Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 4. Mit 2700 Kilometern pro Stunde soll schon in sechs Jahren wieder ein Überschallflugzeug den Atlantik überqueren. Bildquelle: pd/Boom.
-
Bild 2 von 4. Der Boom-Jet soll ohne die charakteristische, nach unten gekrümmte Spitze auskommen, wie sie die Concorde hatte. Bildquelle: pd/Boom.
-
Bild 3 von 4. Die Flügel vom Boom-Jet erinnern etwas an die «Concorde», aber der neue Überschallflieger wird nur etwa halb so gross. Bildquelle: pd/Boom.
-
Bild 4 von 4. Vor dem grossen, richtigen Verkehrsflugzeug, wird Boom den «Baby-Boomer» bauen. Er soll schon nächstes Jahr abheben. Bildquelle: pd/boom.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
- Für den neuen Überschalljet sind bereits 76 Bestellungen eingegangen. Die erste stammt von Virgin Atlantic Airline, die dem britischen Milliardär Richard Branson gehört.
- Der Boom-Jet soll mit mehr als doppelter Schallgeschwindigkeit fliegen (Mach 2,2). Das entspricht mehr als 2300 Kilometer pro Stunde (in der «Standardatmosphäre» auf 10 km Flughöhe bei -50° C). Damit flöge er sogar schneller als die ehemalige französisch-britische Concorde, die Mach 2,0 erreicht hatte.
- Verkehrsflugzeuge fliegen üblicherweise unter Schallgeschwindigkeit (Mach 0,85), um den explosionsartigen Überschallknall zu vermeiden. Mit Mach 2,2 flöge der Boom-Jet in dreieinhalb Stunden von Paris nach New York.
- Mit seinen bis zu 55 Plätzen ist der neue Überschalljet aber nur halb so gross wie die Concorde. Das soll ihn rentabler machen als seine Vorgängerin, die selten ausgebucht war.
- Bis 2018 baut die US-Firma Boom zuerst einen kleineren Prototyp. Wenn diese Maschine einwandfrei funktioniert und die nötigen Zulassungen hat, beginnt der Bau der grossen Schwester. Deren Jungfernflug ist für 2023 geplant.