gemeinsam auf. Warum diese Leute zusammenarbeiten, müssen Sie dort erfragen.

Audio
Grossungarische Ambitionen 100 Jahre nach «Trianon»
aus International vom 23.05.2020. Bild: Inotai/SRF
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 56 Sekunden.

Ungarns Regierung unterstützt die ungarischen Minderheiten in den Nachbarländern mit ziemlich viel Geld. Fehlt denn das Geld nicht in Ungarn selber?

Die Ungarn, die dort leben, haben diese Trennung nicht selber gewählt, sondern wurden von der Geschichte in ein anderes Land gespült. Ich bin der Meinung, wir sollen Solidarität zeigen. Nach Möglichkeit auch gegenüber verfolgten Christen und anderen Personen auf dem Balkan.

Es geht also um Solidarität, nicht einfach um Wählerstimmen?

Diese Frage ist eine rein politische Frage, die Sie Politikern stellen sollten.

Das Friedensdiktat war ungerecht
Autor: Maria Schmidt

Einige Historiker kritisieren, in Ungarn werde im Gedenken an Trianon einseitig eine Art Opfermythos gepflegt und die Frage der Mitschuld ausgeklammert.

Ich weiss nicht, welche Stimmen Sie zitieren. Ich bin der Meinung, wir waren der grösste Verlierer des 1. Weltkriegs. Das Friedensdiktat war ungerecht. Ungarn hat beim Ausbruch des 1. Weltkriegs keine bedeutende Rolle gespielt. Der damalige Ministerpräsident hat bis zuletzt gegen den Krieg gestimmt. Diesen grossen Verlust haben wir deshalb gar nicht verdient.

Also ist es kein Mythos, sondern Ungarn ist ein tatsächliches Opfer?

Ja, das ist leider eine Tatsache. Und damit müssen wir uns abfinden.

Das Gespräch führte Sarah Nowotny.

Video
Aus dem Archiv: Der Traum vom Grossreich
Aus Tagesschau vom 05.06.2014.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 43 Sekunden.

Echo der Zeit, 22.5.2020, 18:00;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel