Der frühere Spitzensportler hörte den Ausführungen der Richterin Thokozile Masipa regungslos zu. Oscar Pistorius war wegen Totschlags an seiner Freundin verurteilt worden. Der 29-Jährige erschoss Reeva Steenkamp vor über drei Jahren am Valentinstag durch eine geschlossene Toilettentür. Er beteuerte, Einbrecher hinter der Tür vermutet zu haben.
Der Staatsanwalt hatte mindestens 15 Jahre Gefängnis gefordert. Richterin Masipa entschied jedoch, dass die «mildernden Umstände schwerer wiegen als die belastenden Faktoren». Damit komme ein geringeres Strafmass als die gesetzlich vorgesehenen mindestens 15 Jahre Haft in Frage, erklärte die Richterin. Wie seine Anwälte bekannt gaben, wird Pistorius keine Berufung einlegen.
Der gesamte Prozess gegen Pistorius wurde in Südafrika live im Fernsehen übertragen – so etwas hatte es dort vorher noch nie gegeben.
Der Fall Pistorius – eine Chronologie in Bildern
-
Bild 1 von 25. Model und Moderatorin Reeva Steenkamp und Paralympics-Star Oscar Pistorius waren seit November 2012 ein Paar. Am Abend des 13. Februars 2013 kommt Steenkamp zu ihrem Freund Pistorius nach Hause – dann fallen vier Schüsse. Am 14. Februar wird die 29-jährige Steenkamp gegen 4 Uhr Ortszeit erschossen aufgefunden. Bildquelle: Keystone/ Archiv (4. November 2012).
-
Bild 2 von 25. 14./15. Februar 2013: Pistorius wird nach den tödlichen Schüssen auf seine Freundin Reeva Steenkamp festgenommen. Wegen Mordverdachts erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 25. 21. Februar 2013: Es wird bekannt, dass der leitende Polizeiermittler im Fall Pistorius, Hilton Botha, selbst unter dem Verdacht des siebenfachen versuchten Mordes steht. Er wird von seinen Aufgaben entbunden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 25. 22. Februar 2013: Pistorius kommt überraschend gegen Kaution von einer Million Rand (etwa 95'000 Franken) und Auflagen frei. Der Richter kritisiert Staatsanwaltschaft und Polizei: Es gebe keine klaren Beweise für eine vorsätzliche Tat. Aber auch Pistorius' Aussage sei widersprüchlich. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 25. 3. März 2014: In Pretoria beginnt unter den Augen der Weltöffentlichkeit der Prozess gegen Oscar Pistorius. Das Verfahren wird zu grossen Teilen live im Fernsehen und Radio übertragen. Zahlreiche Journalisten aus der ganzen Welt verfolgen den Prozess. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 25. 10. März 2014: Bei der Aussage des Pathologen, der Steenkamps Leiche obduziert hat, bricht Pistorius zusammen und übergibt sich. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 7 von 25. 19. März 2014: Die tödlichen Schüsse durch die geschlossene Badezimmertür werden vor Gericht erörtert. Der Ballistiker belastet den Angeklagten mit seiner Aussage schwer. Demnach hätte die 29-Jährige zwischen den Schüssen Zeit gehabt, zu schreien, bevor sie starb. Pistorius hätte somit wissen können, wer hinter der geschlossenen Tür war. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 25. 7. April 2014: Oscar Pistorius tritt erstmals selbst in den Zeugenstand und wird von seinem Verteidiger Barry Roux befragt. Er berichtet, wie oft er in der Vergangenheit Opfer und Zeuge von Gewaltverbrechen wurde. Die Aussage soll belegen, dass sich der Angeklagte nicht ohne Grund vor einem Einbrecher in seinem Haus fürchtete. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 25. 9. April 2014: Zum ersten Mal nimmt Staatsanwalt Gerrie Nel Oscar Pistorius ins Kreuzverhör und setzt ihn unter Druck. Der Ton im Gericht ändert sich deutlich. Nel lässt ein Video zeigen, das Pistorius und einen Freund bei Schiessübungen auf eine Melone zeigt. Darin sagt Pistorius, dass die Melone «viel weicher sei als ein Gehirn». Bildquelle: Reuters.
-
Bild 10 von 25. 26. Mai 2014: Der Angeklagte wird auf Anordnung des Gerichts Tagespatient in der Psychiatrie. Die bis zum 20. Juni dauernde Beobachtung soll Aufschluss über die Schuldfähigkeit geben. Eine Psychiaterin hatte Pistorius eine Angststörung bescheinigt. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 11 von 25. 30. Juni 2014: Pistorius ist laut psychiatrischen Gutachtern voll schuldfähig. Der Staatsanwaltschaft verliest die Expertisen in Auszügen in der Verhandlung. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 12 von 25. 8. Juli 2014: Die Beweisaufnahme wird abgeschlossen. Insgesamt hatten Anklage und Verteidigung 36 Zeugen aufgeboten. Die 66-jährige Richterin Thokozile Masipa (rechts) wird das Urteil gegen Pistorius fällen. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 13 von 25. 7. August 2014: Der Anwalt des Paralympics-Stars Oscar Pistorius weist in seinem Schlussplädoyer den Mordvorwurf zurück und plädiert auf Freispruch. Sein Mandant habe sich gegen einen vermeintlichen Einbrecher wehren wollen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 25. 8. August 2014: Staatsanwalt Gerrie Nel bezichtigt Pistorius in seiner Schlussrede der Lüge und erklärt, der Sportler habe die Wahrheit bei seinen Aussagen stets zu seinen Gunsten verdreht. Er habe einen vorsätzlichen Mord begangen und müsse in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen werden. Pistorius' Verteidiger fordert Freispruch. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 15 von 25. 11. September 2014: Richterin Thokozile Masipa spricht Pistorius von den Vorwürfen des Mordes und des Totschlages frei. Pistorius wird emotional durchgeschüttelt. Die Fortsetzung der Urteilsverkündung wird auf den Folgetag verschoben. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 16 von 25. 12. September 2014: Pistorius wird wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässigen Waffengebrauchs in einem Fall schuldig gesprochen – das Strafmass ist noch offen. Es liegt allein im Ermessen der Richterin. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 17 von 25. 12. September 2014: Für die Familie des Opfers ist das Urteil ein harter Schlag. Vater Barry Steenkamp verliess den Saal vorzeitig. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 18 von 25. 17. Oktober 2014: Nach viertägigen Anhörungen fordert die Staatsanwaltschaft mindestens zehn Jahre Haft. Die Verteidigung plädiert auf Hausarrest sowie gemeinnützige Arbeit. Im Bild: Richterin Thokozile Masipa. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 19 von 25. 21. Oktober 2014: Richterin Thokozile Masipa verurteilt Pistorius wegen der tödlichen Schüsse zu fünf Jahren Haft. Für den fahrlässigen Gebrauch einer Waffe in einem anderen Fall verhängt sie ausserdem drei Jahre Haft auf Bewährung gegen den 27-Jährigen. Er wird nach der Strafmassverkündung sofort ins Gefängnis gebracht. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 20 von 25. 10. Dezember 2014: «Erfolg» für Staatsanwalt Gerrie Nel: Ein südafrikanisches Gericht lässt die von der Staatsanwaltschaft beantragte Berufung zu. Sie hatte am 27. Oktober angekündigt, den Schuldspruch und das Strafmass anzufechten. Damit wird der Fall Pistorius neu aufgerollt. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 21 von 25. 13. März 2015: Der Einspruch von Pistorius' Verteidigung gegen das Berufungsverfahren wird abgewiesen. Der Prozess wird definitiv neu aufgerollt. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 22 von 25. 20. Oktober 2015: Die Sprecherin der Familie Pistorius, Anneliese Burgess, verkündet den Medien: Oscar Pistorius wird aus der Haft in den Hausarrest entlassen. Dies hatte die Kommission für vorzeitige Haftentlassung am 15. Oktober entschieden. Er hält sich im Haus seines Onkels Arnold auf. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 23 von 25. 3. Dezember 2015: Ein Berufungsgericht kippt das Urteil der fahrlässigen Tötung aus erster Instanz. Richter Eric Leach verurteilt Oscar Pistorius neu wegen Mordes. Der Angeklagte habe mit klarer Absicht gehandelt. Zur Bestimmung des Strafmasses geht der Prozess zurück ans Obergericht in Pretoria. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 24 von 25. 8. Dezember 2015: Pistorius wird auf Bewährung in Hausarrest entlassen. Dieser wird bis zum Urteilstermin verlängert. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 25 von 25. 6. Juli 2016: Das zuständige Gericht in Pretoria verkündet das Strafmass. Pistorius wird zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Bildquelle: Keystone.