Zum Inhalt springen

Header

Audio
Satirezeitung in Frankreich: Hatte «Le Canard enchaîné» eine fiktive Mitarbeiterin?
Aus SRF 4 News vom 23.06.2023.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 6 Sekunden.
Inhalt

Medienskandal in Frankreich «Le Canard Enchaîné»: harte Recherchen, aber keinesfalls intern

Jahrelang hat die Satirezeitung Lohn für keine Arbeit bezahlt. Als das jemand herausfand, sollte er entlassen werden.

Die Parallelen zur Affäre Fillon sind augenfällig: Für den «Canard» recherchiert hatte damals Christoph Nobili. Später erhielt er Informationen zugespielt, dass es auch in seiner eigenen Redaktion einen ähnlichen Fall gebe.

Das war die Affäre Fillon:

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Fillon wurde für etwas bestraft, was «Le Canard Enchaîné» ebenfalls praktizierte. Keystone/Christophe Petit

Der französische Präsidentschaftskandidat François Fillon hatte jahrelang seine Ehefrau als parlamentarische Assistentin und zeitweise auch seine Kinder auf dem Papier angestellt und aus der Parlamentskasse bezahlt. Er wurde 2020 wegen Veruntreuung staatlicher Gelder und Scheinbeschäftigung zu einer Gefängnisstrafe von fünf Jahren verurteilt, davon drei Jahre auf Bewährung.

Nobili recherchierte und war schockiert, wie er im Interview mit dem Radiosender «France Inter» sagt: «Über 25 Jahre lang hat der «Canard» die Frau eines ehemaligen Starkarikaturisten mit 4000 – 6000 Euro entlöhnt, für eine rein fiktive Arbeit, gedeckt von der Redaktionsleitung. Und dies in einer Zeitung, die anderen Leuten gerne moralische Lektionen erteile. – Dies ist für mich unerträglich»

Justiz leitete Untersuchung ein

Die Chefredaktion mag die Hartnäckigkeit ihres Mitarbeiters nicht. Darauf zeigt Journalist Nobili die Chefredaktion bei der Justiz an, die eine Untersuchung einleitet. Der «Canard» veröffentlicht ein Dementi: Die Frau habe für ihren Mann eine Presseschau zusammengestellt. Eine Erklärung, die in der Branche sowohl Befremden als auch Erheiterung auslöste.

Hervé Favre war jahrelang Paris-Korrespondent der Regionalzeitung «La Voix du Nord». In seinem Pariser Büro bekam er den «Canard» jeweils schon am Vorabend geliefert, damit er ihn lesen konnte, bevor er am anderen Morgen im Kiosk auflag.

Der Canard ist gut verankert

Für alle, die das politische Leben in Frankreich verfolgen, sei der «Canard» Pflichtlektüre, so Favre. Vor allem die zweite Seite mit Bonmots von Politikern, die eigentlich nicht für eine Publikation gedacht seien.

Der «Canard» profitiere davon, dass er auch in anderen Redaktionen ein dichtes Netz von inoffiziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern habe. Die engen Verbindungen zu anderen Redaktionen mögen auch ein Grund dafür sein, dass französische Medien Geschichten des «Canard» häufig aufgreifen und verstärken.

Sehr eigenwillige Medienstrategie

Box aufklappen Box zuklappen

Als Medium verschliesst sich der «Canard» praktisch allen Trends der Branche. Eine Online-Ausgabe führt er nicht, er nutzt das Internet nur für den Vertrieb der gedruckten Zeitung, die sich auch optisch seit Jahrzehnten kaum verändert hat. «Was beim Canard ins Auge sticht, sind die grossen Titel – oft subtile Wortspiele, die Zeichnungen und Karikaturen. Immer auch gut gezeichnete Porträts, harte Recherchen kombiniert mit Satire», sagt der Journalist Hervé Favre. Das mache den Charme des Canards aus. Aber die Zeitung müsse auch regelmässig eine grössere Geschichte publizieren, die dann von anderen Medien aufgegriffen werde.

Der «Canard» hat zur Affäre im eigenen Haus keine fetten Schlagzeilen gemacht. Und die nationale Konkurrenz hat sie bisher eher diskret aufgegriffen.

Aber seit dem Fall Fillon 2017 ist dem «Canard» auch kein wesentlicher Wurf mehr gelungen. Die Auflage der Zeitung sinkt – von damals 400'000 Exemplaren auf inzwischen unter 300'000.

Zwei alte Chefredaktoren

Die Affäre um die fiktive Anstellung beim Satireblatt zeigt auch, dass die beiden Chefredaktoren die Redaktion als Patrons führen. Beide sind zwischen 75- und 80-jährig und verstehen in eigener Sache nur wenig Spass.

Den aufmüpfigen Nestbeschmutzer Christophe Nobili wollten sie kurzerhand entlassen, hatten dabei allerdings die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Nobili hatte 2020 beim «Canard» die erste Gewerkschaftssektion gegründet.

Nun steht er als führendes Mitglied der Betriebsgewerkschaft unter Kündigungsschutz. Das hat das Arbeitsgericht entschieden.

Rendez-vous, 23.06.2023; 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel