EU-Parlamentspräsident Martin Schulz war macht- und sendungsbewusst wie keiner seiner Vorgänger. Ein starker Präsident, sagen seine Fans. Er nahm sich zu wichtig, sagen seine Kritiker. Auf jeden Fall machte Schulz mit seinen Auftritten vergessen, was er eigentlich war: Präsident eines schwachen Parlaments.
Budget: Das Parlament hat keinen Einfluss auf die Höhe des EU-Budgets. Dieses bestimmen die Mitgliedsstaaten. Bloss bei der Verteilung der Gelder darf das Parlament mitreden.
Kein Initiativrecht: Das Parlament hat kein Initiativrecht, es kann keine neuen EU-Gesetze vorschlagen. Die Vorschläge kommen von Jean-Claude Junckers EU-Kommission oder von den Mitgliedsstaaten. Immerhin kann das Parlament im Gesetzgebungsprozess Änderungsvorschläge unterbreiten und ist das Organ, das gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten über das Inkrafttreten der Gesetze entscheidet.
Mangelnder Einfluss: Viele Politikbereiche, welche die Bürger direkt betreffen, fallen nicht in die Kompetenz der EU. Zum Beispiel die Sozialleistungen. Das EU-Parlament entscheidet nicht über die Höhe der Arbeitslosengelder oder der Altersrenten.
EU-Kommission: Die Mitgliedsstaaten sind es, welche die Mitglieder der EU-Kommission vor vorschlagen. Immerhin muss die Kommission vom Parlament bestätigt werden, es hat ein Vetorecht. Und das Parlament hat die Möglichkeit, die Kommission mit einem Misstrauensvotum zu Fall zu bringen.
Nationale Wahlen: Die Wahl des EU-Parlaments ist national geprägt. Deutsche zum Beispiel wählen eine CDU-Frau oder einen SPD-Mann aus ihrem Wahlkreis. Die europäischen Mutterparteien sind den meisten Menschen kein Begriff. Wer kennt schon EVP, S&D oder Alde?
Geringer Rückhalt: Die Wahlbeteiligung ist auch der Amtszeit von Martin Schulz weiter zurückgegangen und liegt bei nur noch knapp 43 Prozent.
Um das EU-Parlament substantiell zu stärken, bräuchte es eine Änderung der EU-Verträge. Und einer solchen müssten alle 28 EU-Staaten zustimmen. Doch die wollen nicht. Denn mehr Kompetenzen für das einzige direkt gewählte EU-Organ hiesse eben nicht nur «mehr Demokratie», sondern auch «mehr Macht für die EU».
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}