Zum Inhalt springen

Header

Audio
Kubas Ärzte im Ausland: Zwangsarbeit oder gar moderne Sklaverei?
Aus SRF 4 News aktuell vom 23.03.2020. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 27 Sekunden.
Inhalt

Ärzte nach Italien entsendet Kubas Exportschlager ist medizinisches Personal

Die Auslandseinsätze sind die wichtigste Einnahmequelle des sozialistischen Staats. Es gibt aber Kritik an den Arbeitsbedingungen der Ärzte.

Am Wochenende sind 52 medizinische Fachkräfte aus Kuba in der Lombardei eingetroffen. Italien hatte den karibischen Inselstaat um Unterstützung im Kampf gegen das Coronavirus gebeten. Laut der Johns Hopkins University zählte Italien am Sonntag über 59'000 bestätigte Infektionen und mehr als 5400 Todesfälle. Rund 7000 Menschen gelten als genesen.

Kuba hat eine lange Tradition in humanitärer Hilfe. Seit 1963, vier Jahre nach der Revolution von Fidel Castro, schickte es nach offiziellen Angaben insgesamt mehr als 400'000 Ärzte im Namen der internationalen Kooperation in 164 Länder. Manche der Aufnahmeländer zahlen für die Dienste, in anderen Fällen – derzeit in 22 Ländern – kommt Havanna für die Kosten auf.

Kubanische Ärzte posieren mit Bild von Fidel Castro
Legende: Abschiedszeremonie vor dem Abflug nach Italien: Ärzte der Henry Reeve Brigade posieren mit einem Porträt des verstorbenen früheren Machthabers Fidel Castro. Keystone

Kubanische Ärzte und Pfleger arbeiten derzeit im Auftrag ihrer Regierung in gut 60 Ländern, wo sie teils dringend benötigte Beiträge zur Gesundheitsversorgung leisten. Sie sind für den sozialistischen Staat auch ein Mittel der Diplomatie. Grosses Lob gab es international für den Einsatz kubanischer Mediziner 2014 im Kampf gegen Ebola in Afrika.

Solche Entsendungen bestimmten aber auch massgeblich das Einkommen des kubanischen Staates, sagt Sandra Weiss. Sie berichtet für verschiedene Medien aus Lateinamerika. «Missionen von Ärzten, aber auch etwa von Militärberatern, sind der wichtigste Devisenbringer des Landes – noch vor dem Tourismus und den Rücküberweisungen ausgewanderter Kubaner.»

Milliarden für den kubanischen Staat

Box aufklappen Box zuklappen

2018 verdiente Kuba mit der medizinischen Unterstützung im Ausland rund 6.4 Milliarden US-Dollar. «Von den erbrachten Dienstleistungen behält der Staat fast drei Viertel», so Weiss. Die Mediziner erhielten 150 bis 200 Dollar im Monat. Die deutsche Presseagentur berichtet von 300 bis 900 Dollar pro Monat. Trotz der hohen Abzüge: Das Einkommen liege noch immer deutlich über dem Lohn im Inland, erklärt Weiss.

Vorwurf der modernen Sklaverei

Doch das kubanische Modell steht auch stark in der Kritik. Im November zeigten sich die UN-Sonderberichterstatter für gegenwärtige Formen der Sklaverei in einem Brief an die Regierung besorgt über die Arbeitsbedingungen der Mediziner. Diese könnten der Zwangsarbeit gleichkommen, hiess es. Ausserdem hätten aus Kuba geflüchtete Ärzte bei der UNO eine Beschwerde wegen moderner Sklaverei eingereicht, erzählt Weiss.

Das Coronavirus ist auch in Havanna angekommen. Noch vor einer Woche hatte Kuba weltweit Touristinnen und Touristen angelockt mit dem Slogan, die ganzjährige Sonneneinstrahlung sei gut für die Abwehrkräfte. «Die Idee war im ersten Moment verlockend», so Weiss. Ab Dienstag macht Kuba seine Grenzen nun aber dicht. «Kuba steckt – wieder einmal – in einer sehr schweren Wirtschaftskrise.»

Alte Männer in Kuba
Legende: An medizinischem Personal wird es Kuba nicht fehlen, sagt Weiss. Problematisch wird es bei mangelnden Medikamenten und Mundschützen – und der grossen Anzahl älterer Menschen. imago images

Inzwischen ist die Zahl der Infizierten in Kuba auf 35 angestiegen, ein italienischer Tourist ist gestorben. «Die Kubaner haben relativ schnell verstanden, wie gefährlich das Virus ist und die Kehrtwende vollzogen», sagt die Journalistin. Dass dem Inselstaat durch die medizinischen Fachkräfte durch Auslandseinsätze ausgehen, sei nicht zu befürchten: «Auf 1000 Einwohner kommen in Kuba acht Ärzte. Das sind so viele wie in der Schweiz.»

Das Problem sei anders gelagert: Durch das Embargo der USA fehlten dem sozialistischen Karibikstaat Medikamente, Mundschutz, Handschuhe und medizinische Gerätschaften. Und: Der Altersdurchschnitt in Kuba sei im Vergleich zum restlichen Lateinamerika relativ hoch. Da das Coronavirus unter anderem für die ältere Bevölkerung besonders gefährlich ist, sei Kuba «noch längst nicht auf der sicheren Seite», schliesst Weiss.

SRF 4 News, 23.3.2020, 6.25 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel