Zum Inhalt springen

Header

Audio
Arderns Kampf gegen Terror im Netz
Aus Echo der Zeit vom 15.05.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 59 Sekunden.
Inhalt

«Christchurch Appell» Nachahmungseffekt soll vermieden werden

Staatschefs wollen traditionelle und soziale Medien dazu verpflichten, sorgfältiger über Terroristen zu berichten.

Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern und der französische Präsident Emmanuel Macron als Vorsitzender der G7-Staaten haben in Paris den «Appell von Christchurch» lanciert. Genau zwei Monate nach dem Terrormassaker in Neuseeland werden damit neue, strengere Regeln für die Medienberichterstattung über Terroranschläge definiert.

Für Ardern steht fest: Das Massaker, das ein Rechtsextremer Mitte März im neuseeländischen Christchurch verübte, war gezielt für die maximale weltweite Verbreitung über die Medien konzipiert, vor allem über Online-Medien.

x
Legende: Jacinda Ardern möchte verhindern, dass sich terroristische Angriffe wie in Christchurch durch Nachahmer wiederholen können. Reuters

Seither kämpft sie für strengere Regeln in der Berichterstattung über Terroranschläge. Wohlwissend, dass Neuseeland allein zu wenig Gewicht auf die Waage bringt, suchte sie nach Verbündeten. Und fand sie, etwa in der britischen Premierministerin Theresa May, im EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker, im kanadischen Premier Justin Trudeau und vor allem in Emmanuel Macron, dessen Land zurzeit den Vorsitz der Gruppe der G7-Staaten innehat.

Ausserdem in Uno-Generalsekretär Antonio Guterres: Er begrüsst Arderns Initiative und ergänzt sie mit einem Uno-weiten Programm gegen «Hass-Reden».

Leute an Tisch.
Legende: Unterstützer des Appells sind unter anderem die britische Premierministerin Theresa May (ganz links) oder der kanadische Premier Justin Trudeau. (ganz rechts) Reuters

Einen Erfolg errang der «Appell von Christchurch» schon, bevor die ersten Regierungschefs ihn unterschrieben. Facebook, das zusammen mit Microsoft, Google oder Twitter an dem Treffen in Paris dabei ist, kam nämlich gleich mit der Zusage, seine Regeln zu verschärfen: Etwa Nutzer befristet zu sperren, die Links zu terroristischen Inhalten weiterleiten und generell jegliche Livevideos von terroristischen Anschlägen zu unterbinden.

Jacinda Ardern nennt das einen «guten ersten Schritt» und sieht es als Erfolg, dass erstmals Regierungschefs und Spitzenvertreter der Internetriesen miteinander über die Terrorismusbekämpfung reden.

Zwei Männer an Tisch.
Legende: Bereits vor wenigen Tagen traf sich Facebook-CEO mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, um strengere Regeln in den sozialen Netzwerken zu diskutieren. Reuters/Archiv

Es geht aber nicht nur um digitale Medien, sondern auch um traditionelle. Sie sollen verpflichtet werden, der Selbstdarstellung von Terroristen keinen Raum zu geben. Ihre Namen sollen nicht genannt, ihre Porträts nicht abgebildet werden. Und jegliche Publikationen von Lebensgeschichten sind zu vermeiden, die Attentäter bei Terrorsympathisanten zu Helden stilisieren könnten. SRF hat sich selber entsprechende Regeln gegeben.

Kritiker des «Appells von Christchurch» wenden ein, solche Richtlinien, sollten sie denn in den einzelnen Ländern zu Gesetzen werden, seien im Internet technisch schwer durchzusetzen. Sie beklagen, dass an die Stelle von Selbstverpflichtungen von Medien staatliche Vorschriften treten. Zudem würden autoritäre Staaten den Appell missbrauchen, um ihren Medien Maulkörbe anzulegen, weshalb letztlich die Medienfreiheit weiter eingeschränkt werde.

Leute vor Blumen am traurern.
Legende: Beim Terroranschlag in Christchurch kamen Mitte März 50 Menschen ums Leben. Keystone

Amerikaner sind skeptisch

Die neuseeländische Premierministerin hat dafür wenig Verständnis. Natürlich sei die Meinungsäusserungsfreiheit unverzichtbar. Es gehe hier aber nicht um diese, es gehe darum, Terrorattacken zu verhindern.

Emmanuel Macron wird den Appell in den G7-Gipfel im August in Biarritz einbringen. Die meisten G7-Mitglieder stehen dahinter, die Amerikaner jedoch sind skeptisch gegenüber einem solchen Gipfelbeschluss. Zu den Erstunterzeichnern in Paris wollte US-Präsident Donald Trump schon mal nicht gehören.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel