Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Gelten Menschenrechte auch für Terroristen?

Der Attentäter von Würzburg wurde von der Polizei erschossen und die deutsche Volksseele kocht – zumindest in den Sozialen Medien. Wozu Prozesse führen, wenn der Sachverhalt klar ist – wurde als Antwort auf den Tweet einer Grünen-Politikerin kommentiert. Rache als neues Ventil der Wut?

Die deutsche Grünen-Politikerin Renate Künast ist in den letzten Tagen zur Zielscheibe eines Shitstorms geworden. In einem Tweet nach dem Axt-Attentat von Würzburg hatte sie gefragt, warum der Täter getötet und nicht angriffsunfähig geschossen worden war.

Es folgten die üblichen Reflexe in den Sozialen Medien – ein Aufschrei. Überraschend dabei: Viele Kommentarschreiber begrüssten den Tod des Angreifer. Von gerechter Strafe ist die Rede, ganz so als ob es das Zeitalter der Aufklärung nie gegeben hätte.

Christoph Rehmann-Sutter

Box aufklappen Box zuklappen

Der studierte Molekularbiologe leitete über acht Jahre die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin. Seit 2009 lehrt er als Professor für Theorie und Ethik an der Universität Lübeck.

Sind wir also wieder im strafrechtlichen Mittelalter angekommen? «Nein», sagt der Schweizer Ethiker Christoph Rehmann-Sutter. «Die Menschheit wird nicht in die Steinzeit zurückkippen», gibt sich der langjährige Präsident der Nationalen Ethikkommission überzeugt.

Er habe durchaus Verständnis für die empörten Reaktionen nach dem Attentat. Denn die barbarische Tat lasse sich durch nichts rechtfertigen. «Allerdings, jeder Täter hat Menschenrechte, auch der brutalste Mörder hat das Anrecht auf ein faires Verfahren», sagt Rehmann-Sutter.

Jeder Mensch ist Inhaber der Grundrechte

Doch viele Kommentatoren in den Sozialen Medien sehen das offensichtlich ganz anders. Für sie muss Gewalt mit einer noch grösseren Gegengewalt beantwortet werden.

«Diese emotionale Reaktion ist teilweise verständlich», sagt Rehmann-Sutter. Denn wenn Menschen Angst hätten, würden sie nach der Gewalt des Staates rufen. «Dass Künast nun in genau diesem Moment die Staatsgewalt kritisch hinterfragt, ruft bei einigen offensichtlich Unverständnis hervor», so der Ethiker.

«Dabei ist der Kern der Frage – war die Tötung in der Situation wirklich die ultima ratio – durchaus berechtigt. Nein, diese Frage darf und muss man sogar stellen. Dies wird sich auch die Polizei fragen», sagt Rehmann-Sutter. Jeder Mensch sei per se Inhaber der Grundrechte – dem Recht auf Leben, auf gleiche Anhörung und auf einen fairen Prozess.

Je weniger ein Mensch des Gebrauchs seiner Vernunft mächtig ist, desto mehr neigt er zur Rache.
Autor: Hugo Grotius Philosoph, 1583 – 1645

Wird jetzt der Tod des Attentäters begrüsst, so hat das nach Rehmann-Sutter mit dem Menschenbild der Aufklärung nur noch sehr wenig zu tun. «Rachegelüste sind zwar menschliches – staatliche Organe aber können sich nicht über Rache legitimieren.»

Denn mit Rache könne man Konflikte nicht beilegen. «Rache zu üben, ist zwar eine nachvollziehbare emotionale Reaktion – hat aber nichts mit umsichtiger Verantwortung zu tun.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel