1938 hatten die Nationalsozialisten in der Nacht vom 9. auf den 10. November im ganzen Deutschen Reich eine Gewaltwelle gegen Juden begonnen.
Die sogenannte Pogromnacht mündete schliesslich im Holocaust, der systematischen Ermordung von sechs Millionen Juden in ganz Europa.
Der 85. Jahrestag steht im Zeichen einer neuen Welle antisemitischer Vorfälle in Deutschland nach dem Kriegsausbruch im Nahen Osten.
Ausgrenzung treffe Jüdinnen und Juden seit Jahrhunderten besonders und trotz des Zivilisationsbruchs des Holocausts auch heute noch, sagte Scholz bei einer Gedenkfeier des Zentralrats der Juden in der Berliner Synagoge Beth Zion. «Das ist eine Schande. Mich empört und beschämt das zutiefst.»
Auf die Synagoge Beth Zion wurde wenige Tage nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel ein Brandanschlag versucht. Die Gedenkfeier fand daher auch unter massiven Sicherheitsvorkehrungen statt. Strassen wurden abgesperrt, die Polizei war mit Scharfschützen und gepanzerten Wagen vor Ort.
Wir wollen frei leben in Deutschland, in unserem Land.
Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, würdigte zwar, dass heute anders als vor 85 Jahren jüdisches Leben in Deutschland geschützt werde. Er betonte aber auch, dass man nicht hinter «Schutzschilden» leben wolle. «Wir wollen frei leben in Deutschland, in unserem Land, frei leben in dieser offenen Gesellschaft».
9. November als deutscher Schicksalstag
Box aufklappenBox zuklappen
In Deutschland ist der 9. November gleich mit mehreren historischen Ereignissen verbunden:
Zum Ende des Ersten Weltkriegs wurde an dem Tag die Republik ausgerufen, der
Kaiser und alle übrigen Monarchen im Deutschen Reich dankten ab
.
Genau fünf Jahre später scheiterte der spätere Diktator Adolf Hitler 1923 mit einem
Putschversuch
.
Am 9. November 1989 schliesslich öffnete die DDR-Führung die Grenzen nach Westen. Mit dem
Fall der Berliner Mauer
wurde der Weg zur
Wiedervereinigung
Deutschlands im Herbst 1990 frei.
Schuster äusserte sich entsetzt über aktuelle antijüdische Anfeindungen und antiisraelische Demonstrationen in Deutschland: «Wer verstehen will, warum der Terroranschlag auf Israel in der jüdischen Gemeinschaft auch in Deutschland tiefe Traumata, Ängste und Verunsicherungen hervorruft, der muss sich bewusst sein, was auch 85 Jahre nach der Reichspogromnacht in den jüdischen Seelen vorgeht, wenn wieder Davidsterne an Häuser von Juden gemalt werden, wenn wieder jüdische Geschäfte attackiert werden.»
Man muss sich auch eingestehen können, was in den letzten Jahren schiefgelaufen ist.
Der Präsident des Zentralrats verwies auf «eine Parallele in der Geisteshaltung» bei radikalen Islamisten und Rechtsextremen und geisselte auch die Verachtung für Lehren aus der Geschichte, die er bei linksextremen und linken Kreisen spüre. Hinter vorgehaltener Hand sei Antisemitismus bis in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen.
Scholz droht antisemitischen Migranten mit Ausweisung
Box aufklappenBox zuklappen
Der deutsche Bundeskanzler betonte, es komme nicht darauf an, ob Antisemitismus politisch oder religiös motiviert sei, ob er von links oder rechts komme, ob er hier gewachsen sei oder von aussen ins Land getragen werde. «Jede Form von Antisemitismus vergiftet unsere Gesellschaft. So wie jetzt islamistische Demonstrationen und Kundgebungen. Wir dulden Antisemitismus nicht. Nirgendwo.»
Migranten, die sich antisemitisch verhalten, drohte Scholz mit Ausweisung. Es komme darauf an, an dieser Stelle konsequent zu sein, sagte er. «Und deshalb muss auch jeder wissen: Antisemitismus, wer das macht, riskiert auch den aufenthaltsrechtlichen Status.»
Was aus den Fugen geraten sei, könne noch repariert werden, sagte Schuster. «Doch dafür muss man sich auch eingestehen, was in den letzten Jahren schiefgelaufen ist, was man nicht hat sehen können oder wollen.»
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.