Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Kolumbien hat Angst vor dem Frieden

Ein historischer Friedensvertrag zwischen der kolumbianischen Regierung und der Rebellengruppe Farc steht kurz bevor. Doch viele Kolumbianer haben Angst vor dem Frieden, sagt der Chef des IKRK in Kolumbien, Christoph Harnisch. Er begleitet die Friedensverhandlungen seit ihrem Beginn.

Kolumbien rüstet sich nach 51 Jahren erbittertem Krieg zwischen den Rebellen und der Regierung für den Frieden. Nirgendwo sonst hat der blutige Kampf um die Macht länger gedauert und kaum irgendwo war er gewalttätiger. Nun wollen Präsident Juan Manuel Santos und die linksgerichtete Farc-Guerilla den Friedensvertrag bald unterzeichnen.

Vier Jahre Verhandlungen

Box aufklappen Box zuklappen

In wenigen Tagen soll der älteste und blutigste Guerillakrieg Lateinamerikas zu Ende gehen: Seit fast vier Jahren verhandeln Kolumbiens Regierung und die Guerillagruppe Farc in Kuba über ein Friedensabkommen. Bis am 23. März sollen die Gespräche abgeschlossen sein, falls der Termin nicht noch verschoben wird.

Zehntausende Verschleppte

In der Bevölkerung herrscht jedoch nicht nur Freude, sondern auch Angst: «Es gibt Zweifel, es gibt Ängste darüber, was dann kommt. Und die Ängste haben unter anderem damit zu tun, dass man die Vergangenheit aufarbeiten muss», sagt Christoph Harnisch, IKRK-Chef von Kolumbien in Bogotá.

Seit vier Jahren unterstützt Harnisch die Friedensgespräche in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Das IKRK setzt sich unter anderem für die Vermissten und Verletzen des Krieges ein. Dieser forderte in den vergangenen fünf Jahrzehnten mehr als 250'000 Tote. 80'000 Kolumbianer gelten als vermisst, mutmasslich verschleppt von der Farc. Sieben Millionen Kolumbianer sind innerhalb des Landes auf der Flucht.

«Die Gewalt, die damit verbunden war, hat ein Land geschaffen, in dem die Bevölkerung traumatisiert ist. Das heisst, wir haben uns in einer Realität installiert, die eine Realität der Gefahr und der Gewalt war, eine Realität der Brutalität», beschreibt Harnisch die Situation der letzten Jahrzehnte. Jetzt aber werde es potenziell etwas anderes geben. Und das mache den Kolumbianern Angst.

Farc soll eine Partei werden

Eine der zentralen Ideen des Friedensvertrags ist die Umwandlung der Farc von einer illegalen Terrororganisation in eine politische Partei. Die Rebellen sollen in die Gesellschaft integriert werden. Doch Verzeihen fällt schwer.

Zwei Männer sitzen nebeneinander, dazwischen ein IKRK-Emblemschild.
Legende: IKRK-Chef Christoph Harnisch und Autor David Karasek. zvg

Für IKRK Chef Harnisch ist das denn auch eine grosse Hürde im Friedensprozess. «Es ist so, wie wenn man während 50 Jahren einen Feind gehabt hat, mit dem man eigentlich ziemlich gut gelebt hat. Doch jetzt ist der Feind nicht mehr Feind, sondern Nachbar oder Vertreter einer politischen Partei.» Die neue Situation müsse positiv verwertet werden, doch das werde ziemlich schwierig.

Tatsächlich ist die Stimmung in Kolumbien in Bezug auf die Friedensverhandlungen mehrheitlich kritisch bis ängstlich. Jahrzehntelang spielte sich der Krieg auf dem Land ab. Die Farc-Rebellen haben dort ihre Hochburgen und die ländliche Bevölkerung glaubt nicht daran, dass eine Unterschrift in Havanna tatsächlich Frieden bringt. Und auch die Bevölkerung in der Hauptstadt Bogotá ist dem Abkommen gegenüber kritisch eingestellt.

Audio
Eine Einigung zwischen Regierung und Farc steht kurz bevor
aus SRF 4 News aktuell vom 18.03.2016.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 15 Sekunden.

Garantien für die Rebellen

Bei den Friedensverhandlungen in Havanna ist vor allem noch ein Punkt ungeklärt, der für die Farc von zentraler Bedeutung ist: die Niederlegung der Waffen. Für einen Guerillero sei die Waffe seine Lebensversicherung, sagt Harnisch. «Morgen, wenn er keine Waffe mehr hat, braucht er andere Garantien – und dann kommt es ganz darauf an, was für Garantien das sein werden und wer ihm diese gibt.» Nur wenn ein Guerillero von den Garantien überzeugt sei, werde er bereit sein, seine Waffe abzugeben.

Ist auch dieser Punkt geklärt, dürfte einer Unterschrift unter das kolumbianische Friedensabkommen noch im März, nichts mehr im Wege stehen. Danach soll das Volk in einer Abstimmung seinen Segen zum Abkommen geben. Gelingt auch das, ist einer der ältesten bewaffneten Konflikte der Erde beendet.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel