Zum Inhalt springen

Header

Video
«Die richtige Mischung aus Empathie, Inhalt und Form – aber wer soll die Zugeständnisse bezahlen?!»
Aus News-Clip vom 10.12.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 3 Sekunden.
Inhalt

Staatskrise in Frankreich Macron hat geliefert – inhaltlich wie formal

Es ging um alles. Um seine Amtszeit. Um die Zukunft seines Landes. 13 Minuten hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, um in seiner Fernsehansprache Versäumtes nachzuholen und Versiebtes einzugestehen. Macron hat geliefert. Inhaltlich wie formal.

Erhöhung des Mindestlohns

Macron gab die Erhöhung des Mindestlohns (Smic) um 100 Euro ab Januar bekannt. Überstunden (was über 35 Stunden hinausgeht) müssen ab kommendem Jahr nicht mehr versteuert werden, auch die Sozialabgaben darauf entfallen. Die Arbeitgeber, die dazu in der Lage sind, sollen Angestellten zum Jahresende eine Prämie auszahlen, auch diese sind von Steuern befreit.

Auch den Pensionierten kommt Macron entgegen. Die Erhöhung der Sozialabgaben, die für enormen Unmut gesorgt hatte, wird für Renten unter 2000 Euro zurückgenommen. «Das war nicht richtig», gab Macron unumwunden zu.

Die Reichensteuer, die der Präsident abgeschafft hatte, soll indes nicht wieder eingeführt werden. Fast 40 Jahre lang habe sie die Reichen in die Flucht getrieben und Frankreich sei es dabei nicht besser gegangen. Darauf zurückzukommen, würde die Wirtschaft schwächen.

Macron erklärte jedoch, dass französische Unternehmer in Frankreich Steuern zahlen müssten und die Steuerflucht stärker geahndet werden müsse.

Präsidiales «mea culpa»

Die Not vieler Franzosen, welche die «Gilets Jaunes» auf die Strasse treibe, gebe es nicht erst seit gestern, sagte der Präsident und konnte sich einen Seitenhieb auf seine Vorgänger nicht verkneifen: «Doch wir haben es verpasst, in den letzten 18 Monaten eine Antwort darauf zu finden».

Macron gab sich kleinlaut, was seine oft hingeworfenen Sätze an einfache Leute angeht: «Ich bin mir bewusst, dass meine Aussagen verletzend waren und entschuldige mich dafür.» Macron betonte, das Volk sei seine einzige Sorge, wofür er kämpfe.

Der Präsident will den Staat reformieren und regte eine nationale Debatte an und will dafür alle an einen Tisch holen: Politiker, Parteien, Gewerkschaften und das Volk. Es müsse jetzt alles auf den Tisch, von der politischen Repräsentation bis zur Steuergerechtigkeit. Ihm schwebt ein neuer Sozialvertrag vor. Als natürliches Relais zwischen Volk und Politik nannte er die Bürgermeister der Gemeinden und Städte.

Wer soll das bezahlen?

Die Kosten für die Massnahmen, die Macron angekündigt hat, schätzen Ökonomen vorsichtig auf 12 bis 14 Milliarden Euro. Das erhöht aber das Defizit Frankreichs weiter. Die von der EU geforderte Defizit-Limite von drei Prozent kann Frankreich damit nicht mehr erreichen.

Alexandra Gubser

Alexandra Gubser

Deutschland-Korrespondentin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Alexandra Gubser ist seit Sommer 2022 Deutschland-Korrespondentin von SRF. Zuvor berichtete Gubser aus Frankreich. Sie ist seit 2008 für das Unternehmen als Produzentin, Redaktorin und Reporterin der «Tagesschau» tätig. Davor arbeitete sie für Medien wie «TeleZüri» oder «Radio 24».

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel