Zum Inhalt springen

Header

Audio
Afghanistan: Deutlicher Rückgang des Opiumanbaus
Aus Echo der Zeit vom 08.06.2023. Bild: REUTERS/Parwiz
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 34 Sekunden.
Inhalt

Drogenanbau in Afghanistan BBC-Recherche: Taliban stoppen Opium-Anbau in Rekordzeit

Afghanistan unterbindet den Schlafmohn-Anbau für Opium innert Jahresfrist fast vollständig. Was steckt dahinter?

Kurz nach der Machtübernahme vor bald zwei Jahren haben die Taliban den Opiumanbau verboten. Dieser verstosse gegen die religiösen Überzeugungen, hiess es damals. Umgesetzt wurde das Verbot nicht sofort, und der Anbau nahm 2022 nochmals um ein Drittel zu.

Doch nun ist der Anbau gemäss einer Recherche der BBC gestützt auf Satellitenaufnahmen im Vorjahresvergleich um 80 Prozent zurückgegangen. Es ist der niedrigste Stand in Afghanistan seit 2001. Im Kerngebiet in der südlichen Provinz Helmand, das bisher die Hälfte des afghanischen Opiums produzierte, wird dieses Jahr fast gar kein Mohn mehr angebaut. Stattdessen wird Weizen gepflanzt.

Afghanistan, Mohnanbau.
Legende: Im April 2022, über ein Jahr nach dem Taliban-Verbot von Opium, startete die Kampagne zur Zerstörung der Mohnfelder in Afghanistan. Das Bild zeigt Soldaten, die in der Provinz Kunar die Pflanzen kurz vor der beginnenden Ernte mit Knebeln und Gewehren vernichten. imago images/Abaca/Oriane Zerah

Wie haben die Taliban geschafft, was die USA und andere Nato-Staaten zuvor 20 Jahre vergeblich versuchten? Die Taliban hätten das Land seit der Regierungsübernahme im Gegensatz zu den Amerikanern fest im Griff, erklärt Südasien-Korrespondentin Maren Peters: «Es lag damals aber auch an den Taliban selbst, welche die Felder der Bauern gegen Hilfe verschonten. Das hat lange gut funktioniert».

Hunderttausende verloren Einkommen

Das Anbauverbot vom April 2022 hat für die Bauern unterschiedliche Folgen: Bauern mit eigenem Land kommen dank Reserven noch länger gut über die Runden und profitieren von gestiegenen Preisen. Hunderttausende von landlosen Feldarbeitern haben dagegen ihr Einkommen verloren und können kein Essen mehr kaufen. Das verschärft den allgegenwärtigen Hunger im Land zusätzlich.

Mohnanbau.
Legende: Aus Mohn wird Opium gewonnen, die Grundlage für das Rauschgift Heroin. Keystone/EPA/Stringer

Auswirkungen noch nicht absehbar

Für Aussagen über die weltweiten Auswirkungen des Anbauverbots ist es laut Peters vor allem aufgrund der grossen Vorräte der Mohnbauern und Opiumproduzenten zu früh. Der Preis für Opium und Heroin sei zwar immer noch auf einem 20-Jahres-Hoch, doch in den letzten Monate bereits gefallen. Das spreche ebenfalls für die grossen Lagerbestände: «Der Handel von Heroin wird vorerst weitergehen, als wäre nichts gewesen.»

Zahlen der UNO zu Afghanistan

Box aufklappen Box zuklappen

Afghanistan spielt eine zentrale Rolle in der Produktion und im Handel mit Opium und Heroin. Laut UNO-Zahlen hält das Land mit 80 bis 90 Prozent der weltweiten Menge quasi ein Opium-Monopol.

Den Taliban entgehen mit dem Mohnanbau grosse Mittel, hatten sie sich doch damit selber finanziert. Deren religiöse Begründung sei zugleich plausibel, sagt Peters. Denn die Taliban-Führer müssten ihre Legitimität auch gegenüber moderaten Kräften in den eigenen Reihen verteidigen: «Dies gelingt nur, wenn sie strengere Regeln nicht nur einführen, sondern auch durchsetzen.»

Ein weiterer Grund für das Verbot dürfte laut Peters der Umstand sein, dass die Feinde der Taliban wie etwa die Terrorgruppe ISIS-K viel mehr Geld mit Drogen verdienen als sie selbst. Aus diesem Grund müssten die Taliban diese Einkommensquelle trockenlegen, obwohl sie sich selbst und Hunderttausenden von landlosen Bauern schadeten.

Suche nach Anerkennung?

Dass es den Taliban mit der härteren Linie gegen Mohnanbau auch um internationale Anerkennung geht, ist laut Peters unwahrscheinlich. Dies sei nie eine Bedingung für eine Anerkennung an das Islamische Emirat gewesen. Über Anerkennung entschieden zudem einzelne Regierungen und nicht die internationale Staatengemeinschaft oder die UNO.

Das grössere Problem sei für viele westliche Länder, dass das Terrorregime der Taliban Frauenrechte massiv unterdrücke und Afghaninnen etwa die Arbeit in internationalen Organisationen verbiete, so Peters. Autokratische Länder wie China oder Russland wiederum hätten ihre eigene Afghanistan-Agenda, bei der der Kampf gegen Drogen keine Rolle spiele.

Maren Peters

Maren Peters

Südasien-Korrespondentin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Maren Peters ist seit September 2022 Südasien-Korrespondentin für Radio SRF und berichtet von Indien aus über Afghanistan, Pakistan, Bangladesch, Sri Lanka, Nepal, Bhutan und die Malediven. Zuvor war sie Wirtschaftsredaktorin bei Radio SRF. Dabei beschäftigte sie sich insbesondere mit internationaler Wirtschafts- und Entwicklungspolitik sowie Nachhaltigkeits- und Rohstofffragen.

Echo der Zeit, 08.06.2023, 18:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel