Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wie beeinflusst das israelische Team Jorge Wahlen und Staaten?
Aus SRF 4 News aktuell vom 15.02.2023. Bild: imago images/fStop Images
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 31 Sekunden.
Inhalt

Demokratie in Gefahr? Israelische Firma soll für Geld Demokratien destabilisiert haben

Die Gruppe «Team Jorge» wird verdächtigt, Wahlen zu manipulieren. Das zeigt eine Recherche eines globalen Journalistennetzwerks. Mitrecherchiert hat auch der Schweizer Verlag Tamedia.

Worum geht es? Eine israelische Firma hat nach Angaben von investigativ arbeitenden Reporterinnen und Reportern gegen Bezahlung weltweit Wahlen manipuliert. Kunden des sogenannten Team Jorges stammen aus Wirtschaft und Politik. Die einstigen Militärs und Agenten des «Team Jorge» setzen gezielt Fake News und Hacking-Methoden ein. Das zeigt die Recherche der Investigativredaktion «Forbidden Stories».

Eine Frau hält bei einem Protest ein Foto der getöteten Journalistin Gauri Lankesh in die Luft.
Legende: «Forbidden Stories» setzt Recherchen von mundtoten oder getöteten Journalistinnen und Journalisten fort. Die «Story Killers»-Recherche basiert ursprünglich auf Informationen der erschossenen indischen Journalistin Gauri Lankesh. imago images/Arijit Sen/Hindustan Times

Wie kam der Kontakt zustande? Ein französischer und zwei israelische Journalisten haben über Mittelsmänner und Empfehlungen Kontakt mit «Team Jorge» aufgenommen. Um glaubhaft zu sein, erfanden sie eine Legende. Dies berichtet Oliver Zihlmann. Er ist Co-Leiter des Recherchedesks von Tamedia. «Sie haben sich als Berater eines reichen Geschäftsmannes ausgegeben, der eine Wahl in Afrika verschieben möchte.»

Worauf stützen sich die Berichte? Die Informationen basieren auf sechs Stunden heimlich aufgenommener Gespräche. Darin stellen der Firmenchef und sein Team ihren Service vor. Die Journalisten hätten das «Team Jorge» fünfmal in einem Videocall und später in Israel getroffen. Nicht alle Behauptungen können allerdings unabhängig überprüft werden. Und der Firmenchef wies jegliches Fehlverhalten zurück.

Wo war «Team Jorge» tätig? Das Team habe sich bisher in 33 nationale Wahlkämpfe und Abstimmungen eingemischt, unter anderem in Kenia und Nigeria, heisst es. 27 der Einsätze seien erfolgreich gewesen, hört man den Firmenchef in der Aufnahme sagen.

Zwei Beispiele aus Kenia

Box aufklappen Box zuklappen

Bei den Gesprächen mit der Gruppe sei immer wieder Kenia aufgetaucht, berichtet Oliver Zihlmann, Reporter bei Tamedia. Die Gruppe war beispielsweise in einem Account von David Chirchir eingeloggt. «Den gibt es, er ist der Energieminister von Kenia. Als das Videogespräch stattfand, war er Stabschef des Vizepräsidenten.»

Man habe den Journalisten sodann einen offenbar gehackten Account eines wichtigen Politberaters gezeigt. «Von diesem Account haben die israelischen Hacker live eine SMS mit der Zahl elf an einen Geschäftsmann in Kenia geschickt. Daraufhin sind Kollegen vom Spiegel zu diesem Geschäftsmann in Nairobi gegangen. Sie haben die Botschaft aufgefunden. Und die wurde genau zur Zeit des Videocalls abgeschickt. Das war zwei Wochen vor der Präsidentschaftswahl in Kenia», erläutert Zihlmann.

Wie agiert die Gruppe? Das Team kontrolliere eine «Armee» von mehr als 30’000 Bots, berichtet der britische «Guardian». Nach eigenen Angaben ist «Team Jorge» auch in der Lage, Telegram und Gmail zu hacken. Für die Manipulation auf sozialen Medien habe das Team eine Plattform namens Aims entwickelt, mit der man verifizierte Nutzerkonten schaffen könne. Mithilfe von Schmutzkampagnen und gestohlenen Informationen werde die öffentliche Meinung gezielt beeinflusst.

Welchen Service bietet die Gruppe an? Mittels Powerpoint-Präsentationen habe das «Team Jorge» den Journalisten sein Angebot präsentiert, berichtet Oliver Zihlmann. «Eines davon heisst D-Day. So nennen sie den Wahltag. Da sei zum Beispiel ‹Voter suppression› möglich. Sie könnten versuchen, die Wahlbeteiligung des Gegners kleinzuhalten, um ein enges Resultat womöglich noch drehen zu können. Oder sie können am Wahltag grosse Mengen von kompromittierenden Daten leaken. Und somit versuchen, in die News zu kommen und Chaos bei der Wahl zu stiften.»

Ein aufgeklappter Laptop.
Legende: Die Mitglieder von «Team Jorge» haben laut Tamedia-Journalist Oliver Zihlmann geprahlt, in welchen Ländern sie schon gearbeitet und welche Politiker sie gehackt hätten. «Sie haben das teilweise auch live am Bildschirm demonstriert.» imago images/Wirestock (Symbolbild)

Wie viel kostet der Service? Für seine Dienstleistungen fordere der Firmenchef zwischen rund 400’000 und 600’000 Euro im Monat. Ein massiver Einsatz am Wahltag könne 6 Millionen Euro kosten, das «Begleiten» einer ganzen Präsidentschaftskampagne gar 15 Millionen. Das sagt der Co-Leiter des Tamedia-Recherchedesks entsprechend der Recherche.

Könnte auch die Schweiz betroffen sein? Ja, vermutet Zihlmann. «Ein Söldner aus Israel hat beispielsweise damit geprahlt, dass er einen Brief von einem Schweizer Banker gefälscht habe, um einen Minister unter Druck zu setzen. Oder sie können falsche Profile mit Schweizer Adresse und E-Mail in den sozialen Medien erstellen. Die Schweiz ist auf jeden Fall Teil solcher möglichen Manipulationsoperationen und kann ins Kreuzfeuer geraten.»

SRF 4 News, 15.02.2023, 09:40 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel