Keine gemeinsamen Gottesdienste, keine Gebete für die anderen – überhaupt: keinerlei Kontakt mehr. Die russisch-orthodoxe Kirche hat am Montagabend alle Brücken zum Patriarchat von Konstantinopel abgebrochen.
Der Patriarch von Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, ist das Oberhaupt aller orthodoxen Christen. Er hat vergangene Woche entschieden, der ukrainischen Kirche die Unabhängigkeit zu schenken. Bisher unterstanden die meisten Gläubigen in der Ukraine dem Patriarchen von Moskau.
Russen finden den Entscheid schlecht
Diesen Entscheid wollen die Russen nicht akzeptieren. Ein Sprecher sagte gestern, die ukrainischen Gläubigen seien «Schismatiker». Und der Patriarch von Konstantinopel stelle sich auch noch hinter diese Kirchenspalter.
Tatsächlich ist die orthodoxe Christenheit nun gespalten. Moskau steht mit einigen Verbündeten gegen alle anderen orthodoxen Landeskirchen. Umstritten ist, wer dafür die Verantwortung trägt. Russland sieht die Schuld in Kiew.

Russische Machtansprüche via Kirche
Faktisch aber ist es die russische Kirche, die den Bruch mit Konstantinopel vollzieht. Der Grund ist politisch. Der Patriarch von Moskau und mit ihm der Kreml will seinen Einfluss in der Ukraine nicht verlieren.
25 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.