Zum Inhalt springen

Header

Video
Salsa in Serbien
Aus 10 vor 10 vom 18.07.2018.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 11 Sekunden.
Inhalt

Salsa in Belgrad «En Cuba nema ništa» – in Kuba gibt es nichts

Vladimir Castillo ist in Serbien gestrandet. Für ihn und tausend andere Kubaner bedeutet das Land das Tor zur Freiheit.

«Das Sandwich für den Abend und die Palatschinken für den Morgen. Pileći bataci i palačinke, molim!» Der Kubaner Vladimir Castillo spricht serbisch mit spanischem Akzent – und das in einem Vorort von Belgrad. Er kauft die Essensration für die nächsten 24 Stunden. Ein Sandwich mit Poulet-Keulen und Palatschinken: Er müsse sein Geld einteilen: «Ich bin Asylbewerber. Finanzielle Hilfe gibt es nicht.»

Wieso stranden Kubaner in Serbien?

Box aufklappen Box zuklappen

Aus Kuba wollen Zehntausende weg – am liebsten in die USA. Doch es gibt noch ein anderes Tor in die Freiheit: Serbien. Visafrei reisen Kubaner über Moskau nach Belgrad. Die Visafreiheit ist eine Erinnerung an den Kalten Krieg und die Bewegung der Blockfreien Staaten.

Rund tausend Kubaner sind zurzeit in Serbien gestrandet. Viele von ihnen haben hier ein Asylgesuch eingereicht. Denn seit die Balkanroute geschlossen ist, bleibt auch für sie der Weg in den Westen versperrt.

Doch alles ist besser als der real existierende Sozialismus in Kuba. Bald, nachdem das Regime 2013 die Reisebestimmungen gelockert hatte, machte sich Castillo auf den Weg. Zum ersten Mal seit der Revolution 1956 konnten Kubaner ohne Bewilligung ausreisen.

Asylgesuch in Serbien

Doch für die meisten Länder im Westen gelten hohe Visaschranken. So buchte Castillo, ein Künstler aus Salvador de Calì, ein Ticket mit Aeroflot über Moskau nach Belgrad. Für die ehemals sozialistische Welt brauchen Kubaner bloss einen gültigen Pass.

Video
Vladimir Castillo erzählt von der Flucht aus Kuba
Aus News-Clip vom 19.04.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 4 Sekunden.

Weil er legal nicht weiterreisen konnte, stellte Vladimir Castillo ein Gesuch um politisches Asyl in Serbien, dem grössten der jugoslawischen Nachfolgestaaten: «Als Kind haben wir von Jugoslawien geträumt.» Partisanenpräsident Tito war ein Star auf Kuba, liess Wohnsiedlungen bauen. Jugoslawische Fachkräfte unterstützten Fidel Castros Revolution.

In Kuba ist die Zeit eingefroren, alles ist unter Kontrolle des Staates.
Autor: Vladimir Castillo Künstler

Aus dieser Zeit stammt wohl auch der Spruch «en Cuba nema ništa». Dieses spanisch-serbische Mischmasch heisst «in Kuba gibt es nichts.» Doch heute kämpfen auch die Serben mit Existenzsorgen. Das Land ist seit den späten 1980er Jahren selbst in der Krise. Noch immer zieht es viele in den Westen. Castillo dagegen will bleiben: «Serbien ist vielleicht ökonomisch nicht top, aber die Herzlichkeit kompensiert dies.»

Zeichnen mit Flüchtlingskindern

Castillo geriet 2015 mitten in die Flüchtlingskrise. Hunderttausende versuchten, aus dem Nahen Osten über die Balkanroute nach Westeuropa zu gelangen. Castillo strandete mit einer Handvoll anderer Kubaner im Erstaufnahmezentrum von Preševo im Süden Serbiens. Er und seine Landsleute waren Exoten unter den gestrandeten Flüchtlingen aus Afghanistan, Syrien oder Iran.

Video
Der Künstler über seine Arbeit im Flüchtlingslager
Aus News-Clip vom 19.04.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 17 Sekunden.

Vladimir Castillo begann mit den Kindern zu zeichnen, brachte Farbe in den grauen Alltag zwischen Containern und Zelten. Die Kinder erzählten ihm ihre Träume und Geschichten. Er versuchte sie künstlerisch zu verarbeiten: «Du musst einfach zuhören, um zu verstehen, was Migrantenkinder brauchen.» Serbische Medien haben Castillos Werk publiziert. Seine Collagen sind Dokumente einer brüchigen, verzweifelten Zeit.

Gemaltes Bild von einem Flüchtlingskind
Legende: Flüchtlingskind: Kunstwerk von Vladimir Castillo. Facebook

Serbische Herzlichkeit für einen Gestrandeten

Unterdessen fand Castillo Unterschlupf bei einer Familie in Batajnica bei Belgrad. Hier hat er ein kleines Atelier im Keller. Die Gastfamilie hat in den 1990er-Jahren Krieg und Flucht im zerfallenden Jugoslawien selber hautnah erlebt: «Wir wissen genau, was er durchmacht.» So sei es selbstverständlich, dass sie Vladimir trotz engem Budget unterstützten.

In Kuba ist kein Krieg, das Klima angenehmer als auf dem Balkan. Er vermisse seine Mutter, die Geschwister und seine zwei erwachsenen Kinder. Doch er will nicht zurück: «In Kuba ist die Zeit eingefroren, alles ist unter Kontrolle des Staates.» Immer wieder habe er ernsthafte Schwierigkeiten wegen seiner Kunst gehabt. Die geistige Zensur habe in an den Rand der Existenz gebracht. So habe er sein Haus verkauft und versuche jetzt sein Glück im Exil in Serbien.

Relikt des Kalten Krieges

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: keystone

Das sozialistische Jugoslawien stand im Kalten Krieg zwischen den Blöcken. 1948 hatte Partisanenpräsident Josip Broz Tito mit der Sowjetunion gebrochen. Fortan agierte er geschickt zwischen Ost und West und scharte in der Blockfreien Bewegung vor allem ehemalige Kolonien um sich – neben Ägypten, Indonesien und vielen afrikanischen Staaten auch Kuba.

Legendäre Besuche von Che Guevara und Fidel Castro in Jugoslawien gehören noch heute zur Ikonographie der «Jugo-Nostalgie». Die Visafreiheit zwischen Serbien und vielen Blockfreien Staaten sind eine Reminiszenz an die aussenpolitisch glanzvollen Zeiten von Titos Jugoslawien.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel