Zum Inhalt springen

International «Die Angst der türkischen Journalisten ist greifbar»

Ausländische Medien sind nicht von der Verhaftungswelle und der Schliessung dutzender Redaktionen betroffen, die die türkische Regierung bekannt gegeben hat. Iren Meier von der SRF-Auslandredaktion hält sich zurzeit in Istanbul auf.

Präsident Erdogan lässt die Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei nach dem gescheiterten Putsch immer mehr beschneiden. Gestern ordnete er an, dass dutzende Zeitungen, Radio- und Fernsehsender und einige Nachrichtenagenturen geschlossen werden. Zahlreiche kritische Journalisten wurden festgenommen.

Iren Meier

Box aufklappen Box zuklappen
Porträt Iren Meier

Iren Meier ist SRF-Auslandredaktorin mit dem Spezialgebiet Türkei. Sie war von 2004 bis 2012 Nahost-Korrespondentin und lebte in Beirut. Von 1992 bis 2001 war sie als Osteuropa-Korrespondentin tätig – erst in Prag, dann in Belgrad.

SRF News: Gibt es in der Türkei überhaupt noch unabhängige Medien?

Iren Meier: Ja, die gibt es. Zu erwähnen ist «Hürriyet», eine wichtige säkulare Zeitung mit einer langen Tradition. Ich war gestern in ihrem Medienhaus, da wird noch voll gearbeitet. Aber auch bei «Hürriyet» sieht man seit einer Weile Zeichen von Selbstzensur. Zu dem Schritt der Regierung muss man sagen: Bei den Medien, die jetzt geschlossen werden, handelt es sich einerseits um viele kleine lokale Zeitungen und Sender. Daneben sind wichtige Nachrichtenagenturen wie etwa Cihan betroffen. Die Schliessung betrifft Medien, die der Gülen-Bewegung zugerechnet werden. Aber auch solche, die sich säkular und links positionieren. Und das beunruhigt hier viele.

Laut Listen, die kursieren, sind 45 Zeitungen, 23 Radio- und 16 Fernsehsender sowie drei Nachrichtenagenturen betroffen. Wie informieren sich die Menschen nun?

Zum einen gibt es die Staats- und Regierungsmedien. Das Staatsfernsehen ist das wichtigste Medium. Hier informieren sich vor allem die Anhänger der Regierung. Das ist ein grosser Teil der türkischen Bevölkerung. Die andere Hälfte der Bevölkerung hat es schwerer: Die unabhängige Information wird in der Türkei seit langem eingeschränkt – und jetzt noch mehr. Man beobachtet, dass sich die meisten kritischen Leute über die sozialen Medien informieren. Twitter ist sehr wichtig, der Austausch von Informationen untereinander. Aber das meiste dort ist nicht gewichtete, nicht eingeordnete Information. Man findet viele Gerüchte und Spekulationen. Doch die Leute sind sehr kreativ und finden Zugang zu Information.

Sind internationale Medien auch von der Zensur betroffen?

Soweit man das beobachten kann, nicht. Man kann weiterhin an den Kiosken und in den Buchhandlungen alle wichtigen ausländischen Zeitungen kaufen; die deutschen, die amerikanischen, die britischen. Und auch online ist der Zugang zu diesen internationalen Medien offen. Allerdings wird in den Staatsmedien Kritik geübt an der westlichen Berichterstattung über den Putschversuch und über die Zeit danach.

Mehr zum Thema

Schliessung von Medien, verhaftete Medienschaffende – wie reagieren die Journalisten im Land darauf?

Wenn jetzt so viele Journalisten entlassen oder verhaftet werden, wie die Regierung angekündigt hat, dann weiss jeder und jede: Mich kann es auch treffen, egal wo ich stehe, egal was ich denke. Man spürt es. Die Angst ist greifbar und man merkt sehr deutlich, wie viele Journalisten verstummen, wie sie Interviews ausschlagen. Die unabhängige Information wird eingeschränkt. Aber es ist in erster Linie eine Einschüchterung, und die wirkt. Das ist das entscheidende.

Jeder weiss: Mich kann es auch treffen, egal wo ich stehe, egal was ich denke.

Das Gespräch führte Brigitte Kramer.

Meistgelesene Artikel