Dass es noch immer Menschen gibt, die Corona unterschätzen, liegt nicht zuletzt an Videos, die Halbwahrheiten oder schlicht Unsinn verbreiten. Wie die beiden Interviews mit deutschen Ärzten, die behaupten: Coronavirus sei wie eine normale Grippe. Videos, die viral gehen auf den Sozialen Medien und schon über 1 Million mal angeklickt wurden. SRF entlarvt im Fake-Check die dubiosen Behauptungen.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Ich habe auch verschiedene Erklaehrungen von Spezialisten ueber die momentane Situation mit diesem Virus gelesen, aber am meissten Sinn im Zusammenhang machen mir die Antworten von Dr. Wolfgang Wodarg. Die Tests selber scheinen das groesste Problem zu sein? Auf was testen wir denn? Seit wann? Die Tests scheinen ja nicht ein Spectrum aller vorhandenen Viren zu zeigen?
Kommentar von Daniel Haueis (Hau1)
Alle diskutieren in einem engen Rahmen. Ist jemandem aufgefallen das es eine Test Säuche ist?
Dort wo viel getestet wird, gibt es viele Erkrankte.
Antwort von Benedikt Walchli (Baenzi)
Danke, war auch schon länger meine Vermutung. Logische Folgerung wäre dann, dass es da x-fach mehr Infizierte geben muss, was dann auch die Mortality x-fach heruntersetzten würde?
Naja, dass die erwerbstätigen Ärzte/Wissenschaftler nicht gegen den Mainstream schwimmen ist wohl klar. Ansonsten endiet die Karriere allenfalls als Verschwörungstheoretiker. Daselbe gilt auch für die Journalisten.
Ich frage mich auch weshalb es nach schweine-, vogel-, mers, sars und anderen grippen zuwenig Schutzmasken hat. Und erzähl mir keiner das märchen sie nützen nicht.
Anstatt das kleingewerbe an die wand zu fahren wäre es vermutlich sinnvoller und die risikopatienten zu isolieren.
89 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.