Legende:
Der burmesische Gliedstaat Rakhine ist die Heimat von Hunderttausenden von Angehörigen der ethnischen Minderheit der Rohingyas.
karin wenger
Bild
2 / 14
Legende:
Buddhistische Mönche und die Regierung anerkennen die Rohingyas jedoch nicht als Burmesen an. Die Rohingyas konnten deshalb bei diesen Wahlen nicht wählen und gelten als staatenlos.
karin wenger
Bild
3 / 14
Legende:
In einem buddhistischen Kloster predigt der 95-jährige Mönch U Zayanta Friede und Harmonie zwischen den Religionen. Doch seine Toleranz endet, als er auf die Rohingyas zu sprechen kommt. «Diese Muslime kamen aus dem Ausland hierher, um unser Land zu besetzen. Sie töten und foltern uns und sie haben viele Kinder. Sie müssen raus aus unserem Land.»
karin wenger
Bild
4 / 14
Legende:
Selbst Aung San Suu Kyi, Vorkämpferin für Menschenrechte und Demokratie, die jetzt nach den Wahlen die Geschicke im Land massgeblich beeinflussen wird, hat die Rechte der Rohingyas nie verteidigt. Das Problem werde übertrieben, sagte sie. Der Friedensnobelpreisträgerin war klar, dass man mit staatenlosen, verhassten Muslimen keine Stimmen gewinnt.
karin wenger
Bild
5 / 14
Legende:
2012 wurde eine junge buddhistische Frau vergewaltigt und getötet. Das Verbrechen wurde Rohingya-Männern angelastet. Tagelang übten buddhistische Mobs Vergeltung. Es kam zu schweren Ausschreitungen zwischen Angehörigen der muslimischen Rohingyas und den buddhistischen Rakhines.
karin wenger
Bild
6 / 14
Legende:
Muslimische Dörfer wurden niedergebrannt, ungefähr 200 Menschen kamen um. Seither wurden 140'000 Rohingyas in Flüchtlingslager gesperrt. Es sind keine Lager, sondern eine Art Gefängnisse: Auf der einen Seite das Meer, auf der anderen Stacheldraht.
Karin Wenger
Bild
7 / 14
Legende:
Eine tiefe Narbe zieht sich sichelförmig über den Unterarm von Fatima. Bei den Ausschreitungen 2012 drang eine Gruppe von Buddhisten in Begleitung von Polizisten in ihr Dorf ein und zündete die Häuser an. «Ich nahm mein Kind und versteckte mich im Haus, doch die Angreifer fanden uns.»
karin wenger
Bild
8 / 14
Legende:
Tausende von Rohingyas versuchten seit 2012 die Flucht übers Meer nach Thailand oder Malaysia. Tausende landeten in Camps an der thailändisch-malaysischen Grenze. Wer sich nicht frei kaufen konnte, wurde getötet oder weiterverkauft an thailändische Fabriken oder als Gratis-Hilfskraft auf Fischerbooten. Andere landeten in Gefängnissen in Malaysia.
karin wenger
Bild
9 / 14
Legende:
An einem Brunnen pumpt eine Frau Wasser. Sie haust mit ihrer achtköpfigen Familie seit drei Jahren in einem zeltähnlichen Verschlag. Als einer ihrer Söhne dieses Leben nicht mehr aushielt und flüchtete, wurde von Menschenhändlern verschleppt. Vater Liya Kat Ali musste 1500 Dollar zahlen, um ihn freizukaufen.
karin wenger
Bild
10 / 14
Legende:
Trotz der Gefahren floh auch Liyas zweitältester Sohn vor einem Jahr übers Meer. Wenig später rief auch er seinen Vater aus einem thailändischen Camp an: «Mein Sohn schrie und weinte. Diesmal verlangten die Menschenhändler 2000 Dollar. Aber ich hatte kein Geld mehr. Nach einer Woche riefen sie wieder an. Sie hatten meinen Sohn umgebracht.»
karin wenger
Bild
11 / 14
Legende:
Fatimas Mann Mohmed Shalam, 29, war mit einem Boot über das Meer geflohen. In Thailand wurde er von Polizisten gefasst und an Menschenhändler verkauft. Für 900 Dollar konnte er sich freikaufen. Danach brauchte er sein letztes Geld, um zurück zu seiner Familie zu kommen. Heute sagt er, die Rückkehr ins Lager sei ein Fehlentscheid gewesen.
karin wenger
Bild
12 / 14
Legende:
Im Lager haben sich die Menschen organisiert. Polizisten können bestochen werden, um Waren ins Lager zu bringen. Ein Markt ist entstanden. Eisverkäufer künden ihre Ware mit Glöckchen an. Eine Hütte mit Generator dient als Handy-Ladestation. 80 Rappen pro Ladung.
karin wenger
Bild
13 / 14
Legende:
In den Lagern fehlt es an Schulen und Kliniken, Arbeit gibt es kaum. Hilfsorganisationen und die Vereinten versorgen die Vertriebenen zwar mit Lebensmitteln, aber die Regierung bestimmt, wer sie bekommt.
karin wenger
Bild
14 / 14
Legende:
U Kyaw Hla Aung, ein bekannter Anwalt im Lager, baut abseits der Flüchtlingshütten sein eigenes Stelzenhaus. Er hatte versucht ein Bildungsprogramm im Lager aufzubauen. Dafür sperrte ihn die Regierung ein Jahr lang ins Gefängnis. Anklage: Aufwiegelung. Jetzt hält er sich still. «Die Leute überleben hier nur knapp. Was hier passiert ist Völkermord.»
karin wenger
International - Die Rohingya – Burmas unterdrückte Minderheit
Der Sieg der Opposition über das Militär ist ein Triumph für die Demokratie in Burma. Aber rund eine Million Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya durften nicht an den Wahlen teilnehmen, 140'000 von ihnen leben in Flüchtlingslagern. SRF-Korrespondentin Karin Wenger hat sie besucht.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Die Rohingya werden nicht verfolgt, sondern wandern zu Tausenden aus Bangladesch illegal ein und scheren sich dabei wenig um burmanesische Gepflogenheiten und Gesetze. Schon vor Jahren wurden Burmanesen zu Tausenden aus Bangladesh vertrieben. Und die Söhne der Vertriebenen sind heute recht wenig begeistert, dass die Söhne der Vertreiber illegal einreisen und Land stehlen, morden und rauben. Auch in Myanmar hat man nur mit einer Gruppe Probleme, so wie in Europa auch.
Dann sind die Rohingya wohl in nicht allzu ferner Bälde die neuen Eriträer, die das Schweizer Volk ebenfalls mit Begeisterung empfangen darf. Frau Sommaruga ist bestimmt bereits eifrig um entsprechende Kontakte bemüht. Toll...
Toll, wie man vom schweizer Lehnstuhl aus über verfolgte Völker lästern kann. Da bewegt sich die Menschlichkeit auf den Nullpunkt zu, genau wie vor 80 Jahren bei unserem nördlichen Nachbar.
3 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)