Zum Inhalt springen

Header

Audio
Westbalkan und die EU: Happy End in Sicht?
Aus Echo der Zeit vom 06.02.2018. Bild: Keyston
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 19 Sekunden.
Inhalt

Strategiepapier aus Brüssel EU-Erweiterung auf dem Westbalkan ab 2025?

  • Die EU-Kommission schlägt in einem neuen Strategiepapier eine Erweiterung auf dem Westbalkan vor.
  • Serbien und Montenegro sollen bei entsprechenden Reformfortschritten bis 2025 in die EU eintreten können.
  • Gemäss EU-Kommissionspräsident Juncker seien die Staaten allerdings noch «weit davon entfernt», die Bedingungen für den Beitritt zu erfüllen.
Jean-Claude Juncker spricht im EU-Parlament in Strasburg
Legende: EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker motiviert die Westbalkanstaaten, der EU beizutreten. Keystone

Die EU fürchtet eine zunehmende Einflussnahme Russlands auf dem Balkan und will die Länder möglichst schnell in die EU holen. Doch viele der Beitrittskandidaten sind bislang alles andere als Musterschüler. Jetzt lockt Brüssel mit dem – laut Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker «indikativen» – Datum 2025. Montenegro und Serbien sollen dadurch motiviert werden, sich konzentriert auf den Weg zu machen.

Die Kommission sieht in einem Beitritt der Balkanländer sowohl wirtschaftliche sowie sicherheitspolitische Interessen. «Wenn es in einem dieser Länder ein Sicherheitsproblem gibt, dann ist das automatisch auch ein Sicherheitsproblem für die EU», erklärte die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini.

Sechs Anwärter – Russland und China als Konkurrrenten

Das Strategiepapier der EU-Kommission betrifft insgesamt sechs Westbalkanstaaten. Neben Serbien und Montenegro zählen Albanien und Mazedonien zu den offiziellen EU-Beitrittskandidaten. Bosnien-Herzegowina und Kosovo sind bloss potentielle Kandidaten – und damit noch weiter von einem Beitritt entfernt.

Die sechs Staaten gelten schon länger als EU-Anwärter. Die weit verbreitete Korruption sowie Probleme mit der Rechtsstaatlichkeit hielten die EU bislang aber von einem klaren Bekenntnis ab. Eine Erweiterung ist unter den Mitgliedsstaaten jedoch umstritten. Die Kommission will die Staaten des Westbalkans auch deshalb enger an sich binden, weil auch Russland und China Einfluss in den Ländern suchen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

12 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Eva Wädensweiler  (E. W.)
    Was ist nur aus diesem ehem. Friedensprojekt EU geworden! Da werden Ostländer von der Stange eingekauft, nur damit man Russland eins auswischen kann & der Graben zwischen unserem Nachbarn, wo weite Teile auch zu Europa gehören, wird immer tiefer gegraben. Motto der EU mittlerweile das von Amerika ist:" Wer nicht mit uns ist, ist gegen uns."
  • Kommentar von Manuela Fitzi  (Mano)
    Judihujj... Die ehem. Balkanländer sind ja mit der Schweiz eh extrem gut verbunden. Jetzt kommt der Nachschub. Siehe den neuen Artikel auf SRF online über Bosnien. Passt...
  • Kommentar von Esther Siefert  (E.S. (parteilos))
    ...und wer soll das nun wieder bezahlen ?
    Die EU soll doch besser mal bei sich Ordnung schaffen, bevor schon wieder Staaten "herein geholt" werden, die man wieder alimentieren muss.
    1. Antwort von Christa Wüstner  (Saleve2)
      die Schweiz kann ja dann mit Milliardenhilfen diese Länder mit Unterstützen.