Zum Inhalt springen

Header

Audio
Die Belgrader Hooligans und ihre politischen Interessen
Aus Rendez-vous vom 04.10.2023. Bild: AP Photo/Darko Vojinovic
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 20 Sekunden.
Inhalt

Roter Stern Belgrad YB spielt in Belgrad gegen Roter Stern – und dessen Hooligans

Der Berner Fussballclub YB spielt heute in Belgrad gegen Roter Stern Belgrad – und gegen dessen Hooligans.

Die Fans von Roter Stern Belgrad sind berühmt für ihre lautstarke Unterstützung und ihre hohe Gewaltbereitschaft. Die YB-Spieler dürfte heute Abend ein volles und lautes Stadion erwarten.

Während sich die Fangruppen in Westeuropa oft betont unpolitisch geben, identifizieren sich viele Fankurven Südosteuropas mit nationalistischen Positionen, die in Gesängen und Choreografien zur Schau gestellt werden.

Hegemonie im Stadion

Abweichende Meinungsäusserungen werden nicht geduldet. Die vorgegebenen Positionen der Kurve werden den anderen Zuschauern im Stadion aufgezwungen, notfalls mit Gewalt – auch bei Roter Stern. Im Juli sorgte eine Choreografie der Delije, den organisierten Fans des Clubs, international für Aufsehen. Vor dem Hintergrund der serbischen Trikolore füllte ein Panzer die gesamte Kurve. Darunter stand eine explizite Drohung als Schriftzug: «Wenn die Armee nach Kosovo zurückkehrt.»

2019: Provokation mit Panzer gegen YB

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Provokation, um der Provokation willen. Keystone/Darko VoJinovic

Schon 2019, als YB gegen Roter Stern Belgrad spielte, provozierten die serbischen Fans mit einem Panzer. Sie stellten ihn als Unterstützung ihrer Mannschaft vor dem Stadion in Belgrad auf.

«Roter Stern greift mit Panzer YB an», meldete das Boulevardblatt «Informer». Es soll sich um einen Panzer gehandelt haben, den die Serben in Vukovar im heutigen Kroatien erbeutet haben wollten.

Die kroatische Zeitung «Jutarni List» hielt allerdings fest, dass die serbischen Truppen niemals so einen erbeutet hätten. Es handle sich um einen der wenigen serbischen Panzer, der den Krieg heil überstanden habe.

Die Gründe für diesen offenen Nationalismus und die Gewaltbereitschaft in den Stadien Südosteuropas liegen in der Vergangenheit. In den 1980er Jahren bildeten sich europaweit die heutigen Fussballgruppierungen. In Jugoslawien war das eine Zeit des Umbruchs: politisch, ökonomisch, aber auch gesellschaftlich. «In einer Phase eines aufkommenden Nationalismus formieren sich Fussballfangruppen, wie wir sie heute verstehen», sagt Dario Brentin, Experte für Sport und Politik auf dem Balkan.

Die Stadien lieferten Kämpfer für die Kriege

In den darauffolgenden Zerfallskriegen werden die Fankurven der grossen Vereine des ehemaligen Jugoslawiens zu Rekrutierungsorten. So auch bei Roter Stern Belgrad: Aus den Reihen der Delije bilden sich, im Auftrag des Geheimdienstes, paramilitärische Einheiten mit Verbindungen in die organisierte Kriminalität. Diese Einheiten sind in Bosnien und Kroatien für zahllose schwere Kriegsverbrechen verantwortlich.

Ultras für den Krieg

Box aufklappen Box zuklappen

Die Geschichte der Ultras von Roter Stern – den Delije – ist untrennbar mit der Person von Zeljko Raznatovic verbunden. Raznatovic, genannt Arkan, ist zu Beginn der 1990er Jahren der Vorsitzende der Delije und rekrutiert im Auftrag des Geheimdienstes aus den Reihen der Hooligans Kämpfer für den Krieg.

In Bosnien und Herzegowina sowie in Kroatien befehligt er eine paramilitärische serbische Einheit, die schwere Kriegsverbrechen verübt. Er wurde deswegen vor dem Internationalen Gerichtshof angeklagt. Nach dem Krieg kehrt er zurück nach Serbien und nimmt seine früheren Tätigkeiten in der Unterwelt wieder auf. Im Jahr 2000 wird er – wohl im Auftrag einer rivalisierenden Bande – erschossen. Bis heute sind die Hintergründe des Mordes allerdings unklar.

Die damals entstandenen Verbindungen sind bis heute aktiv. «Diese engen Verbindungen zwischen Fussballfans, der organisierten Kriminalität und der Staatssicherheitsspitze ist sicherlich in keinem anderen Land Südosteuropas vorzufinden», sagt Brentin. Er bezeichnet dies als Unikum des serbischen Fussballs.

Raphael Wicky, der Trainer der Berner Young Boys, an einer Medienkonferenz beim Gegner Roter Stern Belgrad.
Legende: Raphael Wicky, der Trainer der Berner Young Boys, an einer Medienkonferenz beim Gegner Roter Stern Belgrad. Keystone/Anthony Anex

Viele Fussballfans sind neben der Tribüne auch in kriminellen Geschäften aktiv. Sie mischen etwa im Drogenhandel mit. Die Politik lässt sie dabei gewähren und spannt die Fans dafür gelegentlich für eigene Zwecke ein. Im Stil paramilitärischer Einheiten greifen die Hooligans dann unliebsame Demonstranten an oder schüchtern politische Gegnerinnen ein, zum Beispiel an der Europride in Belgrad vor einem Jahr.

Vorteile für beide Seiten

So profitieren beide Seiten von der Situation: Die Fans können in Ruhe ihre Geschäfte abwickeln und die Politik hat durch die Fans einen zusätzlichen Machtfaktor. Allerdings geschehe diese Zusammenarbeit nur punktuell, betont Brentin. Da sich vieles im Verborgenen abspiele, lasse sich nur schwer abschätzen, wie eng die Beziehungen tatsächlich sind. Daher sei es auch schwierig, zu beurteilen, wie viel Macht die Fans effektiv haben.

Klar ist: In den Stadien geben sie den Ton an. Darunter leidet nicht zuletzt der serbische Fussball. Im Ligaalltag bleiben die Stadien vielfach leer. Dabei begeistern sich in Serbien viele Menschen für Fussball. Und viele haben weder mit den politischen noch kriminellen Machenschaften etwas zu tun.

Rendez-vous, 4.10.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel