In einer Zeit voller Einschränkungen, Verzicht und Sorge soll wenigstens der Fussball für Ablenkung sorgen. «Ein Wochenende mit Fussball ist deutlich erträglicher als eins ohne Fussball», fasste Bayerns Ministerpräsident Markus Söder vor ein paar Wochen zusammen.
Es geht ums Geschäft
Die Länderchefs folgten ihm und beschlossen einstimmig, die Bundesliga wieder starten zu lassen. Allerdings unter Auflagen. Kein Spucken und kein Abklatschen auf dem Feld, Zuschauer sind im Stadion selbstverständlich nicht erlaubt, und die Spieler müssen sich regelmässig testen lassen und sich im Falle einer Corona-Infektion in Quarantäne begeben.
Die Sache dürfte einigermassen freudlos werden. Ohne Fans im Stadion kommen auch keine Emotionen auf, der Fussball wird entzaubert. Doch hier geht es nicht nur um die Liebe zum Spiel, es geht ums Geschäft. «Das Geschäftsmodell Bundesliga soll über die Runden gebracht werden, deswegen wird der Fussball jetzt durchgepeitscht», sagt der Sportjournalist vom Nachrichtenmagazin «Spiegel», Peter Ahrens.
Video sorgt für Furore
Privatsender bezahlen den Vereinen hunderte Millionen Euro für die Übertragung der Spiele, allen voran «Sky». Wer nicht Abonnent ist, muss sich mit den Zusammenfassungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen begnügen. Denn auch Public Viewing liegt im Moment nicht drin.
Was die breite Bevölkerung längst akzeptiert hat – strenge Hygiene- und Abstandsregeln – nehmen die Spieler derweil nicht ganz so ernst. So sorgte ein Video für Empörung, das Herta-BSC-Stürmer Salomon Kalou live aus den Mannschaftsräumen streamte: Begrüssungen per Handschlag, Witze über das Coronavirus, und als Höhepunkt platzte Kalou in einen Coronatest eines Spieler-Kollegen.
Feld-Experiment
Herta Berlin hat Kalou mittlerweile freigestellt. Doch die Zweifel bleiben. Während Kinder noch immer nicht zur Schule können, Kneipenbetreiber um ihre Zukunft bangen oder Familien getrennt bleiben, scheinen für den Fussball mit genügend finanzieller Kapazität und Lobbying andere Regeln zu gelten.
Die Mehrheit der Deutschen hat dafür kein Verständnis, zeigen Umfragen. Und auch in der Bundesliga selbst ist die Verunsicherung gross. Was wenn ganze Mannschaften ausfallen wegen Coronafällen, gerade geschehen beim Zweitligisten Dynamo Dresden? Ist ein fairer Vergleich überhaupt noch möglich? Und was ist ein Meister-Titel unter diesen Umständen am Ende wert?
Jetzt rollt der Ball also erst mal wieder. Und mit ihm der Rubel. Doch es ist ein Feld-Experiment mit ungewissem Ausgang.