Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Zwei Tote Angriff vor Synagoge in Manchester – Polizei spricht von Terror

  • Bei einem Angriff vor einer Synagoge in Manchester sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Drei weitere Personen wurden verletzt und befinden sich in einem ernsthaften Zustand.
  • Eine weitere Person, bei der es sich vermutlich um den Täter handelt, ist von der britischen Polizei erschossen worden.
  • Die Ermittler gehen von einer Terrortat aus. Der Angriff ereignete sich am höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur.

Wie die Polizei mitteilte, war ein Auto am Morgen in eine Gruppe von Menschen vor der Synagoge im Norden Manchesters gelenkt worden, ein Mann wurde zudem durch ein Messer verletzt. Auf Bildern vom Ort des Geschehens waren zahlreiche Rettungswagen und schwer bewaffnete Polizisten zu sehen. Die Polizei leitete die sogenannte Operation Plato ein – die Reaktion auf einen Terrorangriff.

Die Polizei bestätigte inzwischen den Tod des Verdächtigen, der einige Zeit nicht bestätigt werden konnte «aufgrund von Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit verdächtigen Gegenständen, die er bei sich trug». Rettungskräfte und ein Bombenräumkommando waren hinzugezogen worden.

Einsatzkräfte und Rettungsfahrzeuge bei einem Notfalleinsatz.
Legende: Die Tat in Grossbritannien ereignete sich am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur. REUTERS/Phil Noble

Laut Polizei handelt es sich beim mutmasslichen Täter um einen 35-jährigen britischen Staatsbürger mit syrischen Wurzeln. Nähere Angaben zu dessen Hintergrund gab es zunächst aber nicht. Drei Personen wurden laut dem Leiter der Anti-Terror-Einheit der Londoner Polizei, Assistant Commissioner Laurence Taylor, im Zusammenhang mit den Ermittlungen festgenommen.

Mann in Schutzanzug am Tatort.
Legende: Ein Mann raste mit seinem Auto in eine Menschenmenge vor einer Synagoge. Experten untersuchen den Tatort. REUTERS/Hannah McKay

Charles und Camilla «zutiefst schockiert»

Der britische König Charles und Königin Camilla seien «zutiefst schockiert und betrübt von der Nachricht über den furchtbaren Angriff in Manchester, vor allem an so einem bedeutenden Tag für die jüdische Gemeinschaft», zitierte die britische Nachrichtenagentur PA eine Mitteilung des Palasts. Ihre Gedanken und Gebete seien bei all denen, die von dem entsetzlichen Vorfall betroffen seien.

Was wird an Jom Kippur gefeiert?

Box aufklappen Box zuklappen

Jom Kippur, übersetzt der «Versöhnungstag» oder auch «Versöhnungsfest» ist der höchste Jüdische Feiertag.

Gläubige denken an Jom Kippur über das eigene Leben und den eigenen Glauben nach. Im Zentrum steht dabei, wortgetreu, die Versöhnung mit den Mitmenschen und mit Gott. Kurz vor Sonnenuntergang des Vortages bis zum nächsten Sonnenuntergang wird gefastet und geruht.

Da sich der jüdische Kalender nach dem Mond richtet, wird Jom Kippur jedes Jahr an einem anderen Datum gefeiert.

Auch der britische Premierminister Keir Starmer zeigte sich entsetzt. «Die Tatsache, dass sich dies am Jom Kippur ereignete, dem heiligsten Tag im jüdischen Kalender, macht es umso furchtbarer», sagte er einer Mitteilung zufolge. Er reiste vorzeitig vom Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPC) in Kopenhagen ab, um eine Sitzung des nationalen Krisenstabs Cobra zu leiten.

Mehr Schutz für Synagogen im Land

Starmer sagte zusätzlichen Polizeischutz für Synagogen im ganzen Land zu. «Wir werden alles tun, um unsere jüdische Gemeinschaft zu schützen», sagte er am Flughafen in Kopenhagen.

SRF-Korrespondent: «Verunsicherung bleibt gross»

Box aufklappen Box zuklappen

«Drei Viertel der Jüdinnen und Juden sagen, sie fühlten sich heute in Grossbritannien weniger sicher als vor den Terroranschlägen der Hamas vom 7. Oktober und der anschliessenden Offensive der israelischen Armee in Gaza. Gemäss Umfragen gibt ein Drittel der Jüdinnen und Juden sogar an, seither beschimpft oder tätlich angegriffen worden zu sein. Das sind deutlich mehr Fälle, als die Anzeigen bei der Polizei nahelegen – diese liegen jedoch ebenfalls weiterhin über dem langjährigen Mittel. Die Regierung geht streng gegen Antisemiten vor. Doch die Verunsicherung in der jüdischen Gemeinschaft bleibt gross.»

SRF-Korrespondent Michael Gerber in London

Die israelische Botschaft in London verurteilte den Angriff und bezeichnete die Tat in einem Social-Media-Beitrag als «abscheulich und zutiefst erschütternd».

Bundesrat Ignazio Cassis sprach im Namen der Schweiz den Opfern und deren Familien sein tiefstes Beileid aus.

Tagesschau, 2.10.2025, 12:45 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel