-
Bild 1 von 13. Uli Hoeness war in den 1970er Jahren ein Weltklassestürmer. Mit dem FC Bayern gewann er je dreimal den Europapokal der Landesmeister und die Deutsche Meisterschaft. Als Nationalspieler wurde er 1972 Europameister, 1974 Weltmeister. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 13. Am 17. Februar 1982 überlebte Uli Hoeness als einziger Insasse einen Flugzeugabsturz einer zweimotorigen Maschine. Der damals 30-Jährige wollte ein Länderspiel in Hannover besuchen. In der Nähe von Hannover stürzte das Flugzeug ab. Hoeness wurde blutend und unter Schock aufgefunden. Er hat keinerlei Erinnerungen an das Unglück. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 13. Seit 1972 ist Uli Hoeness mit seiner Jugendfreundin Susanne verheiratet. Das Paar hat zwei erwachsene Kinder. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 13. 1979 musste Uli Hoeness seine Spielerkarriere verletzungsbedingt beenden. Mit 27 Jahren wurde er im selben Jahr Manager des FC Bayern München. Es war der Anfang eines beispiellosen Aufstiegs des Vereins mit dem Höhepunkt 2013 und dem Gewinn von Meisterschaft, Pokal, Champions League und Weltpokal innert eines Jahres. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 13. Nicht nur als Manager und Präsident des FC Bayern ist Uli Hoeness erfolgreich. Zusammen mit einem Geschäftspartner gründet er 1985 die HoWe Wurstwaren KG in Nürnberg. Seine Firma beliefert inzwischen bekannte Supermarktketten und eine Fast-Food-Kette. Das Geschäft mit den Würstchen habe ihn unabhängig gemacht, sagt er einmal. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 13. Die Steueraffäre: Im Januar 2013 erstattet Uli Hoeness Selbstanzeige, im April macht das Nachrichtenmagazin «Focus» den Fall öffentlich. Trotz allem: Bei der Hauptversammlung am 13. November wird Hoeness von den Bayern-Vereinsmitglieder gefeiert. Hoeness kann daraufhin die Tränen nicht mehr zurückhalten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 13. Im Juli 2013 erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen Uli Hoeness. Am 10. März 2014 startet der Prozess gegen ihn in München. Die Öffentlichkeit erfährt, dass Hoeness 27,2 Millionen Euro hinterzogen haben soll und nicht wie anfangs von Hoeness behauptet 3,5 Millionen. Abends besucht er letztmals ein Spiel des FC Bayern als Vereinspräsident. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 13. Nur zwei Tage später verurteilt das Landgericht München den 62-Jährigen zu dreieinhalb Jahren Haft. Inzwischen wird die Höhe der Steuerhinterziehung mit 28,5 Millionen Euro beziffert. Die Staatsanwaltschaft forderte fünfeinhalb Jahre Haft. Die Verteidigung von Uli Hoeness kündigt zunächst den Gang in die Revision an. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 13. Uli Hoeness verlässt das Gericht zusammen mit seiner Frau Susanne. Einen Tag später, am 14. März 2014, erklärt Hoeness, die Haftstrafe akzeptieren zu wollen. «Das entspricht meinem Verständnis von Anstand, Haltung und persönlicher Verantwortung». Ebenfalls erklärt er seinen Rücktritt als Aufsichtsratsvorsitzender und Präsident des FC Bayern. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 13. Am 2. Juni 2014 tritt Hoeness in der Justizvollzugsanstalt Landsberg seine Haftstrafe an. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 13. Am 8. August 2016 kündigte Hoeness an, bei der nächsten Präsidentschaftswahl wieder zu kandidieren. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 13. Im November 2016 wird Hoeness von den Mitgliedern des FC Bayern erneut zum Präsidenten gewählt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 13 von 13. Nun nimmt Uli Hoeness also seinen Hut. Aber sein Lebenswerk wird bleiben. Bildquelle: Keystone.
Der 1952 in Ulm geborene Hoeness gilt als erfolgreichster Sportfunktionär in Deutschland. Nach seiner wegen einer Knieverletzung frühzeitig beendeten Karriere als Spieler stieg er 1979 ins Management von Bayern München ein. Unter seiner Führung entwickelte sich der Verein sowohl sportlich als auch wirtschaftlich zur Nummer 1 in Deutschland und zu einer der besten Adressen der Fussballwelt.
Karriere-Höhepunkt im Jahr 2013
2009 übernahm Hoeness das Bayern-Präsidium. Den Höhepunkt seiner Karriere erlebte er im letzten Jahr, als Bayern München als erster deutscher Verein im selben Jahr die Meisterschaft, den DFB-Pokal und die Champions League gewann.
Als Spieler gewann Hoeness in den Siebzigerjahren mit Bayern München dreimal den Europapokal der Landesmeister. Mit der deutschen Nationalmannschaft wurde der Stürmer 1972 Europameister und 1974 im eigenen Land Weltmeister.
Einen Tag nach der Urteilsverkündung erklärt Uli Hoeness, dass er nicht in Revision gehen will. Er akzeptiert damit die dreieinhalbjährige Haftstrafe. Ausserdem tritt er als Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender des FC Bayern zurück.