Zum Inhalt springen

Header

Audio
USA-Expertin Claudia Brühwiler über den Zustand der US-Demokratie
Aus SRF 4 News aktuell vom 09.11.2022.
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 31 Sekunden.
Inhalt

Midterms in den USA Der Leuchtturm der Demokratie wankt – aber fällt er auch?

Verrohung der Sitten, politische Unkultur: Expertin Claudia Brühwiler über den Zustand der US-Demokratie und ihrer Institutionen.

Der Ton ist rau in den USA. Auch bei den aktuellen Zwischenwahlen. Ex-Präsident Donald Trump, derzeit ohne Amt und Würden, streut auf seiner Social-Media-Plattform «Truth Social» Zweifel an der Rechtmässigkeit der Wahlergebnisse. Keine zwei Jahre nach dem Sturm aufs Kapitol ruft der abgewählte Präsident erneut zu Protesten auf.

Auch vor Angriffen auf Parteikollegen schreckt Trump nicht zurück. Dem Mann der Stunde der Republikaner droht er unverhohlen: «Ich weiss mehr über Ron DeSantis als jeder andere. Es sind nicht besonders schmeichelhafte Dinge», verkündete Trump bei Fox News.

Ron deSantis bei einer Wahlkampfrede
Legende: US-Kommentatoren bezeichnen DeSantis als «Trump mit Hirn»: Der soeben wiedergewählte Gouverneur von Florida könnte Trump bei einer erneuten Präsidentschaftskandidatur gefährlich werden. Keystone/AP/Rebecca Blackwelle

Claudia Brühwiler lehrt an der Universität St. Gallen mit Schwerpunkt Amerika-Studien. Die intime Kennerin der politischen Prozesse in den USA stellt eine Verrohung der Sitten fest – und zwar von beiden Seiten. «Die Demokraten schiessen ebenfalls heftig. Auch Präsident Joe Biden, der einst als Einiger über die Parteigrenzen hinweg antrat.»

Nun vergreife er sich selbst regelmässig im Ton. «Biden verglich republikanische Politiker auch schon mit den übelsten Rassisten», so Brühwiler. «Auch die Art und Weise, wie der Präsident über das Oberste Gericht spricht, ist nicht besonders demokratisch.»

Joe Biden bei seiner Rede in Illinois
Legende: Ein Beispiel der unpräsidialen Rhetorik: Am Samstag hielt Biden im US-Bundesstaat Illinois eine Rede. Draussen hielten Demonstranten Schilder wie «Socialism Sucks» hoch. Der US-Präsident bezeichnete sie kurzerhand als «Idioten». Reuters/Kevin Lamarque

Eine Zäsur sieht die promovierte Staatswissenschaftlerin im Sturm aufs Kapitol vom 6. Januar 2021. Mit ihm erodierte für sie der Respekt vor den demokratischen Institutionen. «Das war ein Schock und hat gezeigt, wie verroht das politische Klima ist. Auch vor Gewalt wird nicht zurückgeschreckt.»

Bei den Zwischenwahlen wurden reihenweise republikanische Kandidaten in den Kongress gewählt, die Trumps Lüge der gestohlenen Präsidentschaftswahl weiterverbreiten. «Auch das ist hochproblematisch und verheisst nichts Gutes», sagt Brühwiler.

Politische Gewalt und deren Androhung sind eine Grundkonstante in der amerikanischen Geschichte.
Autor: Claudia Brühwiler Privatdozentin für Amerika-Studien an der Universität St. Gallen

Für schwerwiegender hält sie aber die Probleme, die in der politischen Kultur liegen. Konkret: «Der Gesetzgebungsprozess im Kongress ist aufgrund der enormen Polarisierung blockiert.» Tragfähige, breit abgestützte Lösungen sind rar geworden, es dominieren ideologische Grabenkämpfe. «Die Wertschätzung für die demokratischen Institutionen nimmt ab – durch die Politik, aber auch durch die Bevölkerung.»

Plädoyer für mehr Nüchternheit

Bei aller berechtigten Sorge über den Zustand der US-Demokratie ist Brühwiler aber überzeugt: «Allen Unkenrufen zum Trotz hält das System der ‹Checks and Balances› (dt. Gewaltenteilung).» Das zeigte sich für die Forscherin auch während Donald Trumps Amtszeit, dem Kritiker diktatorische Züge zuschrieben. «Er wurde mehrfach von Gerichten zurückgepfiffen und seine Dekrete für verfassungswidrig erklärt. Er hatte auch seine liebe Mühe, seine Partei im Kongress auf Kurs zu bringen.»

Das Oberste Gericht in Washington
Legende: Ein «politisiertes» Oberstes Gericht als Beleg für die Erosion der «Checks and Balances»? Brühwiler widerspricht: Wechselnde Mehrheiten im Supreme Court seien durchaus im Sinne der Verfassungsgeber. Keystone/EPA/Michael Reynolds

Mit Blick in die Geschichte plädiert die USA-Kennerin für eine insgesamt nüchternere Betrachtung. So fand etwa auch in den 1960er-Jahren ein enormer Umbruch in der politischen Landschaft der USA statt. «Manche Politologen gehen davon aus, dass wir jetzt wieder an der Schwelle eines neuen Parteiensystems stehen.»

Und auch politische Gewalt und deren Androhung sind in den USA nicht neu. «Sie sind sogar eine Grundkonstante der amerikanischen Geschichte.» Das beruhige zwar nur bedingt, schliesst Brühwiler. «Aber es hilft, ein etwas nüchterneres Bild dessen zu zeichnen, was sich derzeit abspielt.»

Mehr News und Hintergründe zu den Midterms finden Sie hier.

SRF 4 News, 09.11.2022, 08:45 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel