Zum Inhalt springen

Header

Audio
Corona-Hotspot in Bangkoks grösstem Armenviertel
Aus Echo der Zeit vom 27.05.2021. Bild: SRF. Karin Wenger
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 55 Sekunden.
Inhalt

Pandemie in Thailand Corona erfasst Bangkoks Armenviertel

Lange Zeit galt Thailand in Sachen Corona als sicherer Ort. Doch seit April ist alles anders, jeden Tag verzeichnet Thailand zwischen 2000 und 3000 Neuansteckungen, Tendenz steigend. Besonders in den Armenvierteln fühlen sich die Bewohner im Stich gelassen.

In Klong Toey ist die Luft stickig heiss und der Wohnraum so knapp, dass sich das Leben in den engen Gassen abspielt: Dort schneidet ein Mann einem anderen die Haare, ein Kind schreit nach seiner Mutter, eine Frau wäscht ihre Kleider. Soziale Distanz ist hier undenkbar. Deshalb hat sich das Virus in den vergangenen Wochen in Windeseile unter den 100'000 Bewohnern von Klong Toey verbreitet. Laut Regierung ist dieses grösste Armenviertel von Bangkok einer der schlimmsten Corona-Hotspots des Landes.

Auch die Gemüseverkäuferin Soonthari Wangsue hat es erwischt: «Zuerst wurde meine Tochter krank. Um die übrige Familie zu schützen, schlief sie dann in einem Zelt im Zimmer, und trotzdem infizierten wir uns alle.» Die gesamte Familie musste daraufhin zehn Tage in ein improvisiertes Spital, jetzt ist sie zurück. Das Virus hätten sie überlebt, aber Geld würden sie keines mehr verdienen, sagt die Gemüseverkäuferin. Der Markt, die Läden und Restaurants sind seit Wochen geschlossen. Doch Hilfe der Regierung gibt es nicht.

Gemüseverkäuferin Soonthari Wangsue
Legende: Gemüseverkäuferin Soonthari Wangsue hat Corona überstanden und leidet jetzt an den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. SRF/Karin Wenger

Hilfe kommt von Leuten, wie Pipat Kornmek. Er besitzt einen Laden in Klong Toey, der ebenfalls zu ist. Eingehüllt in einen weissen Plastikanzug, geschützt mit Sonnenbrille, Maske und Hut fährt er seit Tagen mit seinem Motorrad durch das Armenviertel und verteilt Pakete an die Kranken. Jeder müsse mithelfen, das Virus zu besiegen, sagt er:

«Ich bringe Essen und Medizin. Wenn es Corona-Patienten sehr schlecht geht und sie nicht mehr richtig atmen können, suche ich eine Ambulanz, die sie in eines der improvisierten Spitäler bringt. Das Problem ist jedoch, dass alle voll sind.»

ef
Legende: Ladenbesitzer Pipat Kornmek unterstützt Corona-Patienten. SRF/Karin Wenger

Was in Klong Toey passiere, widerspiegle im Kleinen die grosse Ungerechtigkeit im ganzen Land, sagen Regierungskritiker. Denn während das Virus von den Reichen aus dem Ausland eingeschleppt und in den teuren Bars von Bangkok verbreitet wurde, sind nun die Armen, am schlimmsten davon betroffen.

So sind die aktuellen Corona-Hotspots laut Regierungsstatistiken Wohngebiete von Bauarbeitern, Hilfskräften und Strassenhändlern. Orte, an denen die Menschen dicht gedrängt wohnen und tagsüber in den reicheren Wohngegenden ihr Geld verdienen. Sie alle können sich keine teuren Privatspitäler leisten und auch keinen Arbeitsausfall. Sie alle überleben nur dank Spenden.

Prekäre Lage für Migranten

Box aufklappen Box zuklappen

Noch schlimmer als für die armen Thailänderinnen und Thailänder ist die Situation für die Migranten aus Laos oder Myanmar. Mehr als zwei Millionen Migrantinnen und Migranten leben in Thailand, wo sie zu Hungerlöhnen auf den Märkten und in den Fabriken Schwerstarbeit leisten. Viele von ihnen sind illegal im Land und können sich weder gratis testen, noch impfen lassen. Sie sind die letzten, die in einem der improvisierten Spitäler ein Bett bekommen.

In einer ehemaligen Lagerhalle von Klong Toey hat die Regierung endlich Mitte Mai ein Impfzentrum eingerichtet – eines der ersten in Bangkok. Einige Hundert Personen warten an diesem Morgen geduldig, bis sie an der Reihe sind. Während zweier Wochen sollen hier 20'000 Personen gegen Corona geimpft werden.

Leute warten im Impfzentrum.
Legende: Wer aktuell in Thailand eine Impfung bekommt, kann sich glücklich schätzen. Thailand hat immer noch zu wenige Dosen. SRF/Karin Wenger

«Zu wenige Dosen, zu spät verabreicht, zu schlecht koordiniert», kritisiert Prateep Ungsongtham Hata die Bemühungen der Regierung. Die 70-jährige Thailänderin führt seit Jahrzehnten eine Organisation, die sich um die Armen in Klong Toey kümmert: «Die Regierung weiss nicht, wie sie mit dieser Situation umgehen soll. Hätte sie bereits im Januar zu impfen begonnen, dann hätten wir das Problem jetzt nicht.»

v
Legende: Prateep Ungsongtham Hata kritisiert das langsame Vorgehe der Regierung bei der Pandemie-Bekämpfung. SRF/Karin Wenger

Dass es mit Impfen in Thailand nicht vorwärts ging, erklärt sich damit, dass die Regierung zuerst ausschliesslich auf die Produktion von Impfdosen im eigenen Land setzte. Dabei wurde der Auftrag an ein Unternehmen vergeben, das dem König gehört, das jedoch noch nie Impfstoffe hergestellt hatte. Als ein bekannter Oppositionspolitiker dieses undurchsichtige Geschäft kritisierte, wurde er wegen Majestätsbeleidigung angeklagt. Inzwischen hat die Regierung sechs Millionen Dosen importiert. In einem Land mit 66 Millionen ist das wenig.

Corona: Glückskette verstärkt Sammlung

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Glückskette

Die Coronavirus-Krise hört nicht an den Landesgrenzen auf: Die humanitären Bedürfnisse in Südasien und Lateinamerika sind enorm und es sind dringend mehr Mittel nötig. Deshalb verstärkt die Glückskette ihren Spendenaufruf für die Sammlung Coronavirus International.

Spenden auf das Postkonto 10-15’000-6 mit Vermerk «Coronavirus International» oder direkt über die Webseite www.glueckskette.ch sind sehr willkommen.

Echo der Zeit, 27.05.2021, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel