Zum Inhalt springen

International Kroatien und die EU versöhnen sich

Das Treffen zwischen dem kroatischen Justizminister und der EU-Justizkommissarin hat offenbar schnell Früchte getragen: Der Streit wegen kroatischer Schwerverbrecher konnte geschlichtet werden. Das Land will sein Gesetz zur Auslieferung mutmasslicher Straftäter ändern.

Die EU-Kommission übte so lange Druck auf Kroatien aus, bis das Land schliesslich nachgab. Kroatien würde das Gesetz «rasch und bedingungslos» anpassen, sagte Justizminister Orsat Milijenic. Damit soll der EU-Haftbefehl für sämtliche Gewaltverbrecher gelten. Das Treffen fand zwischen ihm sowie der EU-Justizkommissarin Viviane Reding statt.

Kroatien hatte drei Tage vor seinem EU-Beitritt am 1. Juli ein Gesetz verabschiedet, das den Geheimdienstgeneral Josip Perkovic und etwa zwanzig weitere mutmassliche Schwerverbrecher vor der Auslieferung in andere EU-Länder schützt.

Die EU-Kommission wertete den Beschluss als Bruch von EU-Recht und drohte mit dem Einfrieren von 80 Millionen Euro Fördergeldern. Deutschland fahndet nach Perkovic, weil er als Auftraggeber des Mordes an einem jugoslawischen Dissidenten 1983 im bayerischen Wolfratshausen gilt.

Meistgelesene Artikel