Zum Inhalt springen

Header

Video
Die Folgen der Kachowka-Staudamm-Sprengung
Aus Tagesschau vom 27.08.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 50 Sekunden.
Inhalt

Krieg gegen die Ukraine Der Kachowka-Staudamm: Zerstörung mit Folgen

Vor fast drei Monaten wurde der Staudamm in der Südukraine zerstört. Unter den Auswirkungen leiden die Menschen bis heute.

Die Felder von Bauer Anton Grin unweit der Ortschaft Mariwka liegen rund 160 Kilometer Luftlinie vom Wasserkraftwerk Kachowka entfernt. Für die Bewässerung seiner Felder ist der Bauer auf das Wasser aus dem Stausee des Wasserkraftwerks angewiesen. «Das Einzige, worauf wir noch hoffen können, ist Regen», sagt er, während er in das leere Sammelbecken vor ihm blickt.

Wo früher das Wasser zwei Meter hoch stand, wächst jetzt Gras zwischen Betonplatten. Mit dem Wasser aus dem Stausee wurde über ein Kanalsystem ein Gebiet so gross wie der Kanton Bern versorgt. «Niemand hätte sich vorstellen können, dass so etwas möglich ist», erzählt Anton Grin kopfschüttelnd.

Ausstehende Untersuchung

Box aufklappen Box zuklappen

Anfang Juni wurde der Staudamm des Wasserkraftwerks Kachowka im Süden der Ukraine bei einer Explosion zerstört. Russland und die Ukraine weisen sich dafür gegenseitig die Schuld zu. Mehrere Hinweise sprechen für eine Sprengung des Damms durch die russische Armee. Eine unabhängige Untersuchung vor Ort ist jedoch weiterhin unmöglich, da sich das Wasserkraftwerk unmittelbar an der Front befindet. Aufgrund der Zerstörung des Damms sind grosse Mengen an Wasser aus dem Stausee ausgelaufen und Gebiete unterhalb wurden überschwemmt.

In den ersten Tagen nach der teilweisen Zerstörung des Staudamms gab es noch Hoffnung, dass der Wasserspiegel im Stausee nicht ganz so tief sinken könnte und eine Bewässerung der Felder noch möglich sei. Doch am fünften Tag nach der Explosion Anfang Juni herrschte Gewissheit. «Es wird Jahre dauern, bis der Wasserspiegel wieder dieselbe Höhe erreichen wird.»

Mit dem Wasser sind getötete Tiere, aber auch Maschinenöl ins Schwarze Meer gespült worden. Eine ökologische Katastrophe.
Autor: Juri Kirjak Leiter Zentrum für Hydrometeorologie

Anton Grin hat in diesem Jahr auf eine zweite Aussaat verzichtet, zu gross schien das Risiko, zu wenig ernten zu können ohne Wasser. Wie es mit seinem Betrieb weitergehen wird, kann Anton Grin nicht sagen. Er versucht, positiv zu bleiben. «Solange wir leben, werden wir arbeiten. Wenn der Krieg zu Ende ist, werden wir alles aufbauen.» Noch ist der Krieg nicht zu Ende und die russische Armee steht nur wenige Kilometer entfernt.

Eine Katastrophe ohnegleichen

Die Präsenz der russischen Armee macht es schwierig, die Folgen der Zerstörung zu dokumentieren. Dem Leiter des regionalen Zentrums für Hydrometeorologie Juri Kirjak bleibt nichts anderes übrig, als sich mit dem Wiederaufbau bisher in Theorie zu beschäftigen: «So lange der Krieg andauert, entwerfen wir auf dem Papier Pläne, beobachten und treffen Entscheidungen, was getan werden könnte.»

Ob es sich lohnt, das Kraftwerk wieder aufzubauen, lässt sich noch nicht sagen. Ebenso wenig lassen sich die langfristigen Folgen abschätzen: «Mit dem Wasser sind getötete Tiere, aber auch Maschinenöl ins Schwarze Meer gespült worden. Eine ökologische Katastrophe. Nie zuvor wurden wegen einer von Menschen gemachten Katastrophe so grosse Mengen an Wasser durchmischt.»

Hilfe unter Beschuss

Während nördlich des Kraftwerks das Wasser aus dem Stausee fehlt, kämpfen die Menschen weiter südlich mit den Folgen der Überschwemmung nach der Zerstörung. Im Haus von Nadja Schiljak stand das Wasser drei Meter hoch: «Wir mussten alles entsorgen. Möbel, Decken, Geschirr, selbst den Kronleuchter. Alles, was wir in den letzten 40 Jahren angeschafft hatten.» Die Pensionärin weiss sie nicht, woher sie Kraft und Geld nehmen soll, um ihr Haus zu reparieren.

Freiwillige haben ihr geholfen, mit Chemikalien den Pilzwuchs an Wänden und Decken zu stoppen. Diese Hilfe gibt es nun nicht mehr: «Die Männer, die mir geholfen haben, waren unweit von hier unterwegs, als sie unter russischen Beschuss gerieten. Vier von ihnen wurden verletzt und mussten ins Spital.» Es kommen immer weniger Helfer in die Stadt und Menschen wie Nadja Schiljak sind zunehmend auf sich alleine gestellt.

Tagesschau, 27.8.2023, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel