Zum Inhalt springen

International Vermisstes Passagierflugzeug: Suche per Crowdsourcing

Millionen von Freiwilligen weltweit beteiligen sich an der Suche nach der vermissten Boeing 777 der Malaysia Airlines. Möglich macht dies eine US-Firma, die aktuelle Satellitenbilder von möglichen Absturzstellen über dem Meer online stellt. Crowdsourcing nennt sich das Prinzip dahinter.

Von der Passagier-Maschine der Malaysia Airlines mit 239 Menschen an Bord fehlt auch eine Woche nach deren Verschwinden jede Spur.

Schiffe suchen im Golf von Thailand nach dem vermissten Flugzeug.
Legende: Wer sucht, der findet? Bei den Punkten im Bild handelt es sich allerdings um Suchschiffe. Reuters

Der Suchradius wird derweil immer weiter vergrössert. Dies, nachdem sich die Hinweise mehren, dass die Maschine noch Stunden nach dem Verschwinden vom Radar weitergeflogen sein könnte. So weiten die Suchflugzeuge und Schiffe ihren Aktionsradius aus.

Freiwillige scannen Satellitenbilder

Einen ganz anderen Weg beschreitet die US-Firma DigitalGlobe, welche auf die Herstellung von Satellitenbildern spezialisiert ist. Das Unternehmen stellt kostenlos Satelliten-Fotos von möglichen Absturz-Gebieten über dem Golf von Thailand, dem Südchinesischen Meer und neu auch der Strasse von Malakka online.

Wer die Internetseite www.tomnod.com anklickt, erhält ein bestimmtes Gebiet zugeordnet und kann die Wasseroberfläche nach verdächtigen Spuren absuchen. Wer glaubt, möglicherweise Wrackteile, Ölspuren oder Rettungsflosse zu erkennen, kann die Stelle entsprechend markieren

Mittlerweile sollen sich bereits drei Millionen Menschen an der online-Suche beteiligt haben. Dabei wurden mehrere hunderttausend Markierungen gesetzt.

«Wir nehmen all diese Markierungen und fügen sie zusammen. Ein Computerprogramm überprüft, welche zuverlässig sind und welche nicht», sagt Shay Har-Noy, Entwicklungsleiter bei DigitalGlobe.

Prinzip Crowdsourcing

Das Prinzip dahinter nennt sich Crowdsourcing – eine Wortschöpfung aus den englischen Begriffen Crowd (Menge) und Outsourcing (Auslagerung). Dabei wird eine Aufgabe über das Internet auf möglichst viele Menschen verteilt.

«Man zapft die Intelligenz der Masse an», sagt Abraham Bernstein, Professor für Informatik an der Universität Zürich. Für den Crowdsourcing-Experten ist die Auswertung abertausender Satellitenfotos eine ideale Crowdsourcing-Anwendung.

Mehr zum Thema

Computer seien bei der Identifizierung von Bildern überfordert, wenn die Objekte darauf verschwommen oder unklar sind. «Menschen sind von klein auf darauf trainiert, Sachen auf Bildern zu erkennen. Und wenn man viele Augenpaare dazu bringt, die Bilder zu analysieren, ist man viel schneller am Ziel.»

Hilfsmittel bei Katastrophen-Ereignissen

Crowdsourcing wird immer häufiger angewendet. Eines der bekanntesten Beispiele ist das Online-Lexikon Wikipedia: hunderttausende Freiwillige verfassen Artikel dafür.

Gerade im Katastrophenbereich kann Crowdsourcing helfen. Beim verheerenden Erdbeben auf Haiti 2010 fehlten geeignete elektronische Landkarten für die Hilfskräfte.

«Tausende Freiwillige weltweit erstellten daraufhin in kürzester Zeit aus gescannten Atlanten und Satellitenbildern elektronische Landkarten, welche vor Ort genutzt wurden», so Bernstein.

Meistgelesene Artikel