Zum Inhalt springen

Header

Video
Kapitänin der «Sea-Watch 3» vor Gericht
Aus Tagesschau vom 18.07.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 43 Sekunden.
Inhalt

Nach Vernehmung Rackete fordert Lösung für Bootsflüchtlinge

Der 31-jährigen Deutschen wird unter anderem Beihilfe zur illegalen Einwanderung vorgeworfen.

In der sizilianischen Stadt Agrigent wurde die «Sea-Watch 3»-Kapitänin Carola Rackete von der italienische Staatsanwaltschaft befragt. Rackete erschien im Justizpalast. Ihre Anhänger demonstrierten vor dem Gebäude. Aktivisten einiger NGOs verteilten Flugblätter zur Unterstützung von Rettungsaktionen im Mittelmeer.

Demonstranten halte ein Banner
Legende: «Menschenleben zu retten, ist kein Verbrechen», stand auf einem Spruchband der Demonstranten vor dem Eingang des Justizpalasts von Agrigent. Keystone

Bei der Staatsanwaltschaft sollte die Kapitänin erklären, warum sie die Flüchtlinge aus dem Mittelmeer rettete, ohne auf die libysche Küstenwache zu warten, und warum sie dann mit ihrem Schiff nicht einen libyschen oder tunesischen Hafen ansteuerte.

Es soll nicht um mich als Person, sondern um die Sache gehen.
Autor: Carola RacketeKapitänin «Sea-Watch 3»

Die Befragung dauerte rund vier Stunden. Eine schnelle Entscheidung, ob es zu einem Prozess kommt oder die Vorwürfe fallen gelassen werden, zeichnete sich aber nicht ab.

Aufruf für europäische Lösung

Nach ihrer Anhörung rief Rackete die EU dazu auf, eine Lösung bei der Verteilung von Migranten zu finden. «Es ist mir sehr wichtig darauf aufmerksam zu machen, dass es gar nicht um mich als Person, sondern um die Sache gehen sollte.»

Tausende von Flüchtlingen seien in einem Bürgerkriegsland und müssten dort dringend evakuiert werden, sagte sie. «Ich erwarte von der Europäischen Kommission insbesondere, dass sie sich möglichst schnell darauf einigt, wie diese Bootsflüchtlinge in Europa aufgeteilt werden sollen.»

Nicht mehr Teil der Sea-Watch-Crew

Nach Angaben ihres Anwalts ist Rackete nicht mehr Mitglied der derzeitigen Besatzung der Sea-Watch. Sie mache jetzt etwas anderes, sagte er. Auf die Frage, ob sie nach Deutschland zurückkehren würde, sagte Rackete selbst: «Ja».

Generell ist es normal, dass die Seenotretter ihre Crew nach Einsätzen austauschen. Die «Sea-Watch 3» liegt zudem derzeit in Sizilien an der Kette und kann nicht ausfahren.

Beihilfe zur illegalen Einwanderung

Die 31-Jährige war am 2. Juli nach der Entscheidung einer Ermittlungsrichterin in Agrigent aus dem Hausarrest entlassen worden. Gegen die 31-Jährige wird wegen Beihilfe illegaler Einwanderung sowie Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte und gegen ein Kriegsschiff ermittelt.

Karte Mittelmeer
Legende: Die «Sea-Watch 3» hatte am 12. Juni insgesamt 53 Menschen vor der Küste Libyens von einem Schlauchboot gerettet. Nach 17 Tagen auf See fuhr das Schiff im Hafen von Lampedusa ein. 13 von den Migranten, darunter Frauen, Kranke und Kinder, waren schon zuvor an Land gebracht worden. SRF

Rackete war mit der «Sea-Watch 3» und 40 Flüchtlingen an Bord am 29. Juni unerlaubt in den Hafen von Lampedusa eingefahren und festgenommen worden. Eine Ermittlungsrichterin liess die Vorwürfe gegen die Deutsche fallen. In einem getrennten Verfahren wird aber weiter gegen sie ermittelt.

Die Kapitänin der deutschen Seenotrettungsorganisation Sea-Watch hat ihrerseits Klage gegen den rechtspopulistischen italienischen Innenminister Matteo Salvini erhoben, weil er Hassbotschaften gegen sie gesendet und andere Menschen aufgestachelt habe.

Salvini hatte die 31-Jährige unter anderem als «Nervensäge» und «verbrecherische Kapitänin» bezeichnet. Zudem hatte er erklärt, Rackete habe «versucht, fünf italienische Soldaten zu töten».

Video
Aus dem Archiv: Carola Rackete – Heldin oder Kriminelle?
Aus 10 vor 10 vom 01.07.2019.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 14 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

44 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Thomas Bünzli  (Tumasch)
    Mich würde folgendes interessieren:
    1. Woher kommt dieser Hass auf die junge Kapitänin?
    2. Warum wird zwischen Migranten und Flüchtlingen unterschieden?
    3. Es wird häufig behauptet, dass die Flüchtlinge unser Sozialsystem ausnutzen. Gibt es dazu Beweise oder ist das einfach(ste ) Polemik?
    Für Antworten bin ich dankbar ….
    1. Antwort von Daniel Schmidlin  (Queren life)
      Punkt 2: Weil Migranten keine Flüchtlinge sind.
      Punkt 3: Flüchtlinge werden automatisch in unser Sozialsystem aufgenommen.
      Punkt 1: sowohl Begeisterung als auch Hass sind in dieser Beziehung irrational. Man kann mit normaler Politik gegen diese Person antreten.
    2. Antwort von M. Fretz  (MFretz)
      @Schmidlin Es geht um Menschen!
      Neid auf solche ganz unten ist lächerlich.
      Niemand ist begeistert über das Elend aber es ist eklig wie das Braune Europa Hass sät
  • Kommentar von Franz NANNI  (igwena ndlovu)
    Man sucht eine Loesung zur Behandlung der Symptome aber die Ursache wird nicht bekaempft... DA nur DA liegt das Problem..
    1. Antwort von Nicolas Dudle  (Nicolas Dudle)
      Sie sind in SA sicher näher am Geschehen, aber für mich als Aussenstehenden liegt die Hauptursache in der über Jahrzehnte eingeschliffenen Überlebensstrategie der Korruption auf allen Ebenen der Gesellschaft. Wie sollen wir dagegen ankämpfen? mit unseren Beispielen, wie Korruption besser verschleiert werden kann? - Wir sind häufig nicht viel besser in der Sache, aber besser in der Umsetzung.
  • Kommentar von Aldo brändli  (aldo)
    Und niemand geht den Ursachen für die Flüchtlingsströme auf den Grund. Es ist die USA, welche alle grossen Kriege angezettelt hat, um die Oellieferungen zu günstigen Preisen zu kontrollieren. Und überall liessen sie ein Chaos zurück.
    1. Antwort von M. Fretz  (MFretz)
      Viel zu simpel. Es ist auch Europa das Waffen liefert, dass Diktatoren stützt egal wie diese das Volk quälen. Es ist auch Europa das Steuergelder Asyl gewährt und wegschaut wenn grosse Rohstoffkonzerne Lebensgrundlagen vernichten