Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Nach Everest-Tragödie brechen mehrere Expeditionen Zelte ab

Nepals Regierung hat nach dem schweren Unglück am Mount Everest einen Hilfsfonds für lokale Bergsteiger eingerichtet. Dies war eine der Forderungen der Bergführer. Aus Wut und Trauer wollen viele Sherpas die erst gestartete Saison abbrechen und keine Expeditionen mehr begleiten.

Die Sherpas im Basislager sind sich uneins. Sollen sie in dieser Saison überhaupt noch zahlende Touristen auf den Mount Everest begleiten?

13 Tote geborgen

Box aufklappen Box zuklappen

Eine Lawine hatte am Freitag zahlreiche Nepalesen oberhalb des Basislagers erfasst, als sie die Route für mehrere Expeditionen vorbereiteten. 13 Menschen konnten nur noch tot geborgen werden. Drei weitere werden nach wie vor vermisst.

Während einige aus emotionalen Gründen alle Vorhaben absagen wollen, seien andere entschlossen, nach einer einwöchigen Trauerzeit weiterzumachen, sagte ein Mitglied der nepalesischen Bergsteiger-Vereinigung, der sich im Basislager befindet. Bislang hätten die Männer keine gemeinsame Entscheidung gefällt.

Zahlreiche internationale Expeditionen hätten nun aber ihren Aufstieg abgebrochen, sagte der nepalesische Bergführer Karna Tamang aus dem Basislager. Etwa die Hälfte der Gruppen habe zusammen mit ihren lokalen Bergführern eine Entscheidung getroffen und packe zusammen. «Eigentlich wollten alle Sherpas absteigen, aber manche Firmen wollen das nicht.» Deswegen verhandelten die anderen

noch mit ihren Auftraggebern, erklärt Tamang.

Das Porträt eines verstorbenen Bergführers auf einem Wagen während des Begräbnisses.
Legende: Dorjee Khatri, einer der verstobenen Bergführer – sein Bild ist an einem Wagen des Trauerzugs befestigt. Reuters

Zuvor sagte Bergführer Tulsi Gurung, die Sherpas hätten beschlossen, «zu Ehren unserer gestorbenen Brüder unsere Bergtouren einzustellen. Weiterzugehen ist für uns unmöglich, währenddem noch drei unserer Freunde unter dem Schnee begraben sind», sagte Dorje, ein erfahrener Sherpa. «Ich kann mir nicht vorstellen, bei einem Aufstieg über sie zu klettern».

April und Mai ist Hauptsaison am Everest. Die meisten Versuche, den höchsten Gipfel der Erde zu erklimmen, werden Mitte Mai unternommen. Ohne die Hilfe der nepalesischen Sherpas wäre der Aufstieg für die allermeisten Expeditionen schier unmöglich, da die Sherpas die Routen anlegen, Sauerstoffflaschen tragen, Zelte aufbauen und kochen.

 Eine Karte des Mount Everest.
Legende: Die Lawine ging im Popcorn-Feld nieder und erfasste dort die Sherpas. SRF SRF

Für einen Aufstieg auf den Mount Everest zahlen Bergsteiger derzeit zwischen 22'000 und 60'000 Franken. Die Himalaya-Expeditionen gehören entsprechend zu den wichtigsten Einnahmequellen für das Land. Nach Informationen der Zeitung «Kantipur» bat das Tourismusministerium die Sherpas, die Touren wie geplant durchzuführen. Das Land verdient jährlich rund 3 Millionen Franken an dem Geschäft.

Staat kommt Forderungen entgegen

Doch nach dem bisher schlimmsten Lawinenunglück am Mount Everest mit vermutlich 16 Toten sind lokale Bergführer erzürnt. Die Regierung bot als Entschädigung für die Familien der Opfer 40'000 Rupien an – umgerechnet 360 Franken.

Audio
Das neue Selbstbewusstsein der Sherpas
aus SRF 4 News aktuell vom 23.04.2014.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 15 Sekunden.

Die Sherpas fordern aber mehr. Sie haben mit Streik gedroht, sollte die Regierung ihre Unfall- und Lebensversicherungen nicht erhöhen und keinen Hilfsfonds errichten. Die Drohung hat offenbar gewirkt. Die Regierung in Kathmandu hat finanzielle Hilfen angekündigt. Mit einem Fonds soll Verletzten und Familien von Verstorbenen geholfen werden.

Verunglückte Sherpas erhalten bis zu 3600 Franken für medizinische Behandlungen. Zusätzlich sollen nepalesische Bergsteiger in Zukunft mit mehr als 13'000 Franken versichert werden. Das ist dreimal so viel wie bisher. Die Sherpas hatten allerdings rund 18'000 Franken verlangt.

Für die Zahlungen werde ein Teil des Geldes verwendet, das ausländische Bergsteiger an Gebühren zahlen müssen, liess das Tourismusministerium

verlauten. Der Fonds soll laut der Regierung jährlich mit 5 Prozent der Einnahmen durch die Everest-Gebühren gefüllt werden – doch die Bergführer forderten, ihn jährlich mit 30 Prozent der Einnahmen zu füllen.

Die nepalesische Bergsteiger-Vereinigung werde nun versuchen, die Unstimmigkeit zwischen den Sherpas und der Regierung zu schlichten. Denn ein totaler Boykott würde Nepal als Bergsteigerland längerfristig schädigen, befürchtet der Generalsekretär.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel