Frieden gibt es in Südsudan nur auf dem Papier. Ausserhalb der Hauptstadt Juba herrscht Anarchie. Marodierende Regierungstruppen und Milizen hinterlassen eine Spur der Verwüstung.
Legende:
Eine vertriebene Frau hat auf einer Insel im Sumpf Zuflucht mit ihrer Familie gefunden. Zu Essen gibt es einen gekochten Brei aus Seerosen-Knollen.
Amnesty International
Ganze Dörfer werden geplündert und niedergebrannt. Menschen systematisch vergewaltigt, versklavt, lebendig verbrannt, erschlagen oder erschossen. So detailliert wie entsetzlich schildert die Menschenrechtsorganisation Amnesty die aktuelle Situation im jüngsten Staat der Welt.
Hunderttausende von Menschen sind auf der Flucht und leiden an Hunger. Viele Südsudanesen ernähren sich mittlerweile von Gras und Wurzeln, obwohl das Land über reiche Ölvorkommen verfügt.
Legende:
Seerosenknollen müssen zum Überleben reichen.
Amnesty International
Mit Unterbrechungen herrschten in Südsudan fast 40 Jahre lang Bürgerkrieg. Erst mit der Unabhängigkeit des Landes 2011 gab es Hoffnungen auf eine Zukunft in Frieden. Doch bereits kurze Zeit später brach ein neuer Konflikt aus.
Legende:
Seit Jahrzehnten herrscht Bürgerkrieg – die Hoffnung ruht jetzt auf dem neusten Friedansabkommen.
Keystone
Nach der Unabhängigkeit entwickelte sich ein Machtkampf zwischen Präsident Salva Kiir und seinem Vizepräsidenten Rieck Machar. 2013 warf Kiir seinen Vizepräsidenten Machar aus der Regierung, weil dieser an einem Putschversuch beteiligt gewesen sein soll.
Legende:
Die Rivalen: Präsident Salva Kiir (links) und der frühere und künftige Vizepräsident Riek Machar.
Keystone
Danach brachen Kämpfe zwischen ihren Anhängern aus, die zwei unterschiedlichen Ethnien angehören. Trotz diverser Friedensabkommen, hat der Konflikt bis heute mindestens 50'000 Menschen das Leben gekostet, Hunderttausende sind auf der Flucht.
Legende:
Hunderttausende Menschen sind in Südsudan auf der Flucht, Zehntausende leben in Flüchtlingslagern.
Reuters
Mit gutem Grund kann der Südsudan heute als der jüngste gescheiterte Staat der Welt bezeichnet werden.
Die Hoffnung auf Frieden stirbt zuletzt
Box aufklappenBox zuklappen
Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die Bürgerkriegsparteien kürzlich einmal mehr auf ein Friedensabkommen geeinigt, Präsident Salva Kiir und Rebellenführer Riek Machar unterzeichneten in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba eine entsprechende Vereinbarung. Das als «endgültiges Abkommen» bezeichnete Dokument sieht unter anderem vor, dass Machar wieder zum ersten Vizepräsidenten des Landes ernannt wird. Ob die neusete Vereinbarung hält, muss sich noch zeigen. Die Widersacher hatten schon einmal 2015 ein Friedensabkommen unterzeichnet, das später aber scheiterte. (dpa)