Zum Inhalt springen

Header

Audio
Chilenische Regierung will Pinochet-Zeit aufarbeiten
Aus Rendez-vous vom 30.08.2023. Bild: AP Photo/Roberto Candia
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 24 Sekunden.
Inhalt

Pinochet-Diktatur Die Suche nach Chiles Verschwundenen – 50 Jahre danach

Vor 50 Jahren errichtete General Augusto Pinochet in Chile eine der wohl grausamsten Militärdiktaturen Lateinamerikas. Politische Gegner liess Pinochet verfolgen, foltern und verschwinden. Erstmals überhaupt will nun eine chilenische Regierung nach den Verschwundenen von damals suchen.

23 Jahre alt war Miguel Andrés Heredia Vásquez bei seiner Verhaftung Ende 1973 – nur wenige Monate, nachdem am 11. September General Augusto Pinochet in Chile die Macht übernommen hatte. Im Dezember dann verschwand er. So wie viele weitere Kommunistinnen und Kommunisten vor und nach ihm.

Emilio Vásquez Heredia.
Legende: Emilio Heredia Vásquez sucht seinen vor 50 Jahren verschwundenen Bruder. Er hat die Spuren seines älteren Bruders Miguel Andrés so weit wie möglich rekonstruiert. Auf seinem T-Shirt: Ein Bild des verschwundenen Miguel. SRF/Teresa Delgado

Der jüngere Bruder Emilio, inzwischen 58, hat Miguels Spuren rekonstruiert: «Miguel wurde von der Luftwaffe verhaftet. Er tauchte auf einer Gefangenenliste auf. Aber dann, 1974, brachte ihn der Militärgeheimdienst nach Tejas Verde», ins zweitgrösste Gefangenenlager Chiles während der Diktatur – ein Ort der Folter, auch für Miguel. «Ein junger Bekannter, der damals den Militärdienst machte, sagte uns, er habe Miguel im Hof des Gefängnisses gesehen. Ein anderer Gefangener bestätigte uns später, dass Miguel damals in einem schlechten Zustand war, aufgrund der Folter.» Ab hier fehlt von Miguel jede Spur.

Tausende verschwanden in Chile während der Diktatur spurlos

«Die Diktatur war wie ein Wirbelsturm, der über Chile fegte. Und der Sturm nahm unsere Männer mit. Wir blieben ohne Väter, ohne Brüder, ohne Grossväter, ohne Ehemänner», sagt Gaby Rivera Sánchez, Präsidentin der Vereinigung von Chiles Verschwundenen.

«Es sind 1460 Personen, die in Chile fehlen, bis heute. Diese Fälle hat der chilenische Staat offiziell anerkannt als verschwundene Häftlinge der Diktatur. Wir gehen aber davon aus, dass es eigentlich noch viel mehr Fälle gibt – um die 3000», sagt Gaby. Ihr Vater, Juan Luis Rivera Matus, verschwand im November 1975 ebenfalls. Rivera war Aktivist des links-sozialistischen Wahlbündnisses Unidad Popular und damit ein politischer Gegner der Militärdiktatur.

Fotos am Eingang der Vereinigung von Chiles Verschwundenen erinnern an die verschwundenen Frauen.
Legende: Obwohl es sich bei der Mehrheit der Verschwundenen um Männer handelt, machte Pinochets Militärgeheimdienst auch vor der Entführung und Folter von Frauen nicht Halt. Fotos am Eingang der Vereinigung von Chiles Verschwundenen erinnern an Frauen, die während der Diktatur spurlos verschwanden. SRF/Teresa Delgado

«Ich bin heute 65 Jahre alt. Mit meinem Vater lebte ich 14 Jahre lang, bis er verschwand. Meine Geschwister und ich, wir suchten ihn länger, als wir mit ihm lebten», sagt Gaby. Nach 25 Jahren Suche fand sie ihren Vater, in einem Aussenviertel von Chiles Hauptstadt Santiago. «In der Militärfestung Arteaga, auf einer Basis des chilenischen Militärs, fanden sie meinen Vater in einem Massengrab.» Eine DNA-Analyse brachte Gewissheit. «Sein Skelett war komplett erhalten, von Kopf bis Fuss, aber es fehlten Fingerknochen» – ein Hinweis auf Folter.

In der Militärfestung Arteaga, auf einer Basis des chilenischen Militärs, fanden sie meinen Vater in einem Massengrab.
Autor: Gaby Rivera Sánchez Präsidentin der Vereinigung von Chiles Verschwundenen

Seit dem Beginn der Diktatur vor 50 Jahren suchten ausschliesslich Familienangehörige wie Gaby nach den Verschwundenen. Das änderte sich auch mit dem Übergang zur Demokratie 1990 nicht: Der Fokus lag auf dem Aufbau von Chiles Zukunft. Die schmerzliche Vergangenheit sollte ruhen, beschied damals die Politik. Doch Chiles Verschwundene schwiegen nicht: Immer wieder tauchten Massengräber auf. Die Familienangehörigen suchten weiter.

