Zum Inhalt springen

Grüne Spitzenkandidaten Mit «Realos» in den Wahlkampf

Die Parteimitglieder der Grünen schenken Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt das Vertrauen.

  • Die Grünen ziehen mit zwei «Realos» in den Bundestags-Wahlkampf
  • Dank einer Frauenquote stand Göring-Eckardt schon im Voraus als Siegerin fest.
  • Laut Umfragen wäre auf Bundesebene eine «Jamaika»-Koalition (Schwarz-Gelb-Grün) möglich.

Die deutschen Grünen ziehen mit Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt als Spitzenkandidaten in den Bundestags-Wahlkampf. Das haben die Parteimitglieder in einer Urwahl entschieden.

Beide sind Vertreter des sogenannten realpolitischen Flügels der Ökopartei, was im politischen Berlin bereits als ein Signal für eine mögliche «schwarz-grüne» Koalition mit den Christdemokraten von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach der Wahl zum nationalen Parlament im Herbst verstanden wurde.

Der in Baden-Württemberg geborene und aufgewachsene türkischstämmige Özdemir (51) ist einer der beiden Bundesvorsitzenden der Grünen. Die Thüringerin Göring-Eckardt (50) ist eine der zwei Vorsitzenden der Bundestagsfraktion.

Sieg schon vor der Wahl

Für die beiden Spitzenposten hatte es vier Bewerber gegeben. Göring-Eckardts Nominierung stand schon vor der Wahl fest, weil laut Parteistatuten im Spitzenduo mindestens eine Frau vertreten sein muss und sie die einzige weibliche Kandidatin war. Mit 70,6 Prozent Zustimmung holte die Ostdeutsche auch das mit Abstand beste Ergebnis.

Özdemir lag mit 36 Prozent nur 75 Stimmen vor dem schleswig-holsteinischen Umweltminister Robert Habeck. Co-Fraktionschef Anton Hofreiter, ein Vertreter des linken oder fundamentalistischen Parteiflügels, landete mit 26,2 Prozent abgeschlagen auf Platz vier.

Mögliche Koalitionen

Der Bundestag wird voraussichtlich am 24. September gewählt. Bei der Wahl 2013 waren die Grünen auf enttäuschende 8,4 Prozent zurückgefallen. Seit Ende der rot-grünen Koalition 2005 sind sie auf Bundesebene nur noch eine von mehreren Oppositionsparteien. Die Grünen sind aber an 11 von 16 deutschen Länderregierungen beteiligt und haben damit beträchtlichen Einfluss im Bundesrat.

Nach der Wahl 2013 waren Sondierungsgespräche zwischen Christdemokraten und Grünen schnell gescheitert, und Merkel handelte stattdessen eine grosse Koalition mit den Sozialdemokraten aus.

Anders als 2013 hätte nach gegenwärtigen Umfragen «Schwarz-Grün» in Deutschland keine Mehrheit. Auch eine «rot-rot-grüne» Koalition aus Sozialdemokraten, Grünen und Linkspartei wie in den Ländern Berlin und Thüringen könnte nicht gebildet werden. Möglich wäre dagegen eine «Jamaika»-Koalition (Schwarz-Gelb-Grün) aus CDU/CSU, Grünen und Liberalen (FDP).

Meistgelesene Artikel