Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Brüssel zwischen Ausnahmezustand und Alltag

Vor einem Monat rissen Terroristen 32 Menschen in den Tod. Der belgische Schriftsteller Geert van Istendael erlebte den Tag des Terrors hautnah – er beschreibt, wie die Metropole nach den Anschlägen zurück in die Normalität findet.

Bei zwei orchestrierten Anschlägen auf dem Brüsseler Flughafen und in der U-Bahn kamen am 22. März 32 unschuldige Menschen ums Leben. Der Terror hatte die «Hauptstadt Europas» erreicht. Einen Monat später ist die Medienkarawane weitergezogen, der Flughafen ist wieder geöffnet, die Metro fährt – mehr oder weniger – wieder planmässig.

Zurück bleibt eine Metropole, die aus dem Ausnahmezustand zurück in die Normalität finden will. Und das überraschend gut schafft, wie der belgische Schriftsteller Geert van Istendael schildert: «Ich glaube nicht, dass die Brüsseler noch sehr viel Angst haben». Waren die über eine Million Einwohner der Stadt unmittelbar nach den Anschlägen noch wie paralysiert, scheint inzwischen wieder so etwas wie Alltag eingekehrt zu sein.

Eine Metropole im Belagerungszustand

Anders sei die Stimmungslage allerdings bei den Touristen, etwa in Hotels und Restaurants: «Die Brüsseler in den Kneipen sind aber ganz ruhig und gefasst.» Doch die Nachwirkungen des Terrors sind unübersehbar: Das Militär zeigt Präsenz, bewacht neuralgische Punkte. «Die Stadt wirkt, als wäre sie besetzt», sagt van Istendael.

Geert van Istendael
Legende: Einen Monat nach den verheerenden Anschlägen beschreibt der Schriftsteller die Stimmung in Brüssel als gefasst. Imago/Archiv

Erst heute teilte die zentrale Einrichtung zur Bewertung der Terrorbedrohung (Ocam) mit, sie habe Informationen, wonach der IS erneut Kämpfer nach Europa – und auch nach Belgien – geschickt habe. Es ist eine neue Erfahrung für die Hauptstädter: Der Ausnahmezustand auf den Strassen ist sichtbar; nach wie vor herrscht die zweithöchste Terrorwarnstufe. Ein weiterer Anschlag gilt demnach als «möglich und wahrscheinlich».

«Alles war stinknormal»

Van Istendael erlebte den Tag des Terrors hautnah. Am frühen Morgen vorher sass er selber in der Metro Richtung Hauptbahnhof, auf dem Weg zu einer Literaturveranstaltung in Antwerpen: «Wie immer mit der gleichen Linie. Alles war stinknormal. Eine Viertelstunde später kam die Explosion.» Wäre er nur kurze Zeit später zum Termin gefahren, würde van Istendael «nicht mehr existieren. Da kriegt man eine Gänsehaut im Nachhinein.»

Unter den Schauer mischt sich inzwischen auch Wut beim 69-Jährigen: «Es sind auch Gewissensbisse da. In ganz Brüssel hat man weggeschaut vor den Problemen, und jetzt haben wir ein viel grösseres. Es macht mich wütend, dass wir das alles nie sehen wollten.» Alle stünden sie in der Verantwortung, nicht nur die Politik, die ganze Stadt: «Es hat eine falsche Idee der Toleranz geherrscht.»

Die Suche nach Antworten

Statt die offensichtlichen Probleme zu thematisieren, hätten moderate Politiker einfach geschwiegen: «Und sie haben das Feld den Rechtsradikalen mit ihrem rassistischem Vokabular überlassen.» Van Istendael kennt das Problemquartier Molenbeek bestens: «Meine Frau ist dort aufgewachsen, meine Tochter und ihre Kinder leben dort. Und ich hatte noch nie Probleme, als ich sie besucht habe.»

Audio
«Typisch belgischer Anarchismus kombiniert mit Feindseligkeit»
aus Echo der Zeit vom 19.04.2016. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 50 Sekunden.

Inzwischen hat Molenbeek zweifelhafte Berühmtheit als «Brutstätte des Terrorismus» erlangt. Doch die tiefschürfenden Probleme im Brüsseler Viertel blieben auch dem Poeten und Essayisten nicht verborgen.

In einem schmalen Streifen der ehemaligen flämischen Industriegemeinde erreiche die Arbeitslosigkeit inzwischen «griechische Verhältnisse»: «Es gibt Armut, die Menschen leben in schlechten Häusern. Das spürt man, wenn man sich dort aufhält.» Als Erklärung für den Terror will der Schriftsteller das freilich nicht gelten lassen.

Der belgische Anarchismus – anders interpretiert

Eine bislang kaum gehörte (Teil)-Erklärung, warum das radikale Gedankengut gerade in Brüssel auf so fruchtbaren Boden fällt, hat van Istendael jedoch: einen toxischen Cocktail von ur-belgischem Anarchismus und militanter Staatsfeindlichkeit: «Wir werden zwar immer weniger belgisch und immer mehr europäisch. Aber der Belgier ist ein bürgerlicher Anarchist: In den Strassen sieht man ganz normale Leute, aber in den Köpfen gibt es Trotz gegen alles, jede Form von Autorität und Behörden.»

Dieser typisch belgische Anarchismus habe sich auch in Brüssels Problemquartieren fortgepflanzt – und er habe sich mit Feindseligkeit und bitterem Ernst kombiniert: «Für die jungen Radikalisierten ist es kein Spiel mehr. Sie empfinden Belgien, die Behörden und Polizei als Fremdkörper. Es gibt junge Belgier marokkanischer Herkunft, die hier geboren und erzogen wurden, und sich noch immer nicht als Belgier betrachten.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel