Zum Inhalt springen

Header

Audio
Griechenland im Aufwind?
Aus Echo der Zeit vom 13.11.2023. Bild: EPA/YANNIS KOLESIDIS
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 36 Sekunden.
Inhalt

Nach Finanzkrise Geht es Griechenland besser als vor zehn Jahren?

Vor zehn Jahren war Griechenland buchstäblich bankrott. Und jetzt? Darüber gehen die Meinungen weit auseinander.

Vor zehn Jahren war Griechenland buchstäblich bankrott: Die Arbeitslosigkeit lag bei 27 Prozent, die EU-Institutionen und der Internationale Währungsfonds schnürten hektisch Rettungspakete und drückten Griechenland harte Sparbedingungen auf.

Griechenland wieder «investitionswürdig»

Box aufklappen Box zuklappen

Am Montag überschlugen sich die Medien mit positiven Meldungen bezüglich Griechenland. Das griechische Wachstum gehört zu den höchsten in der EU. Die Ratingagentur Standard & Poor's bewertet Griechenland wieder als «investitionswürdig». Es ist die Rede von der Wiedergeburt Griechenlands.

Finanzminister Kostis Hatzidakis zeigt sich zufrieden. Griechenland unter der Regierung von Nea Dimokratia sei eine Erfolgsgeschichte. «Eine Erfolgsgeschichte im Vergleich zur populistischen Ära von Syriza unter Alexis Tsipras und Finanzminister Yannis Varoufakis. Dank einer Politik der Vernunft.»

Ist Griechenland bankrott oder nicht?

Das Defizit sei tiefer, die Arbeitslosigkeit mehr als halbiert, die Investitionen hätten sich seit 2019 verdoppelt und die Pensionen, seit 13 Jahren eingefroren, würden dieses Jahr erstmals wieder angehoben. «Wir haben das zweitgrösste Wachstum im EU-Raum», sagt Hatzidakis.

Warum haben dann die Ratingagenturen Griechenland besser bewertet? Gibt es eine internationale Verschwörung für Griechenland?
Autor: Kostis Hatzidakis Griechischer Finanzminister

Man kann die Lage aber auch ganz anders sehen. Griechenland sei bankrotter denn je, sagt der Mann mit der tiefen Stimme, der frühere Finanzminster Yannis Varoufakis. Die Staatsverschuldung sei höher als vor zehn Jahren, das Bruttoinlandprodukt aber tiefer, die Inflation höher und das Nettoeinkommen wiederum geringer.

Flagge.
Legende: Wie es Griechenland geht, ist eine Frage des Standpunktes. Dem Land geht es besser, den Menschen nicht, auch wenn die schlimmste Phase vorbei zu sein scheint. Keystone/Petros Giannakouris

Mit den Milliardenkrediten und Rettungsschirmen habe Griechenland bloss seine Schulden bei den grossen internationalen Banken beglichen und sie so gerettet, aber nicht den Menschen geholfen.

Hatzidakis kontert. «Warum haben dann die Ratingagenturen Griechenland besser bewertet? Gibt es eine internationale Verschwörung für Griechenland?», spottet der Mann mit der randlosen Brille.

Den Menschen geht es noch nicht gut

Tatsächlich sei die Staatsverschuldung höher als vor zehn Jahren, und das Bruttoinlandprodukt 16 Prozent tiefer als 2009, sagt der Ökonom Frangsikos Kotendakis, bis vor kurzen Leiter der überparteilichen Budgetabteilung des Parlaments. Aber es gebe eine Erholung, wenn auch ausgehend von einem tiefen Niveau.

Das Land könne wieder atmen. 2009 habe das Land 6 Prozent des Bruttoinlandprodukts für Zinsen ausgegeben, jetzt nur noch 2.4 Prozent.

Mann.
Legende: Griechenland unter der Regierung von Nea Dimokratia sei eine Erfolgsgeschichte, meint Finanzminister Kostis Hatzidakis. Keystone/Yorgos Karahalis

Den Menschen gehe es noch nicht gut; Stichwort hohe Inflation, tiefe Löhne und Hypothekenkrise, aber es herrsche das Gefühl vor, «das Schlimmste liegt hinter uns».

Was sagt der einstige Zahlmeister Europas, der frühere deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble? «Später ist man immer klüger.» Das bezieht sich auf die griechischen Privatisierungen auf Druck von EU und Internationalem Währungsfonds, die binnen 5 Jahren 50 Milliarden hätten einbringen sollen, aber in der doppelten Zeitspanne bloss einen Fünftel erzielten. Und profitiert von der spektakulärsten Privatisierung, der Verpachtung des Hafens Piräus, hat vor allem China.

Eine Frage des Standpunktes

Schäuble hält an der Idee fest, ein zeitweiser Austritt aus dem Euro hätte die Folgen für die Griechen gemildert. Auch Kanzlerin Merkel habe anfänglich so gedacht. Eine Theorie, die alle anderen Gesprächspartner vehement zurückweisen: Man könne nicht einfach mal so kurz aus einer Währung aussteigen und wieder einsteigen.

Worin sich alle einig sind ist, dass das Spardiktat anfänglich zu hart gewesen sei, gerade die Bevölkerung sehr hart getroffen habe. Wie es Griechenland geht, ist eine Frage des Standpunktes. Dem Land geht es besser, den Menschen nicht, auch wenn die schlimmste Phase vorbei zu sein scheint.

Echo der Zeit, 13.11.2023, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel