-
Bild 1 von 5. Die Installation mit dem Namen «Denke an dich» wird in einem Fussballstadion gezeigt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 5. Es kann nur geschätzt werden, wie viele Frauen zur Zeit des Balkan-Kriegs Opfer von sexuellem Missbrauch wurden. 20'000? Oder sogar 50'000? Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 5. Insgesamt wurden über 5000 Kleidungsstücke aufgehängt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 5. Ein Kleidungsstück stammt auch von Cherie Blair, Ehefrau des früheren britischen Premierministers Tony Blair. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 5. Manche Kleidungsstücke sind beschriftet. Hier etwa mit: «Dieses Kleid hat eine bittere Geschichte.». Bildquelle: Keystone.
Die Kleidungsstücke, die in der Installation in Pristina gezeigt werden, sind Spenden von Frauen aus dem Kosovo und anderen Ländern. Auch die Ehefrau des früheren britischen Premierministers Tony Blair, Cherie Blair, stiftete ein Kleid.
Kosovos Präsidentin Atifete Jahjaga sagte bei der Eröffnung der Installation, sie sei «tief bewegt» von dem Anblick. Xhafa-Mripa erklärte, ihre Kunstaktion mit dem Titel «Ich denke an dich» ehre die durch sexuelle Übergriffe während des Kriegs getöteten Frauen sowie die überlebenden Opfer.
In den Balkan-Kriegen nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens Anfang der 90er Jahren wurden Schätzungen zufolge 20'000 bis 50'000 Frauen Opfer sexueller Gewalt. Das Kosovo sagte sich in einem von 1998 bis 1999 dauernden Krieg von Serbien los und erklärte sich 2008 für unabhängig. Der sexuelle Missbrauch während des Krieges ist in dem Land noch immer ein Tabu.