Zum Inhalt springen

Header

Audio
Spurensuche nach dem Giftanschlag
Aus Echo der Zeit vom 14.03.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 19 Sekunden.
Inhalt

Giftanschlag in Salisbury Warum der Kreml tun sollte, was er niemals zugeben wird

Hat Russland mit einem ehemaligen Doppelagenten abgerechnet? Das riecht nach Kaltem Krieg – und wirft Fragen auf.

Ungeschriebene Regeln im Spionagegewerbe: Früher galt: ausgetauschte Agenten geniessen Immunität. Im Fall Skripal wäre diese Regel grob missachtet worden, falls tatsächlich Moskau den Giftanschlag verübt haben sollte. «Alles Quatsch», findet Aussenminister Sergej Lawrow und bestreitet jegliche Verantwortung des Kreml.

Ein ungeheuerlicher Verdacht: Was spricht für Russland als Täter, also für die, laut Premierministerin Theresa May, «höchstwahrscheinliche» Variante? Vorläufig gibt es nur Vermutungen, mehr oder minder plausible. Die eine lautet: Die Russen glaubten, Skripal sei wieder zurück im Geschäft. Bloss: Über welch brisante Informationen sollte Skripal, der seit acht Jahren im britischen Exil im Ruhestand lebt, noch verfügt haben?

Die Präzedenzfälle: Verwiesen wird auch darauf, etliche russische Regimegegner seien in den letzten Jahren in Grossbritannien eines mysteriösen Todes gestorben. Der berühmteste Fall, inzwischen nachgewiesen, ist der Mord an Alexander Litvinenko, dem 2006 in London von russischen Agenten Polonium in den Tee geträufelt wurde. Oder der rätselhafte Mord an Alexander Perepilichny 2012 in Surrey.

Porträt: Alexander Litvinenko
Legende: Mehrere der Getöteten (im Porträt: Alexander Litvinenko) besassen Informationen über Verbindungen zwischen dem Kreml und dem organisierten Verbrechen. Hat Waldimir Putin Angst vor solchen Enthüllungen? Reuters

Kontrollverlust über Geheimdienste: Denkbar ist auch, dass Skripal tatsächlich von russischen Geheimdienstleuten vergiftet wurde, aber ohne Befehl, ohne Wissen des Kremls. Die Dementis aus Moskau wären also wahr. Das hiesse: Teile des russischen Sicherheitsapparates führen ein Eigenleben. Auszuschliessen ist das nicht. In Zeiten grosser Spannungen wächst die Bedeutung der Geheimdienste – auch im Westen. Ausgerechnet diese politisch nur begrenzt kontrollierten Organisationen weiten zurzeit ihre Macht aus.

Kraftmeierei des Kremls: Als wahrscheinlichste These gilt aber: Es ging gar nicht um den vergifteten Skripal. Es ging Moskau darum, ein Signal zu senden. Wir tun etwas, weil wir es uns erlauben können. Ihr bedrängt uns: mit der Nato-Osterweiterung, mit Dauerkritik, mit Sanktionen – wir reagieren, wo immer wir können. In Syrien, mit Cyberangriffen, mit der Einmischung in Wahlen in den USA, mit Verletzungen des Nato-Luftraums – und eben auch im Spionagegeschäft. Die Vergiftung wäre also Teil einer Strategie. Genau deshalb, so die These, wurde ausgerechnet eine C-Waffe verwendet, deren Spuren klar auf Russland deuten.

Putin-Bild hinter einer Russland-Flagge
Legende: Ein Anschlag mit Signalwirkung: Der Täter soll erkennbar sein. Wir wären also mitten in einem neuen Kalten Krieg – den zwar offiziell niemand so nennen mag -, jedoch mit den alten Reflexen und den alten Praktiken. Reuters

Lauwarme Unterstützung für London: Die Regierung in London droht nun Russland mit Strafen. Bloss mit welchen? Und zögen Verbündete mit? Die Nato, die EU, die USA, gar die Uno? Vorläufig bleibt die Unterstützung für London lauwarm. In der EU, aus der die Briten ohnehin austreten wollen, gibt es inzwischen mehr Stimmen für eine Lockerung der Russland-Sanktionen als für eine Verschärfung. Die Nato übt verbal Kritik an Russland, mehr zurzeit nicht. Die Uno, die schon in Syrien gelähmt ist durch das russische Veto, wird auch im Fall Skripal untätig bleiben.

Misstrauen statt Aufklärung: In den USA räumt Präsident Donald Trump, der in der Russlandpolitik einen Zickzackkurs fährt, lediglich ein, die Russen «könnten» hinter der Giftattacke stecken. Eine Solidaritätsadresse klingt anders. Premierministerin May ist also recht einsam. Vermutlich dringt deshalb auch in diese Spionageaffäre noch lange kein Licht. Möglicherweise gar nie. Und selbst falls die Wahrheit zutage tritt, wird nicht viel oder nichts passieren. Ausser, dass das Misstrauen zwischen den grossen Mächten weiter wächst.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel