Zum Inhalt springen

Header

Audio
esco
Aus SRF 4 News aktuell vom 05.02.2021.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 32 Sekunden.
Inhalt

Privatzoo des Drogenbarons Kolumbien: Verwilderte Escobar-Hippos sind eine Herausforderung

Für seinen Privatzoo hat der Kriminelle afrikanische Nilpferde importiert. Sie zerstören das einheimische Ökosystem.

Pablo Escobar, der kolumbianische Drogenhändler aus den 1980er-Jahren, verdiente ein Vermögen mit Kokain. Er bestach Politiker, kontrollierte Teile der Sicherheitskräfte und liess jeden ermorden, der ihm im Weg stand. Er war so reich, dass er sich einen auf seiner Hacienda Nápoles einen eigenen Zoo leisten konnte.

Dort siedelte er einst vier afrikanische Flusspferde an. Nach der Erschiessung von Escobar 1993 verfiel die Ranch und die Tiere zogen in die umliegenden Wälder.

Wer war Escobar?

Box aufklappen Box zuklappen

Pablo Emilio Escobar Gaviria war ein kolumbianischer Drogenboss und -schmuggler. Durch gross angelegten und erstmals in der Kriminalgeschichte industrialisierten Drogenhandel wurde er als Oberhaupt des sogenannten Medellín-Kartells zu einem der reichsten Menschen der Welt. Er wurde 1993 von kolumbianisch-amerikanischen Sicherheitskräften erschossen. (Quelle: Britannica/Wiki)

Nun werden sie zum Problem. «Die Tiere bewegen sich frei in Kolumbien. Sie vermehren sich unkontrolliert», sagt David Karasek, SRF-Südamerika-Korrespondent. Sie wurden nicht wie die anderen Tiere in Zoos gebracht. Die Gründe dafür sind nicht klar. «Aus den vier Nilpferden wurden hundert. In zehn Jahren seien es 1500 Nilpferde, schätzen Biologen.»

Keine natürlichen Feinde

Dass sich die Tiere schnell vermehren können, liege daran, dass sie am Magdalenafluss – in dessen Nähe auch die Hacienda von Escobar liegt – ideale Bedingungen vorfänden, so Karasek. «Das Nahrungsangebot ist reichlich und die natürlichen Feinde fehlen. Auch der Mensch als Bedrohung fällt weg, die Ufer des Magdalenaflusses sind weitgehend nicht besiedelt.»

Die invasive Art gefährdet aber andere Tiere und verändert die Sauerstoffdynamik des Flussbeckens, mit konkreten Folgen für das Ökosystem.

Obwohl die Nilpferde eigentlich zu einer bedrohten Art gehören, können sie laut den einheimischen Biologen nicht anders als durch Abschuss dezimiert werden. Kastration und Sterilisierung hätten zu wenig Wirkung gezeigt.

Die Armen verehrten Escobar

«Viele Menschen in Kolumbien können sich einen Abschuss der Tiere aber nicht vorstellen», sagt der Korrespondent. Umgangssprachlich werden sie Kokain-Hippos genannt.

Die Menschen haben Sympathien für die Tiere und vor allem sind diese eine Touristenattraktion. «Einige sind noch auf dem Gelände der Escobar-Villa. Dort wurde wieder ein Zoo mit einem Escobar-Themenpark eingerichtet. Damit lässt sich Geld verdienen.

Escobar habe in den 1980er-Jahren den kolumbianischen Staat gespalten, sagt der Korrespondent. Er habe die Armen auf seine Seite gezogen, indem er sie unterstützt habe. Die Reichen habe er bezahlt und damit Einfluss auf Gesetze und Justiz genommen.

Heute steckt der Staat in einem Dilemma: «Kolumbien will das Kokain- und Escobar-Klischee loswerden, aber gleichzeitig bewirtschaftet der Staat die Faszination daran», so Karasek.

SRF 4 News, 05.02.2021; 06:45 Uhr; ;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel