Letzter Sowjet-Staatschef tot - Die grössten Momente von Michail Gorbatschow
Er galt als einer der Väter der Deutschen Einheit und als Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges: Michail Gorbatschow. Der Politiker starb im Alter von 91 Jahren. Ein Rückblick in Bildern auf das Leben des Friedensnobelpreisträgers.
2. März 1931:
Geburt im nordkaukasischen Dorf Priwolnoje (Region Stawropol). Der Sohn eines Kolchose-Bauern arbeitet zunächst als Mähdreschermechaniker. Für den Wehrdienst ist er untauglich.
1950:
Jura-Studium an der Lomonossow-Universität in Moskau. Dort lernt Gorbatschow seine spätere Frau Raissa Maximowna, geb. Titarenko (1932 – 1999) kennen. Aus ihrer Ehe stammt Tochter Irina.
1952:
Nach dem Beitritt zur Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) folgt eine steile politische Karriere. Michail Gorbatschow wird 1971 Mitglied des Zentralkomitees und 1980 rückt er ins Politbüro auf. Als Repräsentant des Obersten Sowjets gestaltet er die Politik des Kreml mit.
11. März 1985:
Gegen den Widerstand der kommunistischen Altkader wird Gorbatschow mit 54 Jahren zum zweitjüngsten Generalsekretär der Kommunistischen Partei in ihrer Geschichte gewählt. Er leitet eine historische Reformpolitik von «Glasnost» (Offenheit) und «Perestroika» (Umgestaltung) ein.
1988:
In einer Rede vor den Vereinten Nationen (UNO) in New York kündigt Gorbatschow einseitige Abrüstungsschritte an. Das Echo darauf ist weltweit positiv. Zudem zieht er nach einem zehnjährigen militärischen Fiasko die sowjetischen Truppen aus Afghanistan zurück.
7. Oktober 1989:
Bei einem Besuch in Ostberlin nimmt Gorbatschow als Ehrengast am Staatsfeiertag der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) teil und spricht sich für die Unvermeidbarkeit von Reformen aus. Er soll die Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) um Erich Honecker gewarnt haben: «Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.»
16. Juli 1990:
Michail Gorbatschow stimmt im Kaukasus bei einem Treffen mit dem deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) der deutschen Wiedervereinigung zu und wird somit zum Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges.
1990:
Gorbatschow, der nun offiziell den Amtstitel Präsident der Sowjetunion trägt, erhält den Friedensnobelpreis. Das Staatsoberhaupt spiele eine führende Rolle im Friedensprozess, begründet das Nobel-Komitee seine Wahl.
1991:
Gorbatschow übersteht zwar einen Putsch von Parteifunktionären. Aber immer mehr Sowjetrepubliken sagen sich von Moskau los. Daraufhin tritt Gorbatschow am 25. Dezember als Präsident zurück.
1992:
In Moskau nimmt die Gorbatschow-Stiftung ihre Arbeit auf. International bleibt der ehemalige Präsident ein gefragter Diskussionsgast. In der russischen Tagespolitik ist seine Stimme über viele Jahre kaum zu vernehmen. In der Ukraine-Krise meldet er sich wieder häufiger zu Wort.
2001–2009:
Gorbatschow engagiert sich im Petersburger Dialog, einem zivilgesellschaftlichen Forum zwischen Deutschland und Russland.
Juni 2006
: Gorbatschow übernimmt zusammen mit dem Abgeordneten und Geschäftsmann Alexander Lebedew
49 Prozent der Zeitung «Nowaja Gaseta», die sich mit investigativem Journalismus und kritischen Berichten zum Tschetschenien-Konflikt einen Namen gemacht hatte.
(Mit Daten des Archivs Munzinger.)
SRF Dok «Gorbatschow – Der Weltveränderer»
Box aufklappenBox zuklappen
Anlässlich des Todes von Gorbatschow sendet SRF 1 heute Abend um 23 Uhr einen Dok-Film über sein Leben.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.