Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Ich lese die Fraktionen "...sozialisten", "Konservative", "Linke", "Grüne". Nur bei den Rechten wird das Suffix "Populisten" angehängt. Wieso sind das nicht einfach Rechte? Will die Berichterstattung damit suggestiv die Qualität dieser Politik bewerten?
Das liegt daran weil die meisten aus diesem extrem rechten Lager ihre Politik durch Populismus verkaufen. Das hat nicht einmal unbedingt etwas mit der Qualität der Politik zu tun, sondern eher an der Art und Weise wie sie Wahlkampf machen und wie sie mit Hetze Unmut bei der Wählerschaft erzeugen und somit Stimmen bekommen. Selbst von Wählern die sonst eher sozialistischere und weniger liberale Parteien gewählt hätten, die viel eher für ihre Interessen eintreten würden.
Populisten machen ja gar keine Politik, sondern aggieren nur gegen Minderheiten und versuchnen den demokratischen Staat zu demontieren. Von Qualität zu sprechen, ist schon sehr übertrieben.
Gerne teile ich meine Meinung zu diesem Thema mit. Ich bezweifele dass in allen Teilen Europas demokratisch gewählt worden ist. Eine Wahlbeobachtung bei einer solchen grossen Wahl in so vielen verschiedenen Staaten wäre meiner Meinung obligatorisch.
Bei welchen Staaten haben sie denn Bedenken? Polen mag zwar in den vergangenen Jahren erhebliche Einbussen bei der Unabhängigkeit der Justiz erfhren haben, aber denke ich doch dass ihre Wahlen immer noch frei und demokratisch sind. Oder haben sie an einen anderen Staat gedacht?
Warum die DK in Ungarn den Sozialdemokraten zugerechnet wird, weiss auch nur der liebe Gott.
Der ehemalige sozialistische Ministerpräsident Gyurcsany, dessen persönliche Partei die DK eigentlich ist, hatte unter seiner Amtszeit als Sprachrohr der Grosskonzerne brilliert.
In Ungarn sind die Sozialisten auf einem historischen Tief von 8% angekommen.
16 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)