Zum Inhalt springen

Header

Audio
Einschätzung von Skandinavien-Korrespondent Bruno Kaufmann
Aus SRF 4 News aktuell vom 01.10.2020. Bild: Keystone/Archiv
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 8 Sekunden.
Inhalt

«Einsatz für bessere Welt» Alternativer Nobelpreis geht erstmals nach Iran und Belarus

  • Jedes Jahr werden neben den Nobelpreisen auch die sogenannten «Alternativen Nobelpreise» vergeben.
  • Ausgezeichnet werden in diesem Jahr vier Personen, die sich für «eine bessere Welt» einsetzen.
  • Zum ersten Mal in der Geschichte der Alternativen Nobelpreise werden Menschenrechtskämpfer aus dem Iran und Belarus geehrt.

Der Preis geht einerseits an die iranische Rechtsanwältin Nasrin Sotudeh. Sie habe sich furchtlos für politische Gefangene und Oppositionelle eingesetzt und stehe für die Förderung der Menschenrechte im Iran, schreibt die Right-Livelihood-Stiftung, die den Preis vergibt. Zurzeit sitzt die Rechtsanwältin in Iran im Gefängnis.

Weiter wird der belarussische Demokratie-Aktivist Ales Beljazki und das von ihm gegründete Menschenrechtszentrum Wesna ausgezeichnet. Sie werden «für ihren entschlossenen Kampf für die Verwirklichung von Demokratie und Menschenrechten in Belarus» geehrt – ein Thema, das angesichts der anhaltenden Proteste gegen den umstrittenen Machthaber Alexander Lukaschenko kaum aktueller sein könnte.

Geehrt werden zudem Lottie Cunningham Wren, die sich in Nicaragua für den Schutz der Indigenen einsetzt, sowie der US-Bürgerrechtsanwalt Bryan Stevenson.

Auch mit der Auszeichnung des US-Amerikaners Stevenson lenkt die Right-Livelihood-Stiftung die Aufmerksamkeit auf ein brandaktuelles gesellschaftliches Thema, nämlich die Rassismusdebatte in den USA. Der Bürgerrechtsanwalt strebe nach der Reform der US-Strafjustiz und der Versöhnung der Menschen «im Angesicht des historischen Traumas des Rassismus», hiess es vonseiten der Stiftung.

Die Nicaraguanerin Cunningham schliesslich setze sich auf unermüdliche Weise für den Schutz des Landes der indigenen Bevölkerung und der Ureinwohner vor Ausbeutung und Plünderung sowie damit auch für den Umweltschutz ein.

Abseits der Weltöffentlichkeit

Damit bleibt die Vergabejury ihrer Linie treu und zeichnet vier Persönlichkeiten aus, die international nicht ganz so sehr im Fokus der Weltöffentlichkeit stehen.

Kampf für Gleichberechtigung

Box aufklappen Box zuklappen

Wie so häufig kommen die diesjährigen Alternativen Nobelpreisträger aus völlig unterschiedlichen Weltteilen. Sie eine aber der Kampf für Gleichberechtigung, Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit, sagte Stiftungsdirektor Ole von Uexküll bei der Preisbekanntgabe. «Mit ihrem Widerstand gegen ungerechte Rechtssysteme und diktatorische politische Regime stärken sie erfolgreich die Menschenrechte, fördern Zivilgesellschaften und prangern institutionelles Fehlverhalten an.»

Mit der diesjährigen Auswahl wolle man ein Schlaglicht auf die zunehmende weltweite Bedrohung der Demokratie werfen, sagte von Uexküll. «Es ist höchste Zeit, dass wir alle, die weltweit an die Demokratie glauben, aufstehen und einander unterstützen.»

Das hatte die Jury in der Vergangenheit immer wieder getan, auch wenn gelegentlich auch prominentere Namen unter den Preisträgern aufgetaucht waren – im Vorjahr etwa der von Greta Thunberg. Zusammen mit der schwedischen Klimaaktivistin waren 2019 die Menschenrechtskämpferin Aminatu Haidar aus der Westsahara, die chinesische Frauenrechtlerin Guo Jianmei sowie der brasilianische Ureinwohner Davi Kopenawa und seine indigene Vereinigung Hutukara Yanomami ausgezeichnet worden.

Preis wird seit 1980 vergeben

Der seit 1980 verliehene Preis heisst offiziell Right Livelihood Award, gemeinhin wird er aber als Alternativer Nobelpreis bezeichnet. Die Auszeichnung steht in kritischer Distanz zu den eigentlichen Nobelpreisen, deren Preisträger ab Montag in Stockholm und Oslo bekannt gegeben werden.

Sotudeh, Stevenson, Cunningham sowie Beljazki und Wesna sollen nach Angaben der Stiftung am 3. Dezember im Rahmen einer Preisverleihung gewürdigt werden, die diesmal wegen der Corona-Pandemie virtuell stattfinden soll. Jeder Preisträger erhält eine Million schwedische Kronen (rund 95'000 Euro), die für seine Arbeit bestimmt sind.

Audio
Alternativer Nobelpreis
aus 100 Sekunden Wissen vom 07.12.2007.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 24 Sekunden.

SRF 4 News, 01.10.2020, 09.30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel