Für den neuen Überschalljet sind bereits 76 Bestellungen eingegangen. Die erste stammt von Virgin Atlantic Airline, die dem britischen Milliardär Richard Branson gehört.
Der Boom-Jet, Link öffnet in einem neuen Fenster soll mit mehr als doppelter Schallgeschwindigkeit fliegen (Mach 2,2). Das entspricht mehr als 2300 Kilometer pro Stunde (in der «Standardatmosphäre» auf 10 km Flughöhe bei -50° C). Damit flöge er sogar schneller als die ehemalige französisch-britische Concorde, die Mach 2,0 erreicht hatte.
Verkehrsflugzeuge fliegen üblicherweise unter Schallgeschwindigkeit (Mach 0,85), um den explosionsartigen Überschallknall zu vermeiden. Mit Mach 2,2 flöge der Boom-Jet in dreieinhalb Stunden von Paris nach New York.
Mit seinen bis zu 55 Plätzen ist der neue Überschalljet aber nur halb so gross wie die Concorde. Das soll ihn rentabler machen als seine Vorgängerin, die selten ausgebucht war.
Bis 2018 baut die US-Firma Boom zuerst einen kleineren Prototyp. Wenn diese Maschine einwandfrei funktioniert und die nötigen Zulassungen hat, beginnt der Bau der grossen Schwester. Deren Jungfernflug ist für 2023 geplant.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Habe noch nie von der Firma "Boom" als Flugzeugbauer gehört. Mich nähme wunder wie eine solche Firma ohne Erfahrung ein solch ambitioniertes Projekt realisieren will. Die Herausforderung wird jedoch sein genügend Flugzeuge verkaufen zu können um die Entwicklungskosten in Milliardenhöhe zu amortisieren. Deshalb wird es wohl, im Hinblick auf unser Klima, das Beste sein wenn dieses Projekt nie realisiert wird.
Kommentar von Stefan Haltner (Stefan Haltner)
Jaja die Technik ist sicher einsame Spitze! Zugegeben! Aber Thema Umweltschutz wird nicht einmal erwähnt. Fliegen ist etwas vom schlimmsten was wir unserer Welt antun und sollte reduziert werden! Mit solchen Projekten fördert man die Lust am fliegen! Ein Wochenende in NY, why not! Zudem wird der Treibstoffausstoss sicher enorm sein von einem Überschallflieger. Tja, wir "grünen" Schweizer fliegen so oft wie kaum ein anderes Land..
Kommentar von marc rist (mcrist)
Es bleibt zu hoffen, dass dieser neue Supervogel von den Innenabmessungen her grosszügiger ausgelegt ist als die Concorde. Ansonsten werden Menschen mit Platzangst wieder in die Röhre gucken.
13 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.