Erstmals will nun auch eine demokratische Regierung Chiles Verschwundene suchen

Die Ankündigung von Chiles links-progressivem Präsidenten, Gabriel Boric, im März dieses Jahres glich deshalb einer Sensation: Boric kündigte einen «nationalen Suchplan» an, der am 30. August 2023 in Kraft tritt. Erstmals will jetzt also auch eine demokratisch gewählte Regierung nach den Verschwundenen der Diktatur suchen.

Angehörige von Verschwundenen tragen Bilder mit der Aufschrift „Wo sind sie?“
Legende: Angehörige von Dissidenten, die nach ihrer Verhaftung unter der Pinochet-Diktatur verschwunden sind, tragen ihre Bilder mit der Aufschrift „Wo sind sie?“, als sie im September 2003 am Präsidentenpalast La Moneda in Santiago de Chile demonstrieren. Inzwischen sind solche Demonstrationen deutlich seltener geworden. Keystone/AP Photo/Roberto Candia

Justizminister Luis Cordero erklärt gegenüber SRF: «Es geht uns nicht nur darum, Überreste zu finden. Wir wollen die Spuren der Verschwundenen und die Umstände, unter denen sie verschwanden, rekonstruieren – diese Informationen sind der chilenischen Öffentlichkeit bis heute nicht zugänglich.» Die Regierung will nun alle Akten zusammentragen, die in Chiles Gefängnissen und auf Militärbasen noch vorhanden sind, und mögliche Grabungsorte ausfindig machen.

«Die Verschwundenen zu suchen, ist wichtig. Dadurch setzt sich das Land mit seiner Vergangenheit auseinander. Es ist ein Akt der Erinnerung, der Wiedergutmachung. Und es erlaubt uns, unsere Demokratie künftig besser zu schützen», so Chiles Justizminister.

Eine Mauer mit Malereien
Legende: Der Innenhof der Vereinigung von Chiles Verschwundenen in der Hauptstadt Santiago erinnert daran, wie Familienangehörige seit Jahrzehnten nach ihren Liebsten suchen. Die Farbe blättert inzwischen ab – der Beginn der Diktatur ist 50 Jahre her. SRF / Teresa Delgado

«Endlich», sagt Gaby Rivera Sánchez. «Der Staat muss Verantwortung übernehmen. Es war der Staat, der unsere Familienangehörigen während der Diktatur verschwinden liess – tausende Chilenen. Der Staat ist schuld, also muss der Staat auch handeln.»

So sucht Chiles Regierung nach den Verschwundenen

Box aufklappen Box zuklappen

Der nationale Suchplan ist ein auf unbefristete Zeit ausgelegtes Instrument der öffentlichen Ordnung. Der Plan tritt am 30. August 2023 in Kraft und schafft die rechtliche Grundlage, um alle Anstrengungen und Massnahmen der Regierung zu koordinieren, die Spuren der Verschwundenen so weit wie möglich zu rekonstruieren und mögliche Grabungsorte zu ermitteln, wo sich sterbliche Überreste von politischen Gefangenen befinden könnten.

Allerdings räumte Präsident Boric schon bei der Ankündigung des Suchplans im März 2023 ein: «Es ist lange her, es wird schwierig, und ein Erfolg ist unwahrscheinlich. Aber wir haben die moralische Pflicht, niemals aufzuhören, nach denen zu suchen, die vermisst werden, die wegen ihrer Ideen ermordet und zum Verschwinden gebracht wurden, und wir haben die Pflicht, die Freiheit der Männer und Frauen in unserem Land zu verteidigen».

Nicht alle sind zuversichtlich

Emilio Heredia Vásquez glaubt nicht, dass die chilenische Regierung seinen Bruder Miguel finden wird. Die politische Situation im Land sei dafür zu schwierig, sagt er. Gegen die linke Regierung von Gabriel Boric gibt es Widerstände. Seit kurzem erstarken in Chile rechts aussen die Republicanos von José Antonio Kast. Sie stehen für eine harte Linie in Sicherheitsfragen und drücken offen Nostalgie für die Zeit der Pinochet-Diktatur aus. Viele der Täter von damals seien noch immer auf freiem Fuss, sagt Emilio Heredia Vásquez. «Jene, die wissen, was mit Miguel geschah, halten bis heute fest an ihrem Pakt des Schweigens: die Militärs und die Armee.»

Wiedergutmachen könne seiner Familie das Geschehene niemand, sagt Emilio. «Aber wenn ich mir etwas wünschen könnte, wäre es eine Minute mit meinem Bruder Miguel, damit ich ihn umarmen kann und dass er mir sagt, dass es ihm gut geht – wo immer er jetzt ist.»

Video
Archiv: Militär-Putsch in Chile – wie Pinochet begann (11.09.1973)
Aus News-Clip vom 24.12.2016.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 22 Sekunden.

Rendez-vous, 30.08.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel