Zum Inhalt springen

Attraktivität des ÖV 49-Euro-Ticket startet in Deutschland mit Nebengeräuschen

Die Nachfrage ist mässig, trotzdem sind die Server überlastet. Das Deutschlandticket startet mit Sand im Getriebe.

Darum geht es: Anfang Mai ist in Deutschland das 49-Euro-Ticket eingeführt worden. Für diesen Betrag kann man einen Monat lang im ganzen Land Tram, Bus oder S-Bahn fahren. Es ist eine Neuauflage des Neun-Euro-Tickets, mit dem im vergangenen Sommer während einiger Monate dieselben ÖV-Einrichtungen benutzt werden konnten.

Nicht gültig in Fernverkehrszügen

Box aufklappen Box zuklappen

Das 49-Euro-Ticket ist – wie sein Vorgänger, das Neun-Euro-Ticket – in Deutschland nur im öffentlichen Nahverkehr gültig, also in Bus, Tram oder S-Bahn. Für die Fernverkehrsverbindungen wie ICE muss nach wie vor ein Zuschlag bezahlt werden. Auch im Regionalverkehr ist das Deutschlandticket nicht immer gültig – dann etwa nicht, wenn eine Regionalexpress-Linie von einem ICE bedient wird.

Schwieriger Start: «Die Schlangen vor den Ticketschaltern waren am Montag elend lang», stellt SRF-Deutschlandkorrespondentin Alexandra Gubser fest. Manche Anstehende am Alexanderplatz in Berlin hätten Campingstühle mitgebracht, um die Wartezeit im Sitzen zu verbringen. Das 49-Euro-Ticket gibt es zwar auch als Chipkarte und, bis Ende Jahr, auf Papier. Grundsätzlich ist es aber als digitales Angebot konzipiert, d.h. per App auf dem Handy. Da die Server wegen der grossen Nachfrage völlig überlastet waren, waren viele Kundinnen und Kunden verunsichert und drängten sich vor den Schaltern. Immerhin: «Mit der Bestellbestätigung darf man fahren, trotzdem ist die Unsicherheit gross», so Gubser.

ÖV in Europa oft zu teuer und zu kompliziert

Box aufklappen Box zuklappen

Greenpeace hat den öffentlichen Personenverkehr in Europa untersucht – und kritisiert ihn als meist zu teuer, um die Menschen zum Umstieg vom Auto zu bewegen. Das Ranking wird von Luxemburg und Malta angeführt, wo der öffentliche Nahverkehr gratis ist. Deutschland liegt auf Rang vier – dank der Einführung des 49-Euro-Tickets –, die Schweiz auf Rang sieben.

Für die Rangliste hat Greenpeace 30 europäische Länder unter die Lupe genommen. Dabei wurde beurteilt, ob es landesweite Monats- oder Jahrestickets für alle oder fast alle öffentlichen Verkehrsträger gibt, was diese kosten, ob Rabatte für sozial benachteiligte Menschen erstattet werden und wie hoch die Mehrwertsteuer auf Billetts ausfällt. Aspekte wie die Taktung von Bus- und Bahnlinien oder die Betriebszeiten wurden nicht berücksichtigt. (sda)

Mässige Nachfrage: Bis zum Start am 1. Mai wurden deutschlandweit rund drei Millionen 49-Euro-Tickets verkauft. Insgesamt rechnet die Deutsche Bahn mit bis zu sechs Millionen Neukunden. Ausserdem dürften viele der elf Millionen bisherigen Kundinnen, die bereits ein Nahverkehrsabonnement besitzen, zum 49-Euro-Ticket wechseln, das ja landesweit gültig ist. Insgesamt wären das also rund 17 Millionen Kunden mit dem neuen Flat-Rate-Ticket. Im Vergleich: Das Neun-Euro-Ticket vor einem Jahr wurde 52 Millionen Mal verkauft.

Wenn mehr Leute vom Auto auf den ÖV umsteigen würden, wären die Strassen weniger verstopft, das Klima würde geschont.
Autor: Alexandra Gubser SRF-Korrespondentin in Deutschland

Mehr Umsteiger erwünscht: Die deutsche Politik will mit dem 49-Euro-Ticket mehr Menschen dazu bringen, vom Auto auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. «Die Strassen wären weniger verstopft, das Klima würde geschont», so Gubser. Das Problem: In Deutschland ist der Schienenverkehr schon jetzt am Anschlag. Jahrelang wurde der Unterhalt am Schienensystem vernachlässigt, jetzt sind Milliardeninvestitionen nötig – und die Erneuerung braucht Zeit. Derzeit sind rund zwei von drei Zügen verspätet unterwegs – oder sie fallen ganz aus. Nicht wirklich motivierende Bedingungen also, um vom Auto auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen.

Link zum Thema

Tarif-Flickwerk: Mit dem neuen Ticket hätte eigentlich auch der Tarifwildwuchs in Deutschland vereinfacht werden sollen. Doch: «Es bleibt ein Tarifwirrwarr», sagt Gubser. In manchen Regionen fahren Studenten, Seniorinnen oder Sozialhilfebezüger billiger, in manchen nicht. Ob Begleiterinnen oder Kinder gratis mitfahren und ab welchen Uhrzeiten, ist von Region zu Region verschieden. Ebenso unterschiedlich sind die Tarife oder Vergünstigungen für einen Hund oder ein Velo.

Es gibt Hürden: Das Deutschlandticket ist nicht übertragbar, ausserdem sind die 49 Euro pro Monat nicht in Stein gemeisselt: Die Bundesregierung spricht ausdrücklich von einem «Einführungspreis». Ab 2024 soll es eine «Dynamisierung in Form eines automatischen Teuerungsausgleichs geben». Also wird das 49-Euro-Ticket ab 2024 mindestens um die Inflationsrate teurer. Das steht schon heute fest.

SRF 4 News, 5.5.2023, 07:10 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